Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-834661
Tiefenpsychologische Schmerztherapie
Publication History
Publication Date:
24 March 2005 (online)

Zusammenfassung
Schmerz ist ein subjektives psychosomatisches Phänomen, welches sich nicht ausschließlich naturwissenschaftlich erklären lässt und als biopsychosoziales Geschehen verstanden werden muss. Schmerz ist zwar häufig eine Folge der Aktivierung des nozizeptiven Systems, aber nicht jede Erregung von Nozizeptoren ist von Schmerzen gefolgt. Schmerzen können auch ohne eine Erregung von Nozizeptoren auftreten. Die Schmerzempfindung korreliert mit der bewussten und unbewussten Schmerzbewertung. Chronischer Schmerz hat auch immer eine tiefenpsychologische Bedeutung, weshalb die subjektive Bedeutung des chronischen Schmerzes mit den Patienten erarbeitet werden muss. Das Charakteristikum der unzureichend desomatisierten und damit nicht ausdrückbaren Affekte erzeugt oft eine Erhöhung vegetativer Spannungen, die bei vielen Patienten zu Schmerzen führen können. Bei vielen Schmerzpatienten findet sich ein überhöhtes Ich-Ideal, gepaart mit einem überstrengen Über-Ich und daraus resultierend ein völlig überhöhtes Arbeitsethos, was vegetativ oft zu dauerhafter Spannung und damit zu Schmerzen führen kann.
Schlüsselwörter
Chronischer Schmerz - biopsychosoziales Schmerzgeschehen - unbewusste Schmerzbewertung - tiefenpsychologisches Schmerzverständnis - überstrenges Arbeitsethos - sympathikotones Vegetativum
Literatur
- 1 Ader R, Cohen N. Behaviorally conditioned immunsuppression. Psychosom Med. 1975; 37 333-340
- 2 Adler R, Herrmann J, Köhle K, Schonecke O W, Uexküll T von, Wesiak W (Hrsg). Psychosomatische Medizin/Thure von Uexküll. 4. neubearb. u. erw. Aufl. München, Wien, Baltimore; Urban u. Schwarzenberg 1990
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Birbaumer N R, Schmidt F. Biologische Psychologie. Wien, New York; Springer 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Dunkel R M. Das Kreuz mit dem Kreuz: Rückenschmerzen psychosomatisch verstehen und behandeln. München, Basel; E. Reinhardt Verlag 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Egle U, Hoffmann S (Hrsg). Der Schmerzkranke: Grundlagen, Pathogenese, Klinik und Therapie chronischer Schmerzsyndrome
aus bio-psycho-sozialer Sicht. Stuttgart, New York; Schattauer 1993
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Freud S. Bruchstück einer Hysterie-Analyse. Gesammelte Werke V. Frankfurt/M; Fischer Verlag 1905
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Gehling M, Tryba M.
Unterschiede zwischen akutem und chronischem Schmerz. In: Zenz M, Jurna I (Hrsg) Lehrbuch der Schmerztherapie: Grundlagen, Theorie und Praxis für Aus- und Weiterbildung. 2. neu bearb. Aufl. Stuttgart; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2001Reference Ris Wihthout Link - 8 Harrer G.
Affekt und Muskelspannung. In: Weintraub A u. Mitarb. (Hrsg) Psychosomatische Schmerzsyndrome des Bewegungsapparates. Basel, Stuttgart; Schwabe & Co Verlag 1975: 58-67Reference Ris Wihthout Link - 9 Hoffmann S, Hochapfel G. Einführung in die Neurosenlehre und psychosomatische Medizin. 4. erw. Aufl., unveränd.
Nachdr. Stuttgart, New York; Schattauer 1992
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Janus L.
Psychophysiologische Untersuchungen bei funktionellen Muskelverspannungen im Nackenbereich. In: Weintraub A u. Mitarb. (Hrsg) Psychosomatische Schmerzsyndrome des Bewegungsapparates. Basel/Stuttgart; Schwabe & Co Verlag 1975: 39-40Reference Ris Wihthout Link - 11 Klußmann R. Psychosomatische Medizin. Wien, New York; Springer Verlag 1992
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Kropiunigg U. Psyche und Immunsystem. Wien, New York; Springer Verlag 1990
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Kütemeyer M, Schultz U.
Psychosomatik des Lumbo-Ischialgie-Syndroms. In: Uexküll T v (Hrsg) Lehrbuch der psychosomatischen Medizin. 3. Aufl. München; Urban & Schwarzenberg 1991: 835-846Reference Ris Wihthout Link - 14 Labhardt F.
Allgemeine Betrachtungen zur psychosomatischen Medizin, unter Berücksichtigung rheumatischer Erkrankungen. In: Weintraub A u. Mitarb. (Hrsg) Psychosomatische Schmerzsyndrome des Bewegungsapparates. Basel/Stuttgart; Schwabe & Co Verlag 1975: 47-57Reference Ris Wihthout Link - 15 Larbig W.
Kultur und Schmerz. In: Hoefert H-W, Kröner-Herwig B (Hrsg) Schmerzbehandlung: psychologische und medikamentöse Interventionen. München, Basel; E. Reinhardt Verlag 1999Reference Ris Wihthout Link - 16 Lindemann H. Überleben im Stress. Autogenes Training. Der Weg zu Entspannung - Gesundheit - Leistungssteigerung. München; Wilhelm Heyne Verlag 1977
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Morris D B. Geschichte des Schmerzes. Frankfurt/M; Suhrkamp taschenbuch 2529 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Overbeck G, Overbeck A (Hrsg). Seelischer Konflikt - körperliches Leiden: Reader zur psychoanalytischen Psychosomatik.
4. Aufl. (Reprints Psychologie, Bd. 27). Eschborn bei Frankfurt/M; Fachbuchhandlung für Psychologie 1988
Reference Ris Wihthout Link
- 19 Schedlowski M, Tewes U (Hrsg). Psychoneuroimmunologie. Heidelberg, Berlin, Oxford; Spektrum, Akad. Verl. 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 20 Schultz-Venrath U.
Chronische Lumbago-Ischialgie-Syndrome. In: Egle U, Hoffmann S (Hrsg) Der Schmerzkranke: Grundlagen, Pathogenese, Klinik und Therapie chronischer Schmerzsyndrome aus bio-psycho-sozialer Sicht. Stuttgart/New York; Schattauer 1993Reference Ris Wihthout Link - 21 Schur M.
Zur Metapsychologie der Somatisierung. In: Overbeck G, Overbeck A (Hrsg) Seelischer Konflikt - körperliches Leiden: Reader zur psychoanalytischen Psychosomatik. 4. Aufl. (Reprints Psychologie, Bd. 27). Eschborn bei Frankfurt/M; Fachbuchhandlung für Psychologie 1988Reference Ris Wihthout Link - 22 Tittel K. Beschreibende u. funktionelle Anatomie des Menschen. 13. völlig überarb. u. erw. Aufl. München, Jena; Urban u. Fischer 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 23 Uexküll T von, Wesiak W.
Wissenschaftstheorie und Psychosomatische Medizin, ein bio-psycho-soziales Modell. In: Adler R (Hrsg) Psychosomatische Medizin/Thure von Uexküll. 4. neubearb. u. erw. Aufl. München, Wien, Baltimore; Urban u. Schwarzenberg 1990: 5-36Reference Ris Wihthout Link - 24 Weintraub A.
Psychosomatische Schmerzsyndrome des Bewegungsapparates und ihre Konfliktspezifität. In: Weintraub A u. Mitarb. (Hrsg) Psychosomatische Schmerzsyndrome des Bewegungsapparates. Basel/Stuttgart; Schwabe & Co Verlag 1975: 153-165Reference Ris Wihthout Link - 25 Weintraub A, Battegay R, Beck D, Kagans G, Labhardt F, Müller W (Hrsg). Psychosomatische Schmerzsyndrome des Bewegungsapparates. Basel, Stuttgart; Schwabe & Co Verlag 1975
Reference Ris Wihthout Link