Z Orthop Ihre Grenzgeb 2005; 143(3): 355-359
DOI: 10.1055/s-2005-836456
Hüftendoprothetik

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Design und erste klinische Ergebnisse mit dem ZMR-Taper-Revisionsschaft

Design and First Clinical Results with the ZMR Taper Revision ProsthesisF. Hinrichs1 , U. Boudriot1 , M. Hünerkopf1 , P. Griss1
  • 1Klinik für Orthopädie und Rheumatologie · Philipps-Universität Marburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 June 2005 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Das Ziel dieser Studie war die Erhebung und die Bewertung der ersten klinischen und radiologischen Ergebnisse mit dem zementfreien ZMR-Taper-Revisionsschaft. Methode: Der modulare konische ZMR-Schaft ist mit einer aufgerauten Titanoberfläche sowie scharfen Finnen versehen, so dass eine gute distale Verankerung bei gleichzeitiger Rotationsstabilität erreicht werden kann. Im Untersuchungszeitraum von Oktober 1999 bis Juli 2002 wurde bei 90 Patienten der ZMR-Taper-Revisionsschaft implantiert. Hierbei handelte es sich um 4 Primärimplantationen und 86 Hüftendoprothesenwechsel. In 43 Fällen wurde ein kompletter Hüftendoprothesenwechsel und in 43 Fällen ein Schaftwechsel durchgeführt. Das Durchschnittsalter der 90 Patienten (42 Männer, 48 Frauen) betrug 67,1 Jahre. Der mittlere Nachuntersuchungszeitraum belief sich auf 7,6 Monate (3 bis 25 Monate). Ergebnisse: Der Schaft zeigte eine sehr gute distale Verklemmung, so dass ein durchschnittliches Einsinken von nur 4,3 mm vermessen werden konnte. Des Weiteren fand sich ein außerordentlich rasches Bone Remodelling des Femurs in nahezu allen Fällen. An intraoperativen Komplikationen waren 4 Femurfrakturen, 3 Femurfissuren, 5 Femurperforationen und 2 Trochanterfrakturen zu verzeichnen. Die postoperativen Komplikationen beschränkten sich auf 19 Luxationen, 5 oberflächige Infektionen, 2 passagere Paresen, 1 Lungenembolie, 1 Schaftrotation und 4 Wundheilungsstörungen. Bei den hierdurch bedingten 15 Revisionseingriffen wurden 3 ZMR-Schaftwechsel notwendig. Schlussfolgerung: Einerseits konnte der ZMR-Taper-Revisionsschaft durch seinen modularen Lösungsansatz, der guten distalen Verklemmung im Femur, der damit verbundenen Möglichkeit einer Teilbelastung des operierten Beines und der raschen Remodellierung des Femurs überzeugen. Andererseits traten vermehrt postoperative Komplikationen mit einer erhöhten Rerevisionsrate auf, so dass weitere längerfristige Studien notwendig erscheinen.

Abstract

Aim: The purpose of this study was to survey and to evaluate the first clinical and radiological results with the cementless ZMR taper hip prosthesis. Method: The modular distal-tapered stem was designed with a roughened titanium surface and sharp splines to achieve secure distal fixation and rotational stability. 90 ZMR taper hip prostheses were implanted between October 1999 and July 2002. Out of these, 4 interventions were primary and 86 were revision procedures. In 43 cases a complete hip prosthesis revision and in 43 cases a stem revision was necessary. The mean age of the 90 patients (42 males, 48 females) was 67.1 years. The mean follow-up period was 7.6 months (3 to 25 months). Results: The stem displayed an excellent distal fixation. The mean subsidence could be measured with 4.3 mm. Furthermore, most cases showed a particularly favourable remodelling of the proximal femoral bone stock. Complications associated with revision included intraoperatively 4 femur fractures, 3 femur fissures, 5 femur perforations, 2 trochanter fractures and postoperatively 19 dislocations, 5 superficial wound infections, 2 transient palsies, 1 pulmonary embolism, 1 stem rotation and 4 wound healing failures. Considering these complications 15 re-revisions were necessary and the ZMR taper hip prosthesis had to be exchanged in 3 cases. Conclusion: On the one hand the ZMR taper hip prosthesis proved its value, particularly with regard to the stem modularity, the excellent distal fixation in conjunction with the possibility of partial body weight bearing and the rapid bone remodelling of the femur. On the other hand an increased number of postoperative complications and re-revisions occurred. Further long-term studies seem to be essential.

Literatur

Dr. F. Hinrichs

Klinik für Orthopädie und Rheumatologie · Philipps-Universität Marburg

Baldingerstraße

35041 Marburg

Phone: 0 64 21/2 86/50 94

Email: 0 64 21/2 86/70 07

Email: hinrichs@med.uni-marburg.de