Hebamme 2004; 17(4): 208-213
DOI: 10.1055/s-2004-860882
Schwangerschaft
Antenatale Akupunktur
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Einfluss der antenatalen Akupunktur auf fetale und mütterliche Parameter

I. Staboulidou, A. Scharf, H. Maul, C. Sohn
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 December 2006 (online)

Preview

Zum Thema

Seit ihrer Einführung in den westlichen Ländern Mitte der 70er-Jahre hat die Akupunktur ein großes allgemeines Interesse bei den Patienten, Hebammen und Ärzten geweckt [3]. Aufgrund der hohen analgetischen Wirksamkeit hat sie sich zu einer Standardtherapie bei funktionellen und schmerzhaften Erkrankungen entwickelt [4]. Die Akzeptanz der Akupunktur in Gynäkologie und der Geburtshilfe beruht nicht zuletzt darauf, dass sie von den Frauen als sehr positiv und als hilfreich erlebt wird [5].

Es gibt jedoch kaum Wissen darüber, ob und wenn ja, inwieweit die Methode der Akupunktur das maternale und fetale Zustandsbild beeinflussen kann. Angesichts der praktischen Bedeutung der Akupunktur besteht ein echter Bedarf, diese Methode prospektiv zu evaluieren. Erst die Kenntnis von Wirkung und Nebenwirkungen erlaubt einen der Schwangeren und dem ungeborenen Kind gegenüber verantwortungsvollen und realistischen Umgang mit der Akupunktur.

Literatur

Anschrift der Autorin:

Dr. Ismini Staboulidou

Frauenklinik der Medizinischen Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Str. 1

30625 Hannover

Email: Staboulidou.Ismini@MH-Hannover.de