Der Klinikarzt 2005; 34(7): IV
DOI: 10.1055/s-2005-872037
Blickpunkt

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mit Basismedikation effektiver - Frühe Thrombolyse rettet Herzmuskel

Further Information

Publication History

Publication Date:
28 July 2005 (online)

 
Table of Contents

Der Effekt einer Thrombolyse beim akuten Herzinfarkt hängt nach PD U. Zeymer, Ludwigshafen, noch immer davon ab, wie schnell sie verabreicht werden kann. Über die letzten Jahre waren die Versuche, die Patienten schneller in die Klinik zu bringen, aber leider nicht von Erfolg gekrönt. Das Zeitfenster zwischen dem Auftreten der Symptome und dem Beginn der Thrombolyse in der Klinik ist seit Beginn der 90er Jahre nicht kleiner, sondern laut des Ludwigshafener Infarktregisters sogar noch um 15 Minuten größer geworden. Eine sinnvolle Alternative sei es deshalb, so Zeymer, mit der Therapie zum Patienten zu kommen.

Mit der prähospitalen Lyse ist nach einer Metaanalyse ein erheblicher Zeitgewinn von rund einer Stunde möglich. Vorteile hat sie auch bei einer nur kurzen Transportzeit, da vom Eintreffen des Patienten bis zum Beginn der Lyse im Krankenhaus leicht eine Stunde vergeht. Etwa 2% beträgt der Unterschied in der Sterblichkeit zwischen prähospitaler Lyse und der Lyse im Krankenhaus - das ist genauso viel wie der Unterschied zwischen im Krankenhaus gegebener Lyse und primärer perkutaner Koronarintervention (PTCA).

#

Moderne Thrombolytika bieten viele Vorteile

Lysiert man aber nicht mehr nur die für Studien ausgesuchten Patienten der 80er Jahre, erklärte Prof. M. Hoffmeister, Solingen, hat man auch Patienten mit einem erhöhten Behandlungsrisiko. Deshalb ist es wichtig, zur Behandlung eine Substanz mit einem möglichst niedrigen Risiko für Blutungskomplikationen auszuwählen, die zugleich gut mit anderen Medikamenten kombinierbar ist. Auch allergische Reaktionen und ein möglicher Blutdruckabfall sowie der so genannte Reinfarkt durch die Aktivierung des Gerinnungssystems spielen eine Rolle. Manche Thrombolytika lösen nicht nur den Thrombus direkt am Verschluss auf, sondern führen insgesamt zu schweren Veränderungen des Gerinnungssystems.

Ein Thrombolytikum der dritten Generation ist die Tenecteplase (Metalyse®). Sie ist einfacher zu handhaben als ältere Substanzen, da sie gewichtsadaptiert (an einer Tabelle abzulesen) als einmaliger Bolus gegeben wird, und sie ist die am stärksten fibrinspezifische Substanz. Sie greift daher differenzierter ins Gerinnungssystem ein und macht auch keine paradoxe Aktivierung. Ihre Wirkung ist vorhersehbar, und die Tenecteplase beeinträchtigt das Gerinnungssystem nicht über längere Zeit. Deshalb kann man sie auch besser kombinieren. Für die angestrebte Versorgung - möglichst viele Patienten möglichst früh (auch prähospital!) zu lysieren, eignet sich die Substanz der dritten Generation damit viel besser.

gb

Quelle: Pressegespräch und Symposium "Tenecteplase - early thrombolysis concepts", veranstaltet von der Boehringer Ingelheim GmbH, Ingelheim, im Rahmen des "Atherothrombosis Summit"