Zusammenfassung
Indikation, Häufigkeit und Verlauf einer notärztlichen Versorgung bei Patienten mit
zerebralem Krampfgeschehen sowie die Beurteilung der Notwendigkeit des Notarzteinsatzes
werden beschrieben. Es wurden im Zeitraum 4/02 bis 3/03 insgesamt 157 Patienten mit
der Notfalldiagnose zerebrales Krampfgeschehen notärztlich betreut. In der Studie
wurden diagnostische Einschätzung, Alter, Geschlecht, Glasgow Coma Scale (GCS), Begleiterkrankung,
Akuttherapie und die Entscheidung über den weiteren Verbleib des Patienten erhoben
und ausgewertet. Von den 157 Patienten waren 107 Männer und 50 Frauen. Das Durchschnittsalter
betrug 44,7 Jahre (± 20,95 Jahre), der GCS lag im Median bei 13. Eine Medikation erfolgte
bei 75 Patienten, bei 7 Patienten (4,4 %) musste eine Narkose und Beatmung zur Sicherung
der Vitalfunktionen durchgeführt werden, bei 4 Patienten (2,5 %) entstanden durch
den Anfall Frakturen, bei weiteren 2,5 % bestanden postiktal Paresen im Sinn einer
Toddschen Lähmung. Die ätiologische Zuordnung war bei 36,1 % durch ein vorbestehendes
Krampfleiden möglich, bei 18,3 % der Krampfanfälle wurde eine kausale Verbindung mit
Alkohol- oder Drogenkonsum gesehen, bei 5,7 % bestand eine neurologische Vorerkrankung
und bei 6,3 % der Patienten bestand ein Zusammenhang des Krampfanfalles mit einer
internistischen Vorerkrankung. Diagnostisch unklar waren 14,6 % aller vom Notarzt
gesehenen Krampfanfälle sowie abgesetzt als Erstmanifestationen beschriebene weitere
13,9 %, immerhin 1,9 % der Patienten zeigten einen Status epilepticus bei bekannter
Epilepsie. Neben Benzodiazepinen (Diazepam, Midazolam und Rivotril, zusammen 64 %)
wurden Neuroleptika (Haloperidal, Promethazin, zusammen 8 %) und Sedativa (Fentanyl,
Hypnomidate, zusammen 13,3 %) eingesetzt. Eine klinische Vorstellung wurde bei 137
der Patienten durch den Notarzt veranlasst, nur 20 (12,7 %) wurden zu Hause belassen.
Immerhin wurden fast 88 % der Patienten, dabei 71 von den nicht medikamentös behandelten
Patienten (also 86,6 % dieser Gruppe), trotzdem in einer Klinik zur weiteren Diagnostik
und Überwachung vorgestellt. Eine relevante und vorab zu treffende Unterscheidung
in Bezug auf den Bedarf an notärztlichen Maßnahmen ergab sich aus dem Parameter Geschlecht
(weibliche Patienten erhielten weniger medikamentöse Maßnahmen als männliche) und
dem GCS. Nicht einmal jeder zweite Notarzteinsatz mit der Alarmmeldung „zerebrales
Krampfereignis” hatte ein so ausgeprägtes klinisches Bild, dass eine ärztliche Versorgung
nötig wurde. Die Notwendigkeit einer Notarztalarmierung ist daher nicht als Routine
bei der Alarmmeldung „zerebrales Krampfereignis” zu sehen, sondern nur mit zusätzlich
zu erfragenden Parametern (nach erster GCS-Einstufung durch Rettungsassistenten) zu
begründen.
Abstract
To make a study about diagnosis and treatment of acute seizures and status epilepticus
by emergency physicians. Retrospective chart analysis of the documentation of emergencies.
157 emergency calls were reported. Only 4 patients (2.5 %) have todd's paresis, other
4 (2.5 %) become fractures. The reports show 3 (1.9 %) patients with status epilepticus.
But only GCS < 6 will be helpfull to identify patients with lifethreatening problems.
The clinical approach was medication with benzodiacepines, antipsychotics or hypnotics
to end up the seizure and reduce morbidity and mortality risks. 88 % of all the patients
will be attended to an emergency or neurological department. More rational understanding
the pathophysiology and mechanisms of epileptic seizures will be helpfull to reduce
overexuberant approaches.
Schlüsselwörter
Präklinische Versorgung - Rettungsdienst - Notarzt - epileptische Anfälle - Status
epilepticus
Key words
Prehospital therapy - EMS - emergency physician - seizure - status epilepticus
Literatur
1
Sirven J I, Waterhouse E.
Management of status epilepticus.
Am Fam Physician.
2003;
68 (3)
469-476
2
Huff J S, Morris D L, Kothari R U, Gibbs M A. Emergency Medicine Seizure Study Group
.
Emergency department management of patients with seizures: a multicenter study.
Acad Emerg Med.
2001;
8 (6)
622-628
3
Persson H B, Alberts K A, Farahmand B Y, Tomson T.
Risk of extremity fractures in adult outpatients with epilepsy.
Epilepsia.
2002;
43 (7)
768-772
4 Kurthen M, Bauer J, Janzen R WC, Lerche H, Schmidt D, Stefan H.
Status epilepticus. In: Diener HC, Hacke W Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Stuttgart;
Thieme-Verlag 2002
5
Reuber M, Hattingh L, Goulding P J.
Epileptological emergencies in accident and emergency: a survey at St James's university
hospital, Leeds.
Seizure.
2000;
9 (3)
216-220
6
Tasker R C.
Emergency treatment of acute seizures and status epilepticus.
Arch Dis Child.
1998;
79
78-83
7
Nicholl J S.
Prehospital management of the seizure patient.
Emerg Med Serv.
1999;
28 (5)
71-75
8
Simonson H C, Pelberg A L.
Unnecessay emergency transport and care of grand mal seizures.
Am J Med Qual.
1993;
8 (2)
53-55
9
Gries A, Helm M, Martin E.
The future of preclinical emergency medicine in Germany.
Anaesthesist.
2003;
52 (8)
718-724
10
Peeters E.
Treatment of epileptic seizures as medical emergencies: a prospective analysis of
a decision tree for nonmedically trained staff.
Seizure.
2000;
9 (7)
473-479
11
Bertram M, Schwarz S, Hacke W.
Acute and critical Care in neurology.
Eur neurol.
1997;
38
155-166
12
Manno E M.
New management strategies in the treatment of status epilepticus.
Mayo Clin Proc.
2003;
78 (4)
508-518
13
Lowenstein D H.
Treatment options for status epilepticus.
Curr Opin Pharmacol.
2003;
3 (1)
6-11
14
Lockey A S.
Emergency department drug therapy for status epilepticus in adults.
Emerg Med J.
2002;
19 (2)
96-100
15
Alldredge B K, Gelb A M, Isaacs S M, Corry M D, Allen F, Ulrich S, Gottwald M D, O'Neil N,
Neuhaus J M, Segal M R, Lowenstein D H.
A comparison of lorazepam, diazepam, and placebo for the treatment of out-of-hospital
status epilepticus.
N Engl J Med.
2001;
345 (9)
631-637
16
Lee A, Bishop G, Hillman K M, Daffurn K.
The Medical Emergency Team.
Anaesth Intensive Care.
1995;
23 (2)
183-186
17
Pellegrino T R.
An emergency department approach to first-time seizures.
Emerg Med Clin North Am.
1994;
12 (4)
925-939
18
Vilke G M, Sharieff G Q, Marino A, Gerhart A E, Chan T C.
Midazolam for the treatment of out-of-hospital pediatric seizures.
Prehosp Emerg Care.
2002;
6 (2)
215-217
19
Abarbanell N R.
Prehospital seizure management: triage criteria for the advanced life support rescue
team.
Am J Emerg Med.
1993;
11 (3)
210-212
20
Stewart C E.
Anticonvulsant medications.
Emerg Med Serv.
2001;
30 (7)
56-66
21
Wheless J W.
Acute management of seizures in the syndromes of idiopathic generalized epilepsies.
Epilepsia.
2003;
44, Suppl 2
22-26
Dr. med. Peter TonnNeurologe und Psychiater, Ärztlicher Leiter Notarztstandort Langen
Psych. Univ.-Klinik Mainz
Untere Zahlbacher Straße 8
55131 Mainz
eMail: tonn@neurologe-und-psychiater.de