Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000117.xml
PiD - Psychotherapie im Dialog 2005; 6(1): 40-45
DOI: 10.1055/s-2004-834646
DOI: 10.1055/s-2004-834646
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkMusiktherapie
Further Information
Publication History
Publication Date:
24 March 2005 (online)

Zusammenfassung
Nach einem kurzen Überblick zum Stand der Forschung, der ungenügend die musiktherapeutische Praxis abbildet, folgt ein Exkurs in die Neurobiologie zur Verdeutlichung wesentlicher Berührungspunkte zwischen Schmerz, Emotion und Musikerleben. Im anschließenden Fallbeispiel wird insbesondere auf das Erleben und die Wirkung der musiktherapeutischen Intervention Klangtrance fokussiert.
Schlüsselwörter
Musiktherapie - Schmerztherapie - Affektregulation - Klangtrance - Lebensqualität
Literatur
- 1 Aldridge D. Musiktherapie in der medizinischen Literatur (1983 - 1990). Musiktherapeutische Umschau. 1994; 15 285-306
- 2 Aldridge D. Musiktherapie in der Medizin. Forschungsstrategien und praktische Erfahrungen. Göttingen; Verlag Hans Huber 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Bernatzky G, Wendtner F, Likar R, Hesse H P, Schimke H, Klein G, Kullich W. Schmerzhemmende Wirkung und Verbesserung der Schlafqualität bei Patienten mit Low
Back Pain durch Musik und Entspannungsanleitung. Vortrag auf dem 3. Kongress der DGPSF in Prien 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Birbaumer N, Schmidt R F. Biologische Psychologie. 4. Aufl. Berlin; Springer 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Grawe K, Donati R, Bernauer F. Psychotherapie im Wandel - Von der Konfession zur Profession. Göttingen; Hogrefe 1994
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Hillecke T K. Effektivität und theoretische Aspekte von Musiktherapie bei Patienten mit chronischen,
nicht malignen Schmerzen. Unveröff. Diss. Heidelberg; Medizinische Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Hillecke T K, Wormit A F, Bardenheuer H J, Bolay H V. Schmerz. Zeitschrift für Musik, Tanz und Kunsttherapie. 2004; 15 (2) 92-94
- 8 Hüther G. Ebenen salutogenetischer Wirkungen von Musik auf das Gehirn. Musiktherapeutische Umschau. 2004; 25 16-26
- 9 Kümmel W F. Musik und Medizin. Freiburg; Alber 1977
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Möhlenkamp G. Physiologische und psychologische Reaktionen auf unterschiedliche musiktherapeutische
Interventionen im Vergleich zu einer Entspannungsübung. Frankfurt; Peter Lang 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Moreno J J. Der Musiktherapeut als moderner Schamane. Ganzheitliche Welttraditionen bei Heilbehandlungen (mit musikalischen Elementen). Musiktherapeutische Umschau. 1987; 2 108-123
- 12 Müller-Busch H C. Schmerz und Musik. Musiktherapie bei Patienten mit chronischen Schmerzen. Stuttgart; Gustav Fischer 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Müller-Busch H C, Hoffmann P. Aktive Musiktherapie bei chronischen Schmerzen. Eine prospektive Untersuchung. Schmerz. 1997; 11 91-100
- 14 Risch M. Musik berührt meinen Schmerz. Entwicklung und Evaluation musiktherapeutischer Kopfschmerzgruppen.
Diss. Heidelberg; Psychosomatische Klinik, Universität Heidelberg 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Rüegg J C. Ein Gedächtnis für Emotionen. Zur Wechselwirkung von Erinnerungsleistung und eindrücklichem Erleben. Musiktherapeutische Umschau. 2004; 25 7-15
- 16 Sachse R. Der psychosomatische Klient in der Praxis: Grundlagen einer effektiven Therapie mit
„schwierigen” Klienten. Stuttgart; Kohlhammer 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Schwabe C. Die Methodik der Musiktherapie und deren theoretische Grundlagen. 3. Aufl. Leipzig; Barth 1986
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Simon W CM.
Abriss einer Geschichte der Musiktherapie. In: Harrer G (Hrsg) Grundlagen der Musiktherapie und Musikpsychologie. Stuttgart; Fischer 1982Reference Ris Wihthout Link - 19 Spintge R, Droh R. Musik-Medizin. Physiologische Grundlagen und praktische Anwendungen. Stuttgart; Gustav Fischer 1992
Reference Ris Wihthout Link
- 20 Spitzer M. Musik im Kopf. Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuronalen Netzwerk. Stuttgart; Schattauer 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 21 Standley J M. Music Research in Medical/Dental Treatment: Meta-Analysis and Clinical Applications. Journal of Music Therapy. 1986; 23 (2) 56-122
- 22 Steil R.
Posttraumatische Belastungsstörung. In: Hautzinger M (Hrsg) Kognitive Verhaltenstherapie bei psychischen Störungen. Weinheim; Beltz 2001Reference Ris Wihthout Link - 23 Strobel W, Huppmann G. Musiktherapie. Grundlagen - Formen - Möglichkeiten. Göttingen; Hogrefe 1978
Reference Ris Wihthout Link
- 24 Traue H C. Emotionen und Gesundheit: Das Drama des gehemmten Menschen. Heidelberg; Spektrum der Wissenschaft 1998
Reference Ris Wihthout Link