Zusammenfassung 
         
         Wir berichten über eine asymptomatische Patientin, bei der im Alter von 59 Jahren
            im Rahmen einer Vorsorgekoloskopie multiple tubuläre und tubulovillöse Adenome im
            rechtsseitigen Kolon auffielen. Mittels genetischer Untersuchung konnte eine Keimbahn-Stopmutation
            im Codon 405 (R405X) des Adenomatöse-Polyposis-coli (APC)-Gens nachgewiesen werden.
            Diese Mutation befindet sich im alternativ gespliceten Teil von Exon 9 und liegt damit
            in einer Region, die mit dem attenuierten Phänotyp der familiären adenomatösen Polyposis
            (AFAP) assoziiert ist. Dieser Bericht beschreibt unseres Wissens erstmalig die R405X-Keimbahnmutation
            in Zusammenhang mit einer AFAP. Unsere Patientin wies keine extrakolonischen Manifestationen
            der AFAP auf. Die Behandlung bestand aus der rechtsseitigen Hemikolektomie mit Ileotransversostomie
            in Kombination mit einer endoskopischen Polypektomie im linksseitigen Kolon. Die AFAP
            ist eine bislang nur unzureichend definierte Erkrankung mit unbekannter Prävalenz
            und Penetranz, die eine individuelle Therapie und lebenslange Nachsorge erfordert.
            Wegen der hohen intrafamiliären phänotypischen Variabilität ist es notwendig, Patienten
            mit dieser Erkrankung zu erkennen und bei ihnen sowie allen betroffenen Familienangehörigen
            bereits frühzeitig endoskopische Screening-Untersuchungen durchzuführen.
         
         
         
         Abstract 
         
         We describe an asymptomatic female patient who was diagnosed with multiple tubular
            and tubulovillous adenomas in the right-sided colon on routine colonoscopy at the
            age of 59 years. Genetic testing identified a germline truncating mutation at codon
            405 (R405X) of the adenomatous polyposis coli (APC) gene. This mutation is located
            in the alternatively spliced region of exon 9, a region that is associated with an
            attenuated phenotype of familial adenomatous polyposis (AFAP). To our knowledge this
            report describes for the first time the R405X germline mutation in association with
            AFAP. Our patient had no extracolonic manifestations of AFAP. Treatment consisted
            of a right hemicolectomy with ileotransversal anastomosis plus complete endoscopic
            polypectomy in the left-sided colon. AFAP is a poorly defined condition with unknown
            prevalence and penetrance that requires individual therapy and life-long surveillance.
            Because of marked intrafamilial phenotypic variance, it is crucial to identify these
            patients and implement proper endoscopic surveillance at an early age in family members
            carrying this mutation.
         
         
         
            
Schlüsselwörter 
         
         
            Familiäre adenomatöse Polyposis (FAP) - attenuierte familiäre adenomatöse Polyposis
               (AFAP) - Adenomatöse-Polyposis-coli (APC)-Gen - kolorektale Adenome
          
         
            
Key words 
         
         
            Familial adenomatous polyposis (FAP) - attenuated familial adenomatous polyposis (AFAP)
               - adenomatous polyposis coli (APC) gene - colorectal adenoma
          
       
    
   
      
         Literatur 
         
         
             
         
         bernhard.gentner@med1.imed.uni-erlangen.de