Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-834773
Grenzen von Gruppenpsychotherapien
Publication History
Publication Date:
23 May 2005 (online)

Zusammenfassung
Der Beitrag beleuchtet verschiedene mögliche Störfaktoren, die die therapeutiche Potenz psychotherapeutischer Gruppen erheblich negativ beeinflussen können. Die Grenzen der Effektivität therapeutischer Gruppen werden unnötig durch Nichtbeachtung diagnostischer, prognostischer und indikativer Faktoren im Vorfeld der eigentlichen Gruppentherapie gezogen. Hinzu treten substanzielle Begrenzungen therapeutischer Wirksamkeit durch mangelnde Beachtung der Prinzipien der Gruppenzusammensetzung, -vorbereitung und der expliziten Einholung eines therapeutischen Kontrakts. Eine sorgfältige Beachtung der genannten Aspekte und eine darauf aufbauende Gruppenleitertechnik würde es ermöglichen, Grenzverletzungen der Gruppenarbeit optimal zum Nutzen der Arbeitsfähigkeit der Gruppe begegnen zu können und die Gruppe rapide in eine konstruktive, vertrauensbasierte, kohäsive Arbeitshaltung zu bringen.
Schlüsselwörter
Gruppentherapie - Gruppenzusammensetzung - Grenzen der Gruppentherapie - Gruppenleiter - Gruppenkontrakt - Therapiekontrakt
Literatur
- 1 Eckert J.
Indikation und Prognose in der Gruppenpsychotherapie. In: Tschuschke V (Hrsg) Praxis der Gruppenpsychotherapie. Stuttgart; Thieme 2001: 56-64Reference Ris Wihthout Link - 2 Fiedler P.
Verhaltenstherapie in und mit Gruppen. In: Tschuschke V (Hrsg) Praxis der Gruppenpsychotherapie. Stuttgart; Thieme 2001: 343-348Reference Ris Wihthout Link - 3 Grawe K.
Einleitung. In: Grawe K (Hrsg) Verhaltenstherapie in Gruppen. München; Urban & Schwarzenberg 1980: 9-26Reference Ris Wihthout Link - 4 Kordy H, Senf W. Therapieabbrecher in geschlossenen Gruppen. Psychother Psychosom med Psychol. 1992; 42 127-133
- 5 MacKenzie K R.
Techniken der Gruppenleitung. In: Tschuschke V (Hrsg) Praxis der Gruppenpsychotherapie. Stuttgart; Thieme 2001: 102-1Reference Ris Wihthout Link - 6 Malan D H, Balfour F HG, Hood V G, Shooter A MN. Group psychotherapy: A long-term follow-up study. Arch Gen Psychiat. 1976; 33 1303-1315
- 7 McCallum M.
Patientenauswahl und Gruppenzusammensetzung. In: Tschuschke V (Hrsg) Praxis der Gruppenpsychotherapie. Stuttgart; Thieme 2001: 70-7Reference Ris Wihthout Link - 8 Piper W E.
Client Variables. In: Fuhriman A, Burlingame GM (Hrsg) Handbook of Group Psychotherapy. An Empirical and Clinical Synthesis. New York; John Wiley & Sons 1994: 83-113Reference Ris Wihthout Link - 9 Piper W E, Ogrodniczuk J.
Gruppenvorbereitung. In: Tschuschke V (Hrsg) Praxis der Gruppenpsychotherapie. Stuttgart; Thieme 2001: 74-78Reference Ris Wihthout Link - 10 Riemer M, Tschuschke V. Diskussion: Schweigepflicht und Zeugnisverweigerungsrecht in der Gruppenpsychotherapie. Gruppenpsychother Gruppendynam. 2004; 40 193-203
- 11 Tschuschke V. Gruppentherapie - die dritte „Säule” der psychotherapeutischen Versorgung?. Gruppenpsychother Gruppendynam. 1999; 35 114-144
- 12 Tschuschke V.
Ethisch-moralische Probleme und Qualitätssicherung in der Gruppenpsychotherapie. In: Tschuschke V (Hrsg) Praxis der Gruppenpsychotherapie. Stuttgart; Thieme 2001a: 12-20Reference Ris Wihthout Link - 13 Tschuschke V.
Wirkfaktoren der Gruppenpsychotherapie. In: Tschuschke V (Hrsg) Praxis der Gruppenpsychotherapie. Stuttgart; Thieme 2001b: 140-147Reference Ris Wihthout Link - 14 Tschuschke V. Zur Bedeutung von Gruppenleitern in der gruppenpsychotherapeutischen Weiterbildung. Psychotherapeut. 2002; 47 204-213
- 15 Tschuschke V. Kurzgruppenpsychotherapie. Theorie und Praxis. Wien; Springer 2003
Reference Ris Wihthout Link
- 16 Tschuschke V.
Zur Ethik in der psychotherapeutischen Ausbildung und Psychotherapieforschung. In: Bormuth M, Wiesing U (Hrsg) Ethische Aspekte der Forschung in Psychiatrie und Psychotherapie. Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 2004: 43-54Reference Ris Wihthout Link - 17 Tschuschke V, MacKenzie K R. Empirical analysis of group development: A methodological report. Small Group Beh. 1989; 20 419-427
- 18 Tschuschke V, Weber R. Persönlichkeitsstörungen und Perspektiven gruppenpsychotherapeutischer Behandlungen - ein aktueller Überblick. Persönlichkeitsstör - Theorie Therapie. 2002; 6 80-93
- 19 Schlippe A von, Schweitzer J. Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. 7. Aufl. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 20 Zielke M.
Zielsetzungen und Funktionen der Gruppentherapie in der stationären Behandlung. In: Zielke M, Sturm J (Hrsg) Handbuch Stationäre Verhaltenstherapie. Weinheim; Beltz 1994: 333-343Reference Ris Wihthout Link
Korrespondenzadresse:
Univ.-Prof. Dr. habil. Dipl.-Psych. Volker Tschuschke
Lehrstuhl Medizinische Psychologie
Universitätsklinikum zu Köln
Joseph-Stelzmann-Straße 9
50924 Köln
