Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-836870
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Frauengesundheit in Österreich
Women's Health in AustriaPublication History
Publication Date:
29 September 2005 (online)

Zusammenfassung
Die WHO hat 1995 ein Jahrzehnt der Frauengesundheit eingeleitet. Durch den Auftrag der EU zu Gender Mainstreaming wurde ein weiterer wichtiger Impuls gesetzt. Daten und Fakten zeigen, dass diese Impulse zu einer besseren Wahrnehmung von Frauengesundheitsbedürfnissen beigetragen haben. Zuallererst bedeutet dies, Frauen in ihren unterschiedlichen Lebenszusammenhängen und sozialen Belastungen in Zusammenhang mit gesundheitlichen Risiken zu sehen. Wichtige Themen der Zukunft sind die Feminisierung des Alters, die weiterhin steigende Inzidenz von Brustkrebs, die Übermedikalisierung, v. a. bei Problemen der psychischen Gesundheit sowie gesellschaftliche und frauenspezifische Antworten auf die rasante Forschung der reproduktiven Medizin und Genforschung. Sorgen macht weiters der Trend zur Normierung des weiblichen Körpers und den damit verbundenen gesundheitlichen Fragen.
Abstract
In 1995 the World Health Organisation introduced a decade dedicated to women's health issues. In promoting Gender Mainstreaming, the European Union set an important impulse too. Figures and facts show, that these initiatives lead to a better perception of the needs pertaining to women's health. First of all, it is important to see women in their different contexts of life and their social stresses in association with harmful risks. Important topics in the future will be the feminisation of age, the increasing appearance of breast cancer, over-medication, especially in relation to problems of psychological health, social and women-specific answers to the rapid research pace in reproductive medicine and genetics. The trend of standardisation of the female body, and connected to it sanitary questions, remains to be still problematic.
Schlüsselwörter
Frauengesundheit - Gender Mainstreaming
Key words
Women's health - gender mainstreaming
Literatur
- 1 Arbeitskreis Frauen und Gesundheit im Norddeutschen Forschungsverbund Public Health
(Hrsg.). .Frauen und Gesundheit(en) in Wissenschaft, Praxis und Politik. Hans Huber, Bern 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Berlin Centre of Public Health, the European Women's Health Network (EWHNET) and the
Section Women and Health of the German Society for Social Medicine and Prevention
(DGSMP) .Gender Based Analysis (GBA) in Public Health Research, Policy, and Practice. Proceedings of the International Workshop (7th-8th of June, 2001 in Berlin); http://www.ifg-gs.tu-berlin.de/workshop,
Berlin 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend .Bericht zur gesundheitlichen Situation von Frauen in Ost- und Westdeutschland. BMFSFJ, Bonn 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 4 DeZwaan M, Wimmer-Puchinger B, Baldaszti E. Essverhaltensstörungen - Wie groß ist das Problem bei Wiener Schülerinnen und Schüler?. 2. Wiener Essstörungsenquete 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Dür W, Mravlag K. Gesundheit und Gesundheitsverhalten bei Kindern und Jugendlichen. Bericht zur Gesundheit der 11-, 13- und 15-jährigen SchülerInnen in Österreich. Aufbereitung
der Daten des 6. WHO-HBSC-Surveys 2001 und Trends seit 1990 (hbsc/17). LBIMGS, Wien
2002
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Eichler M, Fuchs J, Maschewsky-Schneider U. Richtlinien zur Vermeidung von Gender Bias in der Gesundheitsforschung. Z Gesundheitswiss. 2000; 8 293-310
- 7 Ernst C. Die bessere und schlechtere Hälfte? Geschlechtsunterschiede in der Prävalenz psychischer
Krankheiten aus epidemiologischer Sicht. In: Riecher-Rössler A, Rohde A (Hrsg). Psychische Erkrankungen bei Frauen. Karger,
Basel 2001; 47-61
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Essau C A, Petermann F, Conradt J. Depressive Symptome und Syndrome bei Jugendlichen. Z Klin Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie. 1996; 44 150-157
- 9 Europarat/Council of Europe .Gender Mainstreaming - Konzeptioneller Rahmen, Methodologie und Beschreibung bewährter
Praktiken. CE, Straßburg 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Eurostat - Europäisches Statistisches Zentralamt .Das Leben von Frauen und Männern in Europa. Daten aus den Jahren 1980-2000. Europäische Kommission/Eurostat, Themenkreis 3 - Bevölkerung
und soziale Bedingungen. 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Helfferich C. Perspektiven der Frauengesundheitsforschung in Deutschland. In: Maschewski-Schneider U (Hrsg). Frauen - das kranke Geschlecht? Opladen 1996; 113-130
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Hochleitner M. Herztod ist weiblich!. Medmix online 06/2005
Reference Ris Wihthout Link
- 13
Hoek H, Hoeken D.
Review of the prevalence and incidence of eating disorders.
International J Eating Disorders.
2003;
34
383-396
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Kickbusch I. Die Frauengesundheitsbewegung - ein Forschungsgegenstand?. In: Schneider U (Hrsg). Was macht Frauen krank? Ansätze zu einer frauenspezifischen
Gesundheitsforschung. Campus, Frankfurt am Main 1981
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Kolip P, Hurrelmann K. Geschlecht - Gesundheit - Krankheit: Eine Einführung. In: Hurrelmann K, Kolip P (Hrsg). Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Männer und
Frauen im Vergleich. Hans Huber, Bern 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 16 Kruse A, Gaber E. et al .Gesundheit im Alter. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 10. Berlin: RKI - Robert Koch Institut
2002
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Maschewski-Schneider U. Was macht Frauen krank?. Frankfurt am Main 1981
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Maschewski-Schneider U. Frauen - das kranke Geschlecht?. Opladen 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 19 Maschewski-Schneider U. Frauen sind anders krank. Zur gesundheitlichen Lage von Frauen in Deutschland. Weinheim 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 20 Mayer K U, Baltes P. Die Berliner Alterstudie. Akademie, Berlin 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 21 Million Women Study Collaborators . Breast cancer and hormone replacement therapy in the Million Women Study. Lancet. 2003; 362 419-427
- 22 Harninkontinenz: 850 000 Frauen betroffen. .http://science.orf.at/science/news/117 601,. 13. 06. 2005
Reference Ris Wihthout Link
- 23 Statistik Austria .Jahrbuch der Gesundheitsstatistik 2002. Statistik Austria, Wien 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 24 Weidinger B, Kostenwein W, Drunecky G. Das erste Mal. Sexualität und Kontrazeption aus der Sicht der Jugendlichen. Untersuchung im Auftrag der Österreichischen Gesellschaft für Familienplanung. ÖGF,
Wien 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 25 Wimmer-Puchinger B, Baldaszti E. Was kann die Politik beitragen?. Frauengesundheit als gesundheitspolitisches Anliegen. In: Riecher-Rössler A, Bitzer
J (Hrsg). Frauengesundheit. Ein Leitfaden für die ärztliche und psychotherapeutische
Praxis. Urban und Fischer, München 2005
Reference Ris Wihthout Link
- 26 WHO Regional Office for Europe .Vienna statement on investing in women's health in the countries of central and eastern
Europe. WHO, Kopenhagen 1994
Reference Ris Wihthout Link
- 27 WHO Regional Office for Europe .Investing in women's health in the countries of central and eastern Europe. WHO Regional Publications, European Series, No. 55. WHO, Kopenhagen 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 28 WHO - World Health Organisation .World Health Report. Mental Health. New Understanding, New Hope. Genf: 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 29 Women's Health Initiative . Risks and benefits of estrogen plus progestin in healthy postmenopausal women. JAMA. 2002; 288 321-333
- 30 Wood K C, Becker J A, Thompson J K. Body image dissatisfaction in preadolescent children. J Applied Devel Psych. 1996; 17 85-100
1 http://www.imag-gendermainstreaming.at (Interministerielle Arbeitsgruppe in Österreich)
2 http://www.swc-cfc.gc.ca http://www.ifg-gs.tu-berlin.de/workshop http://www4.od.nih.gov/orwh
3 http://www.ifg-gs.tu-berlin.de/workshop
Prof. Dr. B. Wimmer-Puchinger
Fonds Soziales Wien
Guglgasse 7-9
1030 Wien
Österreich
Phone: +43/01/40 00/6 67 71
Email: beate.wimmer-puchinger@fsw.at