Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-866828
Die ambivalente gesellschaftliche Funktion von Psychotherapie
Publication History
Publication Date:
23 May 2005 (online)

Zusammenfassung
Psychotherapie hat in den letzten drei Jahrzehnten eine enorme Expansion erfahren und sie hat bei aller positiven Wertschätzung, die sie erfahren hat, immer auch kritische Fragen auf sich gezogen. Viele Fragen sind aus dem psychotherapeutischen Feld heraus gestellt worden und sind ein Beleg für eine selbstkritische Reflexivität. Allerdings sind diese Fragen in den letzten Jahren eher verstummt. Es wird in diesem Artikel dafür plädiert, soziale Achtsamkeit und Reflexivität in die psychotherapeutischen Diskurse zurückzuholen und darin gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.
Schlüsselwörter
Expansion der Psychotherapie - kritische Reflexivität - gesellschaftlicher Strukturwandel - soziale Verantwortung
Literatur
- 1 Arbeitsgruppe Frauen gegen Übergriffe und Machtmissbrauch in psychosozialen Arbeitsfeldern
(Hrsg) .Sexuelle Übergriffe und Machtmissbrauch in der Therapie. Tübingen; dgvt-Verlag 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Bauman Z. Flüchtige Moderne. Frankfurt; Suhrkamp 2003
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Corsini R J (Hrsg). Handbuch der Psychotherapie. 2 Bände. Weinheim; Psychologie Verlags Union 1994
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Ehrenberg A. Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt; Campus 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Gebhardt M. Sünde, Seele, Sex. Das Jahrhundert der Psychologie. Stuttgart; Deutsche Verlags-Anstalt 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Giddens A. Entfesselte Welt. Wie die Globalisierung unser Leben verändert. Frankfurt; Suhrkamp 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Giese E, Kleiber D (Hrsg). Das Risiko Therapie. Thema: Psychotherapie. Weinheim; Psychologie heute Taschenbuch 1989
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Grawe K, Donati R, Bernauer F. Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen; Hogrefe 1994
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Gross M L. Die psychologische Gesellschaft. Kritische Analyse der Psychiatrie, Psychotherapie,
Psychoanalyse und der psychologischen Revolution. Frankfurt; Ullstein 1984
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Hantel-Quitmann W, Kastner P (Hrsg). Der globalisierte Mensch. Wie die Globalisierung den Menschen verändert. Gießen; Psychosozial-Verlag 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Jacoby R. Soziale Amnesie. Frankfurt; Suhrkamp 1977
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Keupp H.
Gesundheitsförderung und psychische Gesundheit: (Wieder)gewinnung von Lebenssouveränität und soziale Gerechtigkeit. In: Arnold E, Sonntag U (Hrsg) Ethische Aspekte der psychosozialen Arbeit. Tübingen; DGVT 1995: 159-170Reference Ris Wihthout Link - 13 Keupp H, Ahbe T, Gmür W. u. Mitarb. .Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. 2. erw.
Aufl. Reinbek; Rowohlt 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Schmidbauer W. Der neue Psychotherapie-Führer. München; Goldmann 1994
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Schmidbauer W. Wenn Helfer Fehler machen. Reinbek; Rowohlt 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 16 Strasser J. Triumph der Selbstdressur. Süddeutsche Zeitung, Nr. 214 vom 16./17. September 2000: I
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Wilkinson R G. Kranke Gesellschaften. Soziales Gleichgewicht und Gesundheit. Wien; Springer 2001
Reference Ris Wihthout Link
Korrespondenzadresse:
Prof. Dr. Heiner Keupp
Department Psychologie
Arbeitsgruppe Reflexive Sozialpsychologie
Universität München
Leopoldstraße 13
80803 München