Z Orthop Ihre Grenzgeb 2005; 143(4): 403-411
DOI: 10.1055/s-2005-836831
Hüftgelenk

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Künstlicher Hüftgelenksersatz über eine posteriore Mini-Inzision - Ergebnisse in 76 aufeinander folgenden Fällen

A Posterior Mini-Incision for Total Hip Arthroplasty - Results of 76 Consecutive CasesM. Rittmeister1 , A. Peters1
  • 1Orthopädische Universitätsklinik, Friedrichsheim, Frankfurt am Main
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 August 2005 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Die klassischen operativen Zugänge für den künstlichen Gelenksersatz erfahren gegenwärtig ihre Weiterentwicklung durch eine drastische Verkleinerung der Hautinzision. Ziel dieser Studie war es herauszufinden, ob ein minimalinvasiv präparierter posteriorer Zugang (1) auch bei unterschiedlichster Patientenanatomie technisch durchführbar ist und (2) mit solchen Ergebnissen vergesellschaftet ist, die kein gesteigertes Risiko für den Patienten erwarten lassen. Im Besonderen sollte festgestellt werden, wie sich ein minimalinvasiver posteriorer Zugang bei Hüftgelenksersatz auf Operationszeit, Blutverlust, Schmerzmittelbedarf, Schmerzwahrnehmung und Implantatposition auswirkt. Methode: Prospektiv wurden die Ergebnisse von 76 aufeinander folgenden und von derselben Person durchgeführten Hüftgelenksersatzoperationen erfasst, die sämtlich über einen posterioren minimalinvasiven Zugang erfolgten. Ergebnisse: Die Länge der Hautinzision lag zwischen 6,0 cm und 11,0 cm (Mittelwert: 8,0 cm). Im Mittel umfasste die Operationszeit 83 Minuten und der intraoperative Blutverlust 343 ml. Die mittlere innerhalb von 24 Stunden nach Operation über die PCA-Pumpe verabreichte Dosis an Piritramid lag bei 21,4 mg. Schmerzfrei (selbstbewertet als 0-10 auf der VAS-Skala) waren am 1. postoperativen Tag 8 % der Operierten, am 3. Tag 41 %, am 5. Tag 54 % und am 7. Tag 71 % der Patienten. Die mittlere Pfanneninklination und Anteversion waren 46 und 13 Grad, die Schaftposition war in 76 % neutral. Komplikationen wurden bei 7 Patienten (9 %) beobachtet. Schlussfolgerung: Unser posteriorer Mini-Inzisions-Zugang ermöglichte es, 76 aufeinander folgende Gelenkersatzoperationen an einem hinsichtlich der Gelenkanatomie und Körpermaße nicht selektierten Patientengut über einen Hautschnitt von kleiner oder gleich 11,0 cm durchzuführen ohne damit ein hohes Risiko für den Patienten zu provozieren.

Abstract

Aim: A refinement of the classic surgical approaches to the hip for total hip arthroplasty (THA) is presently being developed with a drastic shortening of the skin incision. The aim of this study was to explore if a minimal-invasive posterior approach (1) is technically feasible regardless of varying patient anatomy and (2) is associated with such results that do not suggest increased patient risk. We sought to find out how surgical time, blood loss, requirement for pain medication, pain perception and implant position were affected by a posterior mini-incision approach for THA. Methods: Prospectively, the results of 76 consecutive THAs operated by the same surgeon via a posterior mini-incision approach were recorded. Results: The length of skin incision ranged from 6.0 to 11.0 cm. On average, surgical time was 83 minutes, intraoperative blood loss was 343 ml, and the amount of PCA-administered Piritramid i. v. in the first 24 hours was 21.4 mg. Pain-free (defined as a 0-10 self rating on a VAS) were 8 % of the patients on day one following mini-incision THA, 41 % on day three, 54 % on day five and 71 % of patients on day seven. The average cup inclination and anteversion were 46 and 13 degrees, stem position was regarded as neutral in 76 %. Complications occurred in 7 patients (9 %). Conclusion: Our posterior mini-incision approach allowed for the placement of 76 consecutive THAs through a skin incision of equal to or less than 11.0 cm in a non-selected population without jeopardising patient safety.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. M. Rittmeister

Orthopädische Universitätsklinik · Friedrichsheim

Marienburgstr. 2


60528 Frankfurt am Main

Germany

Phone: 49/69/6 70 54 06

Fax: 49/69/6 70 58 24

Email: m.rittmeister@friedrichsheim.de