Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-863075
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Therapie der pulmonalen Blutung
Treatment of pulmonary bleedingPublication History
eingereicht: 12.11.2004
akzeptiert: 3.2.2005
Publication Date:
24 February 2005 (online)

Die Häufigkeit der Ursachen für pulmonale Blutungen ist dem Wandel der Lungenkrankheiten gefolgt. Noch vor 40 Jahren verursachte die Lungentuberkulose einen wesentlichen Teil der pulmonalen Blutungen (47 %). Infolge des Rückgangs der Tuberkulose stehen heute entzündliche und tumoröse Lungenkrankheiten als Blutungsursache im Vordergrund. Die Häufigkeit pulmonaler Hämorrhagien bei Malformationen (z. B. arterio-venöse Fisteln, bronchial-pulmonalarterielle Kollateralen bei zyanotischen Vitien) und kardialen Erkrankungen beträgt bis zu 9 % [9].
Bei Quantifizierung der pulmonalen Blutung in drei Schweregrade (Grad 1: < 20 ml/d, Grad 2: 20 - 200 ml/d, Grad 3: > 200 ml/d) wird deutlich, dass die Blutungen bei Tuberkulose und Bronchiektasien in ca. 40 % der Fälle schwer verlaufen. Weniger häufig treten starke Blutungen (> 200 ml) bei Bronchitis (13 %) und Bronchialkarzinom (5 - 7 %) auf. Die massive Hämoptoe (> 600 ml) ist mit einer hohen Letalität von 30 - 50 % verbunden [8]. Aus klinischer Sicht ist die Einteilung in drei Schweregrade oft nicht zuverlässig möglich. Eine Einteilung in Hämoptysen (leichte Blutung) und Hämoptoe (schwere Blutung) mit akuter Gefährdung des Patienten und entsprechend erforderlichen Konsequenzen könnte die fachliche Dokumentation und Kommunikation vereinfachen und verbessern. Für die Prognose wesentlich ist die respiratorische Beeinträchtigung, nicht der Blutverlust.
Quellen der Blutung sind zumeist Bronchialarterien oder Interkostalarterien, nur selten Pulmonalarterien aus dem Niederdrucksystem. Die Bronchialarterien begleiten die Bronchien bis auf Höhe der respiratorischen Bronchien und anastomosieren dann mit dem Pulmonalkreislauf. Ihr Ursprung ist sehr variabel. In ca. 80 % der Fälle läßt sich ein Muster in Typ 1 bis Typ 4 charakterisieren (Abb. [1] a). In 40 % entspringen die zwei Bronchialarterien links und ein Truncus intercostobronchialis rechts in Höhe 5. - 6. Brustwirbelkörper. Die rechtsseitige Bronchialarterien entspringen oft gemeinsam mit Interkostalarterien als Truncus intercostobronchialis, der die Aorta posterolateral verlässt. Die linksseitigen Bronchialarterien entspringen meist der anterioren Aortaseite. Aberrante Ursprünge (20 %) sind die Arteria subclavia, thoracica interna, pericardiacophrenica, phrenica inferior, der Truncus thyreocervicalis und die abdominelle Aorta (Abb. [1] b). Diese Varianz der Gefäßursprünge und -verläufe kann die Bronchialarteriensondierung komplizieren [1] [2]. In bis zu einem Drittel der Fälle können nicht-bronchiale systemische Gefäßbeteiligungen nachgewiesen werden [5].
Abb. 1a Schematische Darstellung der häufigsten Varianten der Bronchialarterienversorgung (a: 31 %, b 25 %, c: 13 %, d:12 %) (nach [20]).
Abb. 1b Aberrante Ursprünge von Bronchialarterien: A. subclavia (1), A. thoracica interna (2), A. pericardiophrenica (3), A. inominata (4), Truncus thyreocervicalis (5), A. phrenica inferior (6), Aorta abdominalis (7) (nach [20]).
Die Therapie der pulmonalen Blutung wird durch deren Intensität und deren Ursache bestimmt. Bei Hämoptysen führt oft die Behandlung der zugrundeliegenden Krankheit (Tuberkulose, Bronchitis, Abszess, maligner Tumor) zum Sistieren. Bei massiver Hämoptoe, einer Notfallsituation, muss zum einen die Blutung sofort gestillt werden; zum anderen sind nichtblutende Lungenanteile vor Einblutung zu schützen. Für iatrogene Blutungen nach bronchoskopischer Intervention oder perkutaner Punktion gelten grundsätzlich die gleichen Empfehlungen wie für alle anderen Blutungen. Die erforderlichen Notfalleinrichtungen und -geräte sind in der Bronchoskopie-Einheit oder in schnell erreichbarer Nähe vorzuhalten.
Literatur
- 1 Botenga A SJ. Selective bronchial and intercostal arteriography. Williams and Wilkins. Baltimore 1970: 7-82
MissingFormLabel
- 2
Cauldwell E W, Siecket R G, Lininger R E, Anson B J.
The bronchial arteries: an anatomic study of 150 human cadavers.
Surg Gynec Obstet.
1948;
86
395-412
MissingFormLabel
- 3
Cremaschi P, Nascimbene C, Vitulo P, Catanese C, Rota L, Barazzoni G C, Cornalba G P.
Therapeutic embolization of bronchial artery: a successful treatment of 209 cases
of relapses hemoptysis.
Angiology.
1993;
44
295-299
MissingFormLabel
- 4
Edmondstone W M, Nanson E M, Woodcock A A. et al .
Life threatening haemoptysis controlled by laser photocoagulation.
Thorax.
1983;
38
788-789
MissingFormLabel
- 5
Goh P YT, Lin T, Teo N, Wong D ES.
Embolization for Hemoptysis: a six-year review.
Cardiovasc Intervent Radiol.
2002;
25
17-25
MissingFormLabel
- 6
Hayakawa K, Tanaka F, Torizuka T, Mitsumori M, Okuno Y, Matsui A, Satoh Y, Fujiwara K, Misaki T.
Bronchial artery embolization for hemoptysis: immediate and long-term results.
Cardiovasc Intervent Radiol.
1992;
15
154-159
MissingFormLabel
- 7
Hsiao E I, Kirsch C M, Kagawa F T, Wehner J H, Jensen W A, Baxter R B.
Utility of fiberoptic bronchoscopy before bronchial artery embolization for massive
hemoptysis.
Am J Radiol.
2001;
177
861-867
MissingFormLabel
- 8
Imgrund S P, Goldberg S K, Walkenstein M D, Fischer R, Lippmann M L.
Clinical diagnosis of massive hemoptysis using fibreoptic bronchoscope.
Crit Care Med.
1985;
13
438-443
MissingFormLabel
- 9
Johnston H, Reisz G.
Changing spectrum of hemoptysis.
Arch Intern Med.
1989;
149
1666-1668
MissingFormLabel
- 10
Jougon J, Ballester M, Delcambre F, Mac Bride T, Valat P, Gomez F, Laurent F, Velly J F.
Massive hemoptysis: what place for medical an surgical treatment.
Eur J Cardiothorac Surg.
2002;
22
345-351
MissingFormLabel
- 11
Kato O, Kishikawa T, Yamada H, Matsumoto S, Kudo S.
Recurrent bleeding after arterial embolization in patients with hemoptysis.
Chest.
1990;
97
541-546
MissingFormLabel
- 12 Kauffmann G, Richter G. Perkutane Embolisation/Okklusion. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York In: Interventionelle Radiologie 1988
MissingFormLabel
- 13
Lamarque J L, Senac P J.
Die therapeutische Angiographie bei Hämoptysen.
Radiologe.
1979;
19
514-520
MissingFormLabel
- 14
Lordan J L, Gascoigne A, Corris P A.
The pulmonary physician in critical care: Illustrative ase 7: Assessment and management
of massive haemoptysis.
horax.
2003;
58
814-819
MissingFormLabel
- 15
Mal H, Rullon I, Mellot F, Brugière O, Sleiman C, Menu Y, Fournier M.
Immediate and long-term results of bronchial artery embolization for life-threatening
hemoptysis.
Chest.
1999;
115
996-1001
MissingFormLabel
- 16
Reichle G, Freitag L, Kullmann H J, Macha H N, Farin G.
Erfahrungen mit der Argon-Plasma-Koagulation in der Bronchologie. Bericht über Erfahrungen
bei 482 Anwendungen.
Pneumologie.
2000;
54
508-516
MissingFormLabel
- 17
Remy J, Arnaud S, Fardou H, Giraud R, Voisin C.
Treatment of hemoptysis by embolization of bronchial arteries.
Radiology.
1977;
122
33-37
MissingFormLabel
- 18
Schmidt B, Liebers U, Kröncke T, John M, Witt C.
Bronchialarterien-Embolisation mit Platin-coils bei 52 Patienten mit schwerer pulmonaler
Blutung.
Dtsch Med Wochenschr.
2005;
130
xx
MissingFormLabel
- 19
Tsukamoto T, Sasaki H, Nakamura H.
Treatment of hemoptysis patients by thrombin and fibrinogen-thrombin infusion therapy
using a fiberoptic bronchoscope.
Chest.
1989;
96
473-476
MissingFormLabel
- 20
Uflacker R, Kaemmerer A, Picon P D, Rizzon C FC, Neves C MC, Oliveira E SB, Oliveira M EM, Azevedo S NB, Ossanai R.
Bronchial artery embolization in the management of hemoptysis: technical aspects and
long-term results.
Radiology.
1985;
157
637-644
MissingFormLabel
- 21
White R I, Kaufman S L, Barth K H, De Caprio V, Strandberg J D.
Embolotherapy with detachtable silicone balloons.
Radiology.
1979;
137
619-623
MissingFormLabel
- 22
Witt C, Schmidt B, Geisler A, Borges A C, John M, Fietze I, Romaniuk P.
Bronchial artery embolization with platinum coils in tumorous pulmonary Bleeding.
Eur J Cancer.
2000;
36
1949-1954
MissingFormLabel
- 23
Yoon W, Kim J K, Kim Y H, Chung T W, Kang H K.
Bronchial and nonbronchial systemic artery embolization for life-threatening hemoptysis:
A comprehensive review.
RadioGraphics.
2002;
22
1395-1409
MissingFormLabel
Dr. med. Bernd Schmidt
Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie, Charité - Universitätsmedizin Berlin,
Campus-Mitte
Schumannstraße 20/21
10098 Berlin
Phone: 030/450513172
Fax: 030/450513936
Email: b.schmidt@charite.de