Z Orthop Ihre Grenzgeb 2005; 143(5): 585-590
DOI: 10.1055/s-2005-872470
Wirbelsäule

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Schmerzreduktion nach Operation an der Halswirbelsäule

Ergebnisse nach Implantation eines zervikalen Wing-Cages bei degenerativen Halswirbelsäulenerkrankungen - eine prospektive UntersuchungPain Reduction after Cervical Spine SurgeryOutcome after Implantation of a Cervical Wing Cage in Degenerative Diseases of the Cervical Spine - A Prospective StudyM. Engelhardt1 , M. Wolzik2 , C. Brenke1 , S. Lücke1 , M. Scholz1 , A. Harders1 , K. Schmieder1
  • 1Neurochirurgische Klinik, Ruhr-Universität Bochum
  • 2Klinik für neurochirurgische Rehabilitation, Hattingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 October 2005 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Die Behandlung der degenerativen Halswirbelsäulenerkrankungen mit Implantation eines Titancages ist ein etabliertes Verfahren. Die Ergebnisse, insbesondere das Schmerzempfinden, sollen bei Verwendung des Wing-Cages prospektiv untersucht werden. Methode: Neben demographischen Daten wurden die Anamnesedauer, Bildbefund sowie präoperative Beschwerden und Analgetikaeinnahme dokumentiert. Die Schmerzen wurden entsprechend der visuellen analogen Schmerzskala und Einschränkungen nach Prolo-Score gewertet. Postoperative Untersuchungen wurden nach 6, 12 und 24 Monaten durchgeführt. Ergebnis: 54 Patienten wurden in 64 Segmenten der Halswirbelsäule operiert. Am besten profitierten Patienten mit einem Bandscheibenvorfall. Weniger deutlich war die Besserung bei Osteochondrose oder einer Kombination beider Pathologien. Schlussfolgerung: Bei einem Bandscheibenvorfall ist die postoperative Besserung signifikant deutlicher als bei Vorliegen beider pathologischer Ursachen. Das sollte in die Überlegung über eine Operation an der Halswirbelsäule mit einbezogen werden.

Abstract

Aim: Surgery in cervical spine disease using titanium cages is a common procedure to reduce the pain and neurological deficits. This study was aimed to evaluate the results in pain reduction using the wing cage intraoperatively. Method: In this prospective study demographic data were noted, whereas special emphasis was placed on pain, which was noted using a visual pain scale and the prolo score, neurological deficits and the causing pathology. Furthermore, questions about the use of analgesics and the duration of pain were asked. After operation with insertion of a wing cage instead of the disk, a neurological investigation 6, 12 and 24 months later was done to evaluate the postoperative status. Results: 54 patients underwent a cervical discectomy in 64 segments as therapy for neck pain or a radiculopathy caused by osteochondrosis or disc disorder. Patients with brachialgia profited most from the operation. Less improvement was seen in cases of osteochondrosis or combined pathology. Conclusion: Patients with pain caused by discs in the cervical spine, have better improvement than patients with other pathologies. This should be taken into account when choosing the mode of therapy.

Literatur

Dr. M. Engelhardt

Neurochirurgische Universitätsklinik · Knappschaftskrankenhaus Bochum

In der Schornau 23-25

44892 Bochum

Phone: 02 34/2 99 36 02

Fax: 02 34/2 99 36 09

Email: martin.engelhardt@ruhr-uni-bochum.de