Zusammenfassung
Die Intoxikationen mit Amitriptylin können ein lebensbedrohliches Krankheitsbild darstellen.
Vergiftungen mit antidepressiven Medikamenten gehören zu den häufigsten Intoxikationen,
wobei die Zahl der Todesfälle unter intensivmedizinischer Überwachung im Bereich von
2 - 3 % liegt [1 ]. Das Wissen um die potenziell lebensbedrohlichen Komplikationen dieser Intoxikation,
das frühzeitige Erkennen und die präklinische Einleitung der intensivmedizinischen
Behandlung und Überwachung sind die Voraussetzungen zur Vermeidung lebensbedrohlicher
Komplikationen und Todesfälle. Die primäre Behandlung, die kardiopulmonale Überwachung
und der Transport in eine Klinik sind aufgrund der zu erwartenden Komplikationen unbedingt
notarztpflichtig. Wegen der komplexen Komplikationsmöglichkeiten dieser Intoxikation
sind weiterhin folgende Maßnahmen indiziert: präklinische Anlage eines venösen Zuganges,
kontinuierliches Kreislaufmonitoring, bei schwerer Intoxikation präklinische Magenspülung
sowie Gabe von Natriumbicarbonat und nach vorheriger Intubation und Beatmung die Gabe
von Aktivkohle, Intubation und Beatmung bei fehlenden Schutzreflexen sowie kontinuierliche
Defibrillationsbereitschaft. Auch stabile Patienten sollten wegen der möglichen kardialen
und pulmonalen Komplikationen intensivmedizinisch überwacht werden. Wir berichten
über eine 49-jährige Patientin, die nach einer Ingestion von 2500 mg Amitriptylin
schwere Herzrhythmusstörungen aufwies und im Verlauf mehrfach bei auftretendem Kammerflimmern
defibrilliert werden musste.
Abstract
Intoxications with tricyclic antidepressants are often life threatening situations.
In consequence of interference with many organ systems specific treatment consists
in transportation to hospital under cardiopulmonary monitoring by physicians. The
multiple possibilities of complications require the following treatments: continuous
monitoring of the cardiovascular system, gastrolavage, application of carbon through
a nasogastric tube, intubation and controlled ventilation in case of coma and continuous
stand by for defibrillation.
Additionally patients with stable parameters should be monitored in intensive care
units because often there are no precursors of cardiac or pulmonary complications.
We report the case of a 49-year old women with ingestion of 2500 mg of amitriptyline
who suffered from multiple cardiac arrhythmias with following cardiac arrests and
who required multiple defibrillations and resuscitation.
Schlüsselwörter
Intoxikation - Amitriptylin - Reanimation - Herzrhythmusstörung
Key words
Intoxication - amitryptyline - resuscitation - arrhythmia
Literatur
1
Amann B, Grunze H, Hoffmann J, Schäfer M, Kuß H J.
Nichtletale Wirkung hochtoxischer Amitriptylin-Spiegel nach Suizidversuch.
Der Nervenarzt.
2001;
72
52-55
2
Gabel A, Hinkelbein J.
Hypotones Kreislaufversagen und metabolische Azidose nach suizidaler Mischintoxikation
mit Trimipramin und Quetiapin.
Anaesth.
2004;
53
53-58
3
Heise G, Schoebel F C, Grabensee B, Heering P.
Intoxikation mit Amitriptylin: Stellenwert der Hämoperfusion.
Intensivmed.
2000;
37
475-481
4
Herrmanns-Clausen M, Rauch F.
Schwere Amitriptylinvergiftung mit Hypocalciämie.
Intensivmed..
2004;
41
99-104
5
Maitra R T, Koniczek K-H, Cryan J.
Klinisches Erscheinungsbild und therapeutisches Managment der schweren Intoxikation
mit trizyklischen Antidepressiva.
Intensivmed.
1999;
36
462-466
6
Martens F.
Der Vergiftungsunfall - Diagnose und Therapie Vergifteter im Rettungsdienst.
Der Notarzt.
2000;
16
35-40
7
Menzner A, Weilemann L S.
Akute Medikamenten-Vergiftungen - Neue Ergebnisse und Trends (1996 - 1998).
Intensivmed.
1999;
36
5-14
8
Power B M, Hackett P L, Dusci L J, Ilett K F.
Antidepressant toxicity and the need of identification and concentration monitoring
in overdose.
Clin Pharmacokinet.
1995;
29
154-171
9
Saetta J P. et al .
Gastric emptying procedures in the self poisened patient: are we forcing gastric content
beyond the pyloris?.
J of the Roy Soc Med.
1991;
84
274-276
10
Sparr H J, Jöhr M.
Succinylcholin-Update.
Anaesthesist.
2002;
51
565-575
11
Svens K, Ryrfeldt Å.
A study of mechanisms underlying Amitriptyline- induces acute lung function impairment.
Toxicol Appl Pharmacol.
2001;
177
179-87
12 http://www. destatis.de Pressemitteilung des statistischen Bundesamtes
Dr. Antje Fippel
Abteilung X, Bundeswehrkrankenhaus Hamburg
Lesserstraße 180 · 22049 Hamburg
Email: antjefippel@gmx.net