Ultraschall Med 2006; 27(1): 55-58
DOI: 10.1055/s-2005-858066
Case Report

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Parenchymal Leiomyoma of the Breast - Clinical, Sonographic, Mammographic and Histological Features

Intraparenchymales Leiomyom der Brust - Klinische, mammographische, sonographische und histologische KriterienH. Heyer1 , R. Ohlinger1 , A. Schimming2 , G. Schwesinger3 , S. Grunwald1
  • 1Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Greifswald
  • 2Institut für Radiologie, Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Greifswald
  • 3Institut für Pathologie, Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Greifswald
Further Information

Publication History

received: 18.10.2004

accepted: 28.12.2004

Publication Date:
30 August 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Leiomyome finden sich im Drüsenkörper der Brust sehr selten. Es werden areoläre und die selteneren parenchymatösen Leiomyome unterschieden. Klinisch imponiert das Leiomyom als Knoten, mammographisch als Rundherd. Sonographische Kritererien sind indifferent und in der Literatur bisher nur vereinzelt beschrieben worden. Durch einen eigenen Fall ist es möglich weitere sonographische Kriterien eines parenchymatösen Leiomyoms beschreiben zu können. Methodik: Klinische, mammographische und mammasonographische Kriterien eines intraparenchymalen Leiomyoms der Brust wurden erfasst. Die Diagnose konnte operativ histologisch gesichert werden. Ergebnisse: Das von uns untersuchte tiefe Leiomyom der Brust war klinisch durch eine Hauteinziehung und eine fehlende Verschiebbarkeit gekennzeichnet und unterschied sich damit von den häufiger angegebenen klinischen Parametern. Die mammographisch sichtbare verdichtete und scharf bis unscharf begrenzte Struktur ist identisch zu den gefundenen Literaturangaben. Mammasonographisch wurde das Leiomyom als hypodense, glatt begrenzte, inhomogene Struktur mit retrotumorösen Schallschatten dargestellt. Die Cooper Ligamente waren unterbrochen und es zeigte sich mittels Dopplersonographie ein zentrales Tumorgefäß. Die Schallabschwächung, die hypodensen Eigenschaften, der echoreiche Randsaum und das zentrale Tumorgefäß sind somit weitere sonographische Eigenschaften eines parenchymatösen Leiomyoms der Brust, das ansonsten als isodense bis hyperdense, homogene Läsion beschrieben wird, die teilweise semizystische Strukturen aufweisen kann. In der Literatur sind bisher keine Schallschattenphänomene oder nur dorsale Schallverstärkungen beschrieben worden. Schlussfolgerung: Ein parachymatöses Leiomyom der Brust kann durch eine retrotumoröse Schallabschwächung, eine hypodense Echogenität, einen echoreichen Randsaum und ein zentrales Tumorgefäß in der Mammasonographie in Erscheinung treten. Eine sichere Dignitätsvorhersage ist derzeit weder durch Palpation noch durch Bildgebung möglich.

Abstract

Background: Intraparenchymal leiomyomas of the breast are quite rare. Areolar lesions are distinguished from intraparenchymal leiomyomas, which are less frequent. Clinically, leiomyomas appear as nodules; mammographically, they show up as round lesions. Reports on sonographic criteria are rare, and the criteria are nonspecific. Based on our case of an intraparenchymal leiomyoma, we describe additional sonographic features. The clinical, mammographic and sonographic characteristics of an intraparenchymal leiomyoma of the breast were evaluated. After surgery, the diagnosis was confirmed histologically. Results: The clinical presentation of our patient with deep-seated leiomyoma of the breast included skin dimpling and a reduction in tissue mobility, differing from more commonly reported characteristics. Mammographically, the lesion was dense and only partly demarcated clearly, corresponding to other reports. On breast ultrasonography, the leiomyoma appeared as a hypodense, well demarcated, inhomogeneous lesion with posterior acoustic shadowing. A central tumour vessel was visible on Doppler imaging, and Cooper’s ligaments were discontinuous. Acoustic shadowing, the hypodense character, hyperechoic border and the central tumour vessel are therefore additional ultrasonographic characteristics of an intraparenchymal leiomyoma of the breast. This type of lesion is usually described as isodense to hyperdense and homogeneous, possibly containing semicystic components. Previous reports have only described posterior acoustic enhancement, but not acoustic shadowing. Conclusion: On breast ultrasonography, an intraparenchymal leiomyoma of the breast can present with posterior acoustic shadowing, hypodense echogenicity, a hyperechoic border and a central tumour vessel. Neither imaging studies nor palpation allow distinction between benign and malignant lesions.

References

Dr. med. Hans Heyer

Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Wollweberstr. 1 - 3

17489 Greifswald

Phone: 0 38 34/86 73 12

Fax: 0 38 34/86 65 47

Email: heyer@uni-greifswald.de