Was bedeutet eigentlich das Zahnmännchen mit Schirm auf einem Lutscher? Wofür steht
das Biosiegel? Und was genau verbirgt sich hinter dem "Blauen Engel"? Antworten auf
diese und viele andere Fragen zum Thema Verbraucherschutz gibt die am 8. September
2004 in Berlin von Bundesministerin Renate Künast eröffnete Ausstellung "Guck mal,
was du kaufst". Ziel der als bundesweite Wanderausstellung konzipierten Informationsschau
ist es, besonders junge Menschen über ihre Rechte und Handlungsmöglichkeiten als mündige
Verbraucher spielerisch aufzuklären, ihnen einen kritischen Blick "hinter die Produkte"
und zugleich auf sich als Konsumenten zu gewähren. Unter die Lupe genommen werden
dabei auch Qualitätszeichen, wie das Signet der Aktion zahnfreundlich e. V. (Berlin),
an dem große und kleine Verbraucher Süßigkeiten erkennen, die garantiert wissenschaftlich
getestet sind und nachweislich weder Karies noch andere Säureschäden an den Zähnen
verursachen.
Die Mitmach-Ausstellung "Guck mal, was du kaufst" für Kinder, Jugendliche und Familien
steht unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung
und Landwirtschaft, Renate Künast, und der Ministerin für Umwelt und Naturschutz,
Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Bärbel Höhn.
"Wir freuen uns und sind der Ausstellungskuratorin Claudia Lorenz sehr dankbar, dass
sie unser Signet als ein Beispiel für "die Zeichen, die Güte und verlässliche Qualität
garantieren" ausgewählt hat und die entsprechend zertifizierten zahnfreundlichen Produkte
gezeigt und erklärt werden", betont PD Stefan Zimmer, Vorsitzender der Aktion zahnfreundlich
e. V. (Berlin).
Wanderausstellung "Verbraucherschutz"
Die Ausstellung "Guck mal, was du kaufst" ist ab 8. September 2004 für 4 Monate im
Kindermuseum des FEZ Wuhlheide (Kinder-, Jugend- und Familienzentrum) in Berlin zu
erleben. 12 begehbare Erlebnisräume und ein echter kleiner "Kaisers-for-Kids"-Einkaufsmarkt
laden die Besucher zu einem ungewöhnlichen Parcours rund um Themen wie Konsum, Wünsche
und Geld, Produktzertifizierung und -qualität ein. Auf humorvolle und zugleich ernsthafte
Weise können sie Themen hinterfragen, reflektieren und entdecken. Die Ausstellungsbesucher
werden zum Mitmachen, Forschen und Spielen aufgefordert.
Im Ausstellungsraum "Blauer Engel" soll der Label-Dschungel mit über 1000 so genannten
Gütesiegeln ein wenig entwirrt werden: Ausgewählte Zeichen, die Güte und verlässliche
Qualität garantieren, werden in der Atmosphäre eines Kinderzimmers mit Bett, Stuhl
und Schreibtisch erklärt und an Originalprodukten - von zahnfreundlichen Süßwaren
und Hustensäften über Kinderkleidung bis hin zum Plüschtier - gezeigt und erklärt.