Zusammenfassung
Die Berücksichtigung komorbider psychischer Störungen im Deutschen Fallpauschalensystem
G-DRG wurde untersucht. Der Komplikations- und Komplexitätslevel CCL von Diagnosen
des Kapitels F (psychische und Verhaltensstörungen) in den G-DRG-Kalkulationshandbüchern
2004 und 2005 wurde überprüft. Weiterhin wurde bei 6610 Behandlungsfällen der beiden
medizinischen Kliniken eines Krankenhauses der Maximalversorgung des Jahres 2004 anhand
eines fiktiven Basisfallwertes von € 3000 der Erlös gemäß der Fallpauschalenverordnung
2004 bzw. 2005 ermittelt, jeweils mit Einbeziehung und unter Verzicht der kodierten
komorbiden psychischen Störungen. Nur Nebendiagnosen der Kategorie F0 konnten zu einem
CCL 3 führen. Bei 28,2 % der Patienten war mindestens eine F-Nebendiagnose nach ICD-10
(psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen) kodiert worden.
Die fiktive Erlöskalkulation ergab unter Zugrundelegung der Fallpauschalenverordnung
2004 bzw. 2005 einen Mehrerlös von 93 600 bzw. 69 000 € bei Kodierung der F-Nebendiagnosen.
Die Erhöhung des patientenbezogenen Gesamtschweregrads PCCL durch die F-Nebendiagnosen
betrug für beide Jahre 0,15. Um eine adäquate Abbildung komorbider psychischer Störungen
im G-DRG-System und eine ökonomische Absicherung psychosomatischer/psychiatrischer
CL-Dienste zu erreichen, sind koordinierte Anstrengungen der Fachgesellschaften und
G-DRG-Kalkulationskrankenhäuser notwendig.
Abstract
The representation of comorbid mental disorders within the German Diagnosis Related
Groups-System was investigated. First the complication and complexity level CCL of
diagnoses of mental disorders (ICD-10 category F) within the G-DRG-calculation handbooks
2004 and 2005 were checked. Second the revenue based on a fictitious base rate of
€ 3000 with the G-DRG versions 2004/2005 respectively was calculated with and without
inclusion of diagnosed comorbid mental disorders of 6610 cases of both medical departments
of a hospital of tertiary care level (year 2004). Only F0-diagnoses could lead to
a CCL of 3. In 28.2 % of the patients at least one comorbid diagnosis of the category
F of the International Classification of Diseases (mental and substance induced disorders)
had been coded. Renunciation of the diagnosed mental disorders would have been resulted
in a fictitious reduction in revenues based on the G-DRG version 2004 of € 93 600
and on the G-DRG version 2005 of 69 000 €. The Patient Clinical Complexity Level PCCL
was increased 0.15 by the comorbid mental disorders in each year. To achieve an adequate
representation of comorbid mental disorders in the G-DRG-system and to ensure a financial
survival of psychosomatic/psychiatric CL-services coordinated efforts of psychosomatic
scientific societies and hospitals taking part in the G-DRG-calculation sample are
necessary.
Key words
German Diagnosis Related Groups System G-DRG - comorbid mental disorders - internal
medicine - psychosomatic consultation-liaison service
Literatur
1
Gündel H, Siess M, Ehlert U.
Arbeitsgruppe „Leitlinien für die psychosomatische Konsiliar/Liaisonversorgung”.
Psychother Psych Med.
2000;
50
247-254
2
Hall R C, Rundell J R, Hirsch T W.
Developing a financially viable consultation-liaison service.
Psychosomatics.
1994;
35
308-318
3
Heuft G, Cuntz U.
Aktuelle Situation. Psychosomatic and Psychotherapeutic Medicine goes DRG.
Z Psychosom Med Psychother.
2003;
49
431-440
4
Häuser W, Zimmer C, Wilhelm R. et al .
Internal-psychosomatic medicine within the German Diagnosis-Related Groups System.
German Psychosocial Medicine.
2004;
1
Doc02
5
Burgmer M, Fiori W, Bunzemeier H. et al .
Komorbidität psychischer Störungen im G-DRG-System - Einfluss auf die Verweildauer
und Erlössituation an einem deutschen Universitätsklinikum.
Z Psychosom Med Psychother.
2004;
50
306-316
6 Institut für das Entgeldsystem im Krankenhaus (INEK gGmbH) .Fallpauschalenvereinbarung
2005 (FPV 2005) inklusive Fallpauschalenkatalog G-DRG-Version 2005, Fassung vom 16.9.2004.
Deutsche Kodierrichtlinien 2005. Allgemeine und spezielle Kodierrichtlinien für die
Verschlüsselung von Krankheiten und Prozeduren. Version 2005, September 2004. Praxisausgabe
der Asklepioskliniken. Lich; Pictura Werbung 2004
7 Institut für das Entgeldsystem im Krankenhaus (INEK gGmbH) .Fallpauschalenvereinbarung
2004 (FPV 2004) inklusive Fallpauschalenkatalog G-DRG-Version 2004, Fassung vom 24.9.2003.
Deutsche Kodierrichtlinien 2004. Allgemeine und spezielle Kodierrichtlinien für die
Verschlüsselung von Krankheiten und Prozeduren. http://www.dkgev.de/dkgev.php/cat/118/aid/706/title/Deutsche+Kodierrichtlinien+2004
8 Institut für das Entgeldsystem im Krankenhaus (INEK GmbH) .German Diagnosis Related
Groups. Kalkulationshandbuch 2005. Siegburg; 2004
9 Institut für das Entgeldsystem im Krankenhaus (INEK GmbH) .German Diagnosis Related
Groups. Kalkulationshandbuch Version 2.0. Siegburg; 2003
10
Friederich H C, Hartmann M, Herzog W.
Psychische Komorbidität bei internistischen Krankenhauspatienten.
Psychother Med Psychol.
2002;
52
323-328
11
Arolt V, Driessen M, Bangert-Verleger A. et al .
Psychische Störungen bei internistischen und chirurgischen Krankenhauspatienten. Prävalenz
und Behandlungsbedarf.
Nervenarzt.
1995;
66
670-677
12
Köpp W, Helle M, Eichinger H J. et al .
Hat sich das Diagnoseprofil bei psychosomatisch untersuchten Konsiliarpatienten an
Berliner Krankenhäusern verändert?.
Psychother Psych Med.
2003;
53
412-418
13
Heuft G, Eich W, Henningsen P. et al .
Psychosomatic and Psychotherapeutic Medicine goes DRG - Prozedurenkatalog OPS 2.1
als erster Schritt.
Z Psychosom Med Psychother.
2002;
48
90-103
14
Billing A.
Fallpauschalensystem. Maximalversorger - Einbußen noch hoch.
Deutsches Ärzteblatt.
2005;
102
B337-B338
15 Stein B, Söllner W, Hendrischke A et al., Arbeitsgruppe CL des DKPM, der DGPM und
der AÄGP .Basisdokumentation psychosomatischer Konsiliar- und Liaisonleistungen. Manuskript. Nürnberg;
Januar 2005
Dr. med. Winfried Häuser
Medizinische Klinik I · Klinikum Saarbrücken gGmbH
Winterberg 1
66119 Saarbrücken
Email: whaeuser@klinikum-saarbruecken.de