Z Orthop Ihre Grenzgeb 2005; 143(3): 329-336
DOI: 10.1055/s-2005-836458
Hüftendoprothetik

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Methodenbewertung in der Orthopädie am Beispiel Robodoc®

Health Technology Assessment Report on Robodoc®P. Schräder1
  • 1Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e. V., Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 June 2005 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Roboter-unterstützte Hüftgelenkstotalendoprothesenimplantationen wurden letztendlich eingeführt, um die Präzision eines auf medizinische Belange umgerüsteten Industrieroboters zu nutzen. Dieses Verfahren wird seit seiner klinischen Einführung in Deutschland durchaus unterschiedlich beurteilt. In letzter Zeit mehrten sich die eher kritischen Stimmen aufgrund erhobener Behandlungsfehlervorwürfe. Ziel der Arbeit ist die Methodenbewertung im Rahmen eines Health-Technology-Assessment(HTA-)Reports. Methode: Mittels strukturierter Identifikation und Analyse verfügbarer Publikationen (Medline, PubMed, DIMDI, Cochrane Library bis 2/2004) wurden das Robodoc®-Verfahren und vergleichbare roboterunterstützte Fräsverfahren am koxalen Femur bei Hüftgelenkstotalendoprothesenimplantationen einer Methodenbewertung unterzogen. Dabei wurden vor allem Daten gesammelt zur Klärung der Frage, ob die Ergebnisse der publizierten Literatur die antizipierten Vorteile (frühe Belastbarkeit, bessere Funktion, längere Standzeit der Prothese) belegen können, und es Hinweise für roboterspezifische Komplikationen gibt. Ergebnisse: In die Methodenbewertung flossen 57 Publikationen und drei HTA-Reports ein. Im Ergebnis zeigen diese Arbeiten, dass die gewünschten Vorteile bisher noch nicht bewiesen wurden. Eine Überlegenheit des Verfahrens gegenüber der handgefrästen Implantation konnte weder für die Funktion noch perspektivisch für die Standzeit der Endoprothesen gezeigt werden. Es fanden sich jedoch Hinweise für höhere Komplikationsraten. Schlussfolgerung: Die Patienten müssen präoperativ über die Vor- und Nachteile sowie insbesondere über die Alternativen zu einer roboterunterstützten Hüft-TEP-Implantation aufgeklärt werden. Methodenbewertungen i. S. von HTA-Reports werden sowohl unter den neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen des GMG als auch im Zusammenhang mit juristischen Auseinandersetzungen zukünftig eine noch größere Bedeutung gewinnen.

Abstract

Aim: The aim of this study was to assess the clinical benefit and rate of complications of robot-assisted primary total hip replacement. Methods: Electronic bibliographic databases, the reference lists of relevant articles and various health services research-related resources were analysed and selected studies were assessed using defined quality criteria. Results: 57 publications and three HTA-reports were assessed. Only two prospective randomised controlled studies could be identified. There was no proof of clinical benefit but rather an increased incidence of complications. Conclusion: Patients must be informed on the risks, complications, benefits and especially alternatives to a robot-assisted operation. The importance of HTA reports to evaluate new or established procedures will even increase in Germany especially in the recent medico-legal context.

Literatur

  • 1 Bargar W L, Bauer A, Börner M. Primary and revision - total hip replacement using the Robodoc®-system.  Clin Orthop Rel Res. 1998;  354 82-91
  • 2 Börner M, Bauer A, Lahmer A. Computerunterstützter Robotereinsatz in der Hüftendoprothetik.  Unfallchirurg. 1997;  100 640-645
  • 3 Börner M, Bauer A, Lahmer A. Rechnerunterstützter Robotereinsatz in der Hüftendoprothetik.  Orthopäde. 1997;  26 251-257
  • 4 Börner M. Computerunterstützte Chirurgie - Eine kritische Stellungnahme.  Unfallchirurg. 1997;  100 689-691
  • 5 Börner M, Wiesel U. Einsatz computerunterstützter Verfahren in der Unfallchirurgie.  Trauma Berufskrankh. 1999;  1 85-90
  • 6 Börner M, Lahmer A, Wiesel U. Rechnerunterstütztes Operieren in der Hüftendoprothetik.  Z ärztl Fortbild Qual Sich (ZaeFQ). 1999;  93 253-258
  • 7 DiGioia A M, Jaramaz B, Colgan B D. Computer assisted orthopaedic surgery.  Clin Orthop Rel Res. 1998;  354 8-16
  • 8 Paul H A, Bargar W L, Mittlestad B, Musits B, Taylor R H, Kazanzides P, Zuhars J, Willliamson B, Hanson W. Development of a surgical robot for cementless total hip arthroplasty.  Clin Orthop. 1992;  285 57-66
  • 9 Birke A, Reichel H, Hein W, Schietsch U, Hube R, Bernstein A, Krüger T. Robodoc® - Ein Weg in die Zukunft der Hüftendoprothetik oder eine Fehlinvestion?.  Z Orthop. 2000;  138 395-401
  • 10 Börner M. Hüfte nach Maß mit Hilfe von Medizinrobotern - OP-Assistent aus Stahl.  MMW. 2002;  1-2 20
  • 11 Burgkart R, Mittelmeier W, Steinhauser E, Gradinger R. Robotereinsatz in der Hüftendoprothetik - Präzision mit dem falschen Konzept?.  MMW. 2001;  143 36-37
  • 12 Chandra A, Frank Z. Use of robotics in health procedures - are we ready for it?.  Hosp Top. 2003;  81 33-35
  • 13 Engelhard R. Deutsche Patienten als Versuchskaninchen.  Z Orthop. 2003;  141 21
  • 14 Geiger C, Ostermann P A, Ekkernkamp A. Computerassistierte, roboterunterstützte Hüftendoprothetik - Standardverfahren oder Spezialindikation.  Z Arztl Fortbild Qual Sich. 2001;  95 165-171
  • 15 Prymka M, Hassenpflug J. Abbruch des Trochanter minor und Einsinken des Prothesenschafts nach roboterunterstützter Hüftendoprothesenimplantation.  Unfallchirurg. 2003;  106 671-675
  • 16 Pott P, Schwarz M. Robotik, Navigation, Telechirurgie: Stand der Technik und Marktübersicht.  Z Orthop. 2002;  140 218-231
  • 17 Honl M, Dierk O, Gauck C, Carrero V, Lampe F, Dries S, Quante M, Schwieger K, Hille E, Morlock M. Comparison of Robotic-Assisted and manual implantation of a primary total hip replacement.  J Bone Joint Surg [Am]. 2003;  85 1470-1478
  • 18 Okoniewski M, Birke A, Schietsch U, Thoma M, Hein W. Frühergebnisse einer prospektiven Studie bei Patienten mit computer-gestützter Femurschaftpräparation bei Hüft-TEP-Implantationen (System Robodoc®) - Indikation, Ergebnisse, Komplikationen.  Z Orthop. 2000;  138 510-514
  • 19 Skibbe H, Börner M, Lahmer A, Wiesel U. Computerunterstützte Operationen in der Hüftgelenkendoprothetik.  Trauma Berufskrankh. 1999;  I 104-107
  • 20 Hagio K, Sugano N, Takashina M, Nishii T, Yoshikawa H, Ochi T. Effectiveness of the ROBODOC® system in preventing intraoperative pulmonary embolism.  Acta Orthop Scand. 2003;  74 264-269
  • 21 Bach C M, Winter P, Nogler M, Göbel G, Wimmer C, Ogon M. No functional impairment after Robodoc® total hip arthroplasty - gait analysis in 25 patients.  Acta Orthop Scand. 2002;  73 386-391
  • 22 Nogler M, Maurer H, Wimmer C, Gegenhuber C, Bach C, Krismer M. Knee pain caused by a fiducial marker in the medial femoral condyle.  Acta Orthop Scand. 2001;  72 477-480
  • 23 Haraguchi K, Sugano N, Hishii T, Koyama T, Nishihara S, Yoshikawa H, Ochi H. Comparison of fit and fill between anatomic stem and straight tapered stem using virtual implantation on the ORTHODOC workstation.  Computer Aided Surg. 2001;  6 290-296
  • 24 Thomsen M, Aldinger P, Gört W, Lukoschek M, Lahmer A, Honl M, Birke A, Nägerl H, Ewerbeck V. Die Bedeutung der Fräsbahngenerierung für die roboter-assistierte Implantation von Hüftendoprothesenschäften.  Unfallchirurg. 2001;  104 692-699
  • 25 Thomsen M N, Breusch S J, Aldinger P R, Görtz W, Lahmer A, Honl M, Birke A, Nägerl H. Robotically-milled bone cavities.  Acta Orthop Scand. 2002;  73 379-385
  • 26 Jerosch J, Peuker E, Hasselbach C von, Lahmer A, Filler T, Witzel U. Computer assisted implantation of the femoral stem in THA experimental study.  Int Orthop. 1999;  23 224-226
  • 27 Jerosch J, Hasselbach C von, Filler T, Peuker E, Rahgozar M, Lahmer A. Qualitätssteigerung in der präoperativen Planung und intraoperativen Umsetzung durch die Verwendung von computerassistierten Systemen und Operationsrobotern - eine experimentelle Untersuchung.  Chirurg. 1998;  69 973-976
  • 28 Nogler M, Wimmer C, Lass-Flörl C, Mayr E, Trobos S, Gegenhuber C. Contamination Risk of the surgical team - through ROBODC®'s high-speed cutter.  Clin Orthop Rel Res. 2001;  387 225-231
  • 29 Nogler M, Polikeit A, Wimmer C, Bruckner A, Ferguson S J, Krismer M. Primary stability of a Robodoc®® implanted anatomical stem versus manual implanatation.  Clin Biomech. 2004;  19 123-129
  • 30 University HealthSystem Consortium (UHC) .Technology Report: Surgical Robotics. Improvement and Effectiveness. http://www.uhc.edu UHC, Oak Brook, Illinois 2002
  • 31 Canadian Coordinating Office for Health Technology Assessment (CCOHTA) .Issues in Emerging Health Technologies. Computer-enhanced surgical systems (“Robotic Surgery”). Issue 29, February 2002 (www.ccohta.ca/publications/pdf/164_roboticsurgery_cetap_e.pdf)
  • 32 The National Horizon Scanning Centre .Surgical Robots. (www.pcpoh.bham.ac.uk/publichealth/horizon/PDF_files/2002reports/RobotsUpdate.pdf) University of Birmingham 2002
  • 33 Lühmann D, Hauschild B, Raspe H. Hüftgelenkendoprothetik bei Osteoarthrose - Eine Verfahrensbewertung. (gripsdb.dimdi.de/de/hta/hta_berichte/hta018_bericht_de.pdf) 2000

1 Bundesanzeiger vom 24.4.2002, Jahrgang 54, Nummer 77, Seite 8893

Dr. med. P Schräder

Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e. V.

Lützowstraße 53

45141 Essen

Phone: 02 01/83 27/2 44

Fax: 02 01/83 27/32 44

Email: p.schraeder@mds-ev.de

    >