Zusammenfassung
Die Bedürfnisse von Patienten mit einer bipolaren Erkrankung während eines stationären
Aufenthaltes sind den meisten professionellen Helfern nicht in ausreichendem Maße
bekannt. Eine hohe Patientenzufriedenheit fördert jedoch die Arzt-Patienten-Beziehung
und die Compliance mit der oftmals lebenslangen Pharmakotherapie. In diesem Beitrag
soll ein Überblick über die Erwartungen, die Patienten an eine stationäre Therapie
haben, gegeben werden. Dabei wird deutlich, dass die Diskrepanz zwischen Machbarem
und Erwünschtem noch recht groß ist. Vieles ist gut, aber es gibt noch genügend Raum
für Verbesserungen; auch dieses soll im folgenden Beitrag deutlich werden.
Abstract
The needs and expectations of patients with bipolar disorder who require hospitalisation
are not known to most professionals. A high degree of patient satisfaction, however,
is known to improve outcome and adherence to a medication or psychotherapy regimen.
In this article, bipolar patients' needs and expectations with respect to hospital
treatment are presented. It will become obvious, that the gap between wishful thinking
and reality is still wide. Possible improvement strategies to narrow this gap are
discussed.
Literatur
1
Keller M B, Lavori P W, Coryell W, Endicott J, Mueller T I.
Bipolar I: A 5-year prospective follow-up.
J Nerv Ment Dis.
1993;
181
238-245
2
Tohen M, Waternaux C M, Tsuang M T.
Outcome in mania: A 4-year prospective follow-up of 75 patients utilizing survival
analysis.
Arch Gen Psychiatry.
1990;
47
1106-1111
3
Gitlin M J, Swendsen J, Heller T L, Hammen C.
Relapse and impairment in bipolar disorder.
Am J Psychiatry.
1995;
152
1635-1640
4 Keck P EJ, McElroy S.
Pharmacological treatment of bipolar disorders. In: Nathan PE, Gorman JM (eds) A guide to treatments that work. New York; Oxford
University Press 1998: 249-269
5
Keller M B, Lavori P W, Kane J M, Gelenberg A J, Rosenbaum J F, Walzer E A, Baker L A.
Subsyndromal symptoms in bipolar disorder: a comparison of standard and low serum
levels of lithium.
Arch Gen Psychiatry.
1992;
49
371-376
6 Denzin N K, Lincoln Y S. Handbook of Qualitative Research. Thousand Oaks (CA); Sage
1994
7 Cresswell J W. Qualitative Inquiry of Research Design: Choosing among five traditions. Thousand
Oaks (CA); Sage 1998
8
Spießl H, Schmid R, Vukovich A, Cording C.
Erwartungen und Zufriedenheit von Angehörigen psychiatrischer Patienten in stationärer
Behandlung.
Nervenarzt.
2004;
75
475-482
9
Spießl H, Schmid R, Wiedemann G, Cording C.
Unzufriedene Angehörige - Kunstfehler oder ökonomische Notwendigkeit?.
Psychiat Prax.
2005;
32
215-217
10
Falloon I RH.
Family interventions for mental disorders: efficacy and effectiveness.
World Psychiatry.
2003;
2
20-28
11 Wiedemann G.
Forschungsüberblick und kritische Forschungsfragen. In: Bäuml J, Pieschel-Walz G, Arbeitsgruppe „Psychoedukation bei schizophrenen Erkrankungen”
(Hrsg) Psychoedukation bei schizophrenen Erkrankungen. Stuttgart; Schattauer-Verlag
2003: 243-251
12
Himminghoff H, Budischewski K, Härtling F, Hell D, Böker H.
Selbstwertgefühl und Partnerbeziehung von Patienten mit einer bipolaren affektiven
Erkrankung: Untersuchung zur Intervallpersönlichkeit mit dem Gießen-Test.
Psychiat Prax.
2003;
30
21-32
13
Angermeyer M C.
Das Stigma psychisch Kranker aus der Sicht der Patienten. Ein Überblick.
Psychiat Prax.
2003;
30
358-366
14
Brieger P, Blöink R, Röttig S, Marneros A.
Die frühzeitige Berentung von unipolar depressiv und bipolar affektiv Erkrankten.
Psychiat Prax.
2004;
31
203-206
Armin Kahlert
Hauptstraße 23 a
85579 Neubiberg
Email: armin-kahlert@bipolar-netzwerk.de
URL: http://www.bsne.de
URL: http://www.diepolarbaeren-shg.de