Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-836081
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Molekulare Mechanismen des Mikrozirkulationsversagens[1]
Molecular mechanisms of microcirculatory failurePublication History
eingereicht: 26.7.2004
akzeptiert: 24.10.2004
Publication Date:
19 November 2004 (online)

Schock als prädisponierender Faktor für die Entwicklung eines Organversagens ist definiert als akutes (Mikro-)Zirkulationsversagen mit resultierendem Missverhältnis von Sauerstoffangebot und Sauerstoffbedarf lebenswichtiger Organe. Die Aufgabe des Kreislaufsystems - die Versorgung aller lebenden Zellen mit den für ihre Funktion erforderlichen Substraten sowie der Abtransport der entstehenden Metaboliten - erfüllt sich letztlich im Bereich der kapillären Mikrostrombahn, dem funktionell wichtigsten und vulnerabelsten Kreislaufabschnitt. Dabei wird heute unter dem Begriff der Mikrozirkulation über den morphologisch definierten Begriff der „terminalen Strombahn“ hinaus die funktionelle Einheit der am konvektiven und diffusiven Stoffaustausch beteiligten Strukturen einschließlich des Interstitiums und des strömenden Bluts selbst verstanden.
Während der initiale ischämische Insult im Rahmen des hypodynamen Schockgeschehens zunächst gut definiert ist, resultiert in der Folge durch Aktivierung interagierender Mediatorsysteme, aber auch als Folge therapeutischer Interventionen ein komplexes pathophysiologisches Bild, welches im ungünstigsten Fall zum Organversagen fortschreiten kann. Von klinischer Bedeutung für späte Organschäden ist dabei z. B. das Persistieren von Mikrozirkulationsstörungen in Teilen des Kapillarbetts nach Wiederherstellung der systemisch-hämodynamischen Parameter Herz-Zeit-Volumen und Blutdruck, aber auch eine paradoxe Schädigung der Gewebe durch Wiederherstellung der nutritiven Perfusion, die als Reperfusionsschaden bezeichnet wird [4] [9] [10].
1 Die Arbeit wurde unterstützt durch das Kompetenznetz Sepsis (SepNet), gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (Förderkennzeichen 01KI 0106).
Literatur
- 1
Bauer M, Paquette N C, Zhang J X, Bauer I, Pannen B H, Kleeberger S R, Clemens M G.
Chronic ethanol consumption increases hepatic sinusoidal contractile response
to endothelin-1 in the rat.
Hepatology.
1995;
22
1565-1576
MissingFormLabel
- 2
Blixt A, Braide M, Bagge U.
The effect of hypoperfusion on the capillary distribution of leukocytes in cross-striated
muscle.
Microcirc Endothelium Lymphatics.
1986-87;
MissingFormLabel
- 3
Granger D N, Kubes P.
The microcirculation and inflammation: modulation of leukocyte-endothelial cell
adhesion.
J Leukoc Biol.
1994;
55
662-675
MissingFormLabel
- 4
Grisham M B, Hernandez L A, Granger D N.
Xanthine oxidase and neutrophil infiltration in intestinal ischemia.
Am J Physiol.
1986;
251
G567-574
MissingFormLabel
- 5
Gujral J S, Hinson J A, Farhood A, Jaeschke H.
NADPH oxidase-derived oxidant stress is critical for neutrophil cytotoxicity
during endotoxemia.
Am J Physiol Gastrointest Liver Physiol.
2004;
287
G243-252
MissingFormLabel
- 6
Harman J W.
A histological study of skeletal muscle in acute ischemia.
Am J Path.
1947;
23
551-565
MissingFormLabel
- 7
Jaeschke H.
Reactive oxygen and mechanisms of inflammatory liver injury.
J Gastroenterol Hepatol.
2000;
15
718-724
MissingFormLabel
- 8
Meier-Hellmann A, Burgard G.
Neue Therapieansätze bei der prähospitalen und hospitalen Schockbehandlung -
Hyperton-hyperonkotische Lösungen und Vasopressin.
Internist.
2004;
45
305-314
MissingFormLabel
- 9
Menger M D, Pelikan S, Steiner D, Messmer K.
Microvascular ischemia-reperfusion injury in striated muscle: significance of
„reflow paradox“.
Am J Physiol.
1992;
263
H19 01-1906
MissingFormLabel
- 10
Menger M D, Steiner D, Messmer K.
Microvascular ischemia-reperfusion injury in striated muscle: significance of
„no reflow“.
Am J Physiol.
1992;
263
H1892-1900
MissingFormLabel
- 11
Niimi H.
Cerebral angiogenesis induced by growth factors: intravital microscopic studies
using models.
Clin Hemorheol Microcirc.
2003;
29
149-156
MissingFormLabel
- 12
Pallone T L, Zhang Z, Rhinehart K.
Physiology of the renal medullary microcirculation.
Am J Physiol Renal Physiol.
2003;
284
F253-266
MissingFormLabel
- 13
Rensing H, Bauer I, Zhang J X, Paxian M, Pannen B H, Yokoyama Y, Clemens M G, Bauer M.
Endothelin-1 and heme oxygenase-1 as modulators of sinusoidal tone in the stress-exposed
rat liver.
Hepatology.
2002;
36
1453-1465
MissingFormLabel
- 14
Rensing H, Jaeschke H, Bauer I, Patau C, Datene V, Pannen B H, Bauer M.
Differential activation pattern of redox-sensitive transcription factors and
stress-inducible dilator systems heme oxygenase-1 and inducible nitric oxide
synthase in hemorrhagic and endotoxic shock.
Crit Care Med.
2001;
29
1962-1971
MissingFormLabel
- 15
Spronk P E, Ince C, Gardien M J, Mathura K R, van Oudemans-Straaten H M, Zandstra D F.
Nitroglycerin in septic shock after intravascular volume resuscitation.
Lancet.
2002;
360
1395-1396
MissingFormLabel
1 Die Arbeit wurde unterstützt durch das Kompetenznetz Sepsis (SepNet), gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (Förderkennzeichen 01KI 0106).
Prof. Dr. Michael Bauer
Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Universitätsklinikum Jena
Erlanger Allee 101
07740 Jena
Phone: 03641/9323101
Fax: 03641/9323102
Email: Michael.Bauer@med.uni-jena.de