Z Geburtshilfe Neonatol 2005; 209(1): 38-41
DOI: 10.1055/s-2005-837799
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Magnetokardiographie - eine mögliche ergänzende Methode zur Früherkennung einer fetalen Gefährdung in Risikoschwangerschaften

Magnetocardiography - Possibly a Supplementary Method for Early Detection of Fetal Distress in High-Risk PregnanciesS. Schiermeier1 , P. van Leeuwen2 , S. Lange2 , W. Hatzmann1
  • 1Frauenklinik der Universität Witten/Herdecke, Marien-Hospital, Witten
  • 2Abteilung für Biomagnetismus, Entwicklungs- und Forschungszentrum für Mikrotherapie, Bochum
Further Information

Publication History

Eingereicht: 21.7.2004

Angenommen nach Überarbeitung: 9.12.2004

Publication Date:
24 February 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Seit der Erstbeschreibung der fetalen Magnetokardiographie von Kariniemi 1974 wurden viele Erfahrungen über die fetale Herzaktivität bei gesunden Feten gesammelt. In neuerer Zeit wird vermehrt über die Identifizierung pathologischer Zustände bei Feten anhand der Magnetokardiographie berichtet, insbesondere bei der Diagnose fetaler Arrhythmien. Darüber hinaus deuten sich weitere mögliche Einsatzbereiche für dieses nicht-invasive Messverfahren an, wie z. B. die fetalen Wachstumsretardierungen und die fetale Sauerstoffunterversorgung.

Bei einer Patientin mit einer schwangerschaftsinduzierten Hypertonie und asymmetrischer fetaler Wachstumsretardierung konnte der Einsatz der Magnetokardiographie über eine eingeschränkte Schlag-zu-Schlag Variabilität eine fetale Gefährdung anzeigen. Einen Tag nach der Magnetokardiographie ergab die fetale Dopplersonographie einen beginnenden Brain sparing-Effekt. Die fetale Wachstumsretardierung reflektierte sich in reduzierten Herzzeitintervallen.

Der Einsatz der fetalen Magnetokardiographie ermöglicht als nicht-invasive Messmethode frühzeitig Aussagen über pathologische Zustände des Feten.

Abstract

Ever since the first report on fetal magnetocardiography by Kariniemi in 1974 numerous studies have examined cardiac activity in healthy fetuses using this technique. Recently there has been an increase in reports on the identification of fetal pathological states, in particular in the diagnosis of fetal arrhythmias, using magnetocardiography. Other possible applications of this non-invasive method include the assessment of intrauterine growth retardation and fetal stress. In a patient with gestational hypertension and asymmetric growth retardation without pathological ultrasound findings, fetal magnetocardiography showed a reduced beat-to-beat heart rate variability indicating signs of fetal stress. On the day following the magnetocardiographic recording, fetal Doppler ultrasonography findings indicated an incipient brain sparing effect. The fetal growth retardation was reflected in the duration of the fetal cardiac time intervals. We conclude that fetal magnetocardiography non-invasively enables the timely identification of pathological fetal conditions.

Dr. Sven Schiermeier

Frauenklinik der Universität Witten/Herdecke

Marien-Hospital

58452 Witten

Email: Dr.Schiermeier@gmx.de