Kardiologie up2date 2005; 1(1): 81-89
DOI: 10.1055/s-2005-861200
Aortenerkrankungen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Klinische Risikoeinschätzung bei Aortendissektion

Christoph  A.  Nienaber , Hüseyin  Ince , Tim  C.  Rehders , Frank  Weber
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 April 2005 (online)

Preview

Kernaussagen

Typ-A-Dissektion

Die aktuelle Datenanalyse aus IRAD bestätigt die hohe Mortalität der Typ-A-Dissektion trotz erheblicher Fortschritte in Diagnostik und Therapie. Die Wichtung verschiedener Risikofaktoren ermöglicht unter Verwendung klinischer Parameter eine sinnvolle Einschätzung der Prognose und der Überlebenschancen einer Typ-A-Dissektion.

Typ-B-Dissektion

Bei der Typ-B-Dissektion gelingt es, das Mortalitätsrisiko als gering, mittel oder hoch einzuschätzen, indem ein Komplex aus 3 Symptomen verwendet wird, nämlich

Hypotension und Schock,

Fehlen von typischen Schmerzsymptomen und

Malperfusionssyndrom.

Unter Verwendung der vorgestellten Instrumente steht dem Kardiologen und Notfallmediziner erstmals ein validiertes Instrument zur Erhebung eines Risikoscores bei Aortendissektionen zur Verfügung.

Prof. Dr. med. Christoph A. Nienaber

Universität Rostock, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin, Abteilung Kardiologie

Ernst-Heydemann-Str. 6 · 18057 Rostock

Email: christoph.nienaber@med.uni-rostock.de