Zusammenfassung
Das Fibromyalgiesyndrom ist ein chronisches multilokuläres Schmerzsyndrom mit zahlreichen
vegetativen und psychischen Beschwerden. Die Ätiologie ist unbekannt, jedoch kommt
peripherer und zentraler Sensitivierung mit umfangreichen Folgen für das zentrale
schmerz- und stressverarbeitende System entscheidende Bedeutung zu. Multimodale Therapiekonzepte,
die auf einem biopsychosozialen Krankheitsverständnis beruhen, haben sich als erfolgreich
erwiesen. Ungelöstes Problem der meist stationär durchgeführten Therapien sind die
Langzeiterfolge. Die 1-Jahres-Katamnese eines ambulanten, integrativen Therapiemodells
mit Betonung von Selbsthilfeelementen wird vorgestellt.
Schlüsselwörter
Fibromyalgiesyndrom - FMS - chronischer Schmerz - periphere und zentrale Sensitivierung
- multimodale Therapie - ambulante Fibromyalgietherapie
Literatur
- 1 Choy E.
What ist Fibromyalgia?. In: Fibromyalgia from Complaints to Evidence. Entretiens du Carla 2004: 6-9
- 2
Donaldson M S, Speight N, Loomis S.
Fibromyalgia syndrome improved using a mostly raw vegetarian diet: an observational
study.
BMC Complement Altern Med.
2001;
1 (1)
7
- 3
Egle U.
Fibromyalgie als zentrale Schmerz- und Stressverarbeitung.
Psychotherapie Psych Med.
2004;
54
137-147
- 4 Franetzki E. Evaluation eines strukturierten verhaltensmedizinischen Selbsthilfeprogramms
bei Fibromyalgie: Veränderung der psychischen Befindlichkeit. Diplomarbeit. Psychologisches
Institut der Universität Heidelberg, Abteilung Klinische Psychologie 2003
- 5 Journal of Musculoskeletal Pain. 2004 12, Supplement 9
- 6
Kaartinen K, Lammi K, Hypen M, Nenonen M, Hanninen O, Rauma A L.
Vegan diet alleviates fibromyalgia symptoms.
Scand J Rheumatol.
2000;
29 (5)
308-313
- 7 Kadura M. Katamnesestudie zu einem strukturierten verhaltensmedizinischen Selbsthilfeprogramm
für Fibromyalgiepatienten. Diplomarbeit. Psychologisches Institut der Universität
Heidelberg, Abteilung Klinische Psychologie 2004
- 8
Mason L W. u. Mitarb. .
Evaluation of multimodal treatment program for fibromyalgia.
J Behav Med.
1998;
21 (2)
163-178
- 9 Mense S. u. Mitarb. .Chronischer Muskelschmerz. Darmstadt; Steinkopff 2003
- 10
Metzger D.
Ganzkörperkryotherapie bei der Rehabilitation von Patienten mit rheumatischen Erkrankungen.
Rehabilitation.
2000;
39 (2)
93-100
- 11 Müller W (Hrsg). Generalisierte Tendomyopathie (Fibromyalgie). Darmstadt; Steinkopff
1991
- 12
Neeck G.
Pathogenic mechanisms of fibromyalgia.
Ageing Res Rev.
2002;
1 (2)
243-255
- 13
Neumann L. u. Mitarb .
Epidemiology of fibromyalgia.
Curr Pain Headache Rep.
2003;
7 (5)
362-368
- 14
Offenbacher M. u. Mitarb .
Physical therapy in the treatment of fibromyalgia.
Scand J Rheumatol Suppl.
2000;
113
78-85
- 15
Thomas E. u. Mitarb. .
Are antidepressants effective in fibromyalgia?.
Joint Bone Spine.
2002;
69 (6)
531-533
- 16 Weiss T. Das Fibromyalgie-Programm. München; Südwest-Verlag 2002
- 17
Wik G. u. Mitarb. .
Functional anatomy of hypnotic analgesia: a PET study of patients with fibromyalgia.
Eur J Pain.
1999;
3 (1)
7-12
- 18
Williams D A.
Psychological and behavioural therapies in fibromyalgia and related syndromes.
Best Pract Res Clin Rheumatol.
2003;
17 (4)
649-665
- 19
Wolfe F. u. Mitarb. .
The American College of Rheumatology 1990. Criteria for the Classification of Fibromyalgia:
Report of the Multicenter Criteria Committee.
Arthritis Rheum.
1990;
33
160-172
- 20
Wolfe F. u. Mitarb. .
Health status and disease severity in fibromyalgia: results of a six-center longitudinal
study.
Arthritis Rheum.
1997;
40 (9)
1571-1579
- 21
Yunus M.
Primary fibromyalgia (fibrositis): clinical study of 50 patients with matched normal
controls.
Semin Arthritis Rheum.
1981;
11 (1)
151-171
Korrespondenzadresse:
Dr. Thomas Weiss
O7,7 - 8
68181 Mannheim