Zusammenfassung
Wesentliche arthrosetypische Symptome sind mit einer Reihe physikalischer Therapieformen
behandelbar, deren Evidenz heute jedoch kritisch beurteilt bzw. sogar abgelehnt wird.
Ziel unserer Untersuchung war es, die Eignung der Positronenemissionstomographie (PET)
als objektives, nichtinvasives Verfahren zu untersuchen, um arthrose- bzw. arthritistypische
Zustände im muskuloskeletalen System zu erfassen und deren Änderungen nach physikalischer
Therapie darzustellen. Methode: Wir behandelten einen Hund mit belastungsabhängigem Schonhinken bei aktivierter Sprunggelenksarthrose
mit kälteassistierter elektrischer Nervenstimulation (KENS) an zehn aufeinander folgenden
Tagen. Vor Beginn und nach Abschluss der Therapie wurde eine PET-Untersuchung der
betroffenen Gliedmaße durchgeführt. Ergebnisse: Klinisch wurde nach 10-tägiger KENS-Behandlung eine Schmerzreduktion und Verbesserung
des Gangbildes festgestellt. Im Vergleich zur Voruntersuchung zeigte sich im PET eine
verminderte Stoffwechselaktivität der Gelenkkapsel und eine Normalisierung der Glukoseaufnahme
in der Muskulatur. Diskussion: Die Positronenemissionstomographie (PET) ermöglicht als bildgebendes Verfahren eine
Unterscheidung zwischen sehr stoffwechselaktiven Zellverbänden und weniger aktivem
Gewebe bzw. der Umgebung. Die beobachtete klinische Befundbesserung nach Therapie
ließ sich mit den Ergebnissen der PET-Untersuchung in Übereinstimmung bringen. Ziel
weiterer Untersuchungen ist die Generierung von Arbeitshypothesen zur Pathogenese
und darauf gründenden Behandlung der Arthrose und deren Überprüfung an größeren Fallzahlen.
Abstract
Pathogenesis and natural course of arthrosis are already nearly unknown. Physical
therapy is an often used treatment of arthrosis. Nevertheless, evidence of physical
therapy in treatment of arthrosis is critical discussed. Aim of study: Is positron-emission-tomography (PET) an applicable method for providing objective
evidence of physical therapy? Method: We apllied cold-assisted electric nerve stimulation (KENS) to a dog with activated
arthrosis of talocalcanean joint. Period of therapy was 10 days. Before start and
after finish of treatment PET-examination was done. Results: We observed reduced pain and increased distance to go. In relation to first PET examination
increased metabolism activity of joint capsule and glucose uptake of sceletal muscles
had normalised. Discussion: In our case study clinical results correspond with PET examination very well. The
positron-emission-tomography (PET) seems to be a possibility to provid objective evidence
for clinical observation of successful physical therapy. However, further investigations
are necessary.
Schlüsselwörter
Arthrose - Physikalische Therapie - KENS - Positronenemissionstomographie (PET) -
Evidenz
Key words
Arthrosis - physical therapy - KENS - positron-emission-tomography (PET) - evidence
Literatur
1
Bouter L M.
Onvoldoende wetenschappelijk bewijs voor effectiviteit van veelvuldig gebruikte elektrotherapie,
lasertherapie en ultrageluidbehandeling in de fysiotherapie.
Ned Tijdschr Geneeskd.
2000;
144 (11)
502-505
2
Lange A.
Elektrotherapie.
Physikalische Therapie.
2002;
6
305-306
3
McKinney R H, Ling S M.
Osteoarthritis: no cure, but many options for symptom relief.
Cleveland Clin J Med.
2000;
67
665-671
4
Mucha C.
Physikalische Therapie der Arthrose - was ist gesichert? Teil 1.
Physikalische Therapie.
2003;
24
419-421
5
Mucha C.
Physikalische Therapie der Arthrose - was ist gesichert? Teil 2.
Physikalische Therapie.
2003;
24
462-464
6 Scheibe J, Seidel E J.
Thermodiagnostik und Thermotherapie. 4. Band. In: Seidel EJ, Wick CH (Hrsg) Praktische Physiotherapie/Sporttherapie. Bad Kösen;
GFBB-Verlag 1999
7 Seidel E J. Die Beziehung zwischen Haut- und Tiefentemperatur beim Menschen in Ruhe
nach sportlichen Belastungen und nach belastungsverarbeitenden Maßnahmen. Diss. Jena;
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Medizinische Fakultät 1986
8
Seidel E J, Wick C, Günther P.
Electric nerve stimulation and cryotherapy with one device: KENS - a new analgetic
treatment.
Eur J Phys Med.
1997;
7
62-67
9
Palmer W E, Rosenthal D I, Schoenberg O I, Fischman A J, Simon L S, Rubin R H, Polisson R P.
Quantification of inflammation in the wrist with gadolinium-enhanced MR imaging and
PET with 2-[F-18]-fluoro-2-deoxy-D-glucose.
Radiology.
1995;
196
647-655
10
Beckers C, Ribbens C, Andre B, Marcelis S, Kaye O, Mathy L, Kaiser M J, Hustinx R,
Foidart J, Malaise M G.
Assessment of disease activity in rheumatoid arthritis with (18)F-FDG PET.
J Nucl Med.
2004;
45
956-964
11
Peters A M.
Graphical Analysis of Dynamic data: The Patlak-Rutland Plot.
Nucl Med Commun.
1994;
15
669-672
12
Simmons E J, Bertone A L, Weisbrode S E.
Instability-induced osteoarthritis in the metacarpo-phalangeal joint of horses.
Am J Vet Res.
1999;
60 (1)
7-13
13
Norrdin R W, Kawcak C E, Capwell B A, McIlwraith C W.
Subchondral bone failure in an equine model of overload arthrosis.
Bone.
1998;
22 (2)
133-139
14
Firth E C, Wensing T, Seuren F.
An induced synovitis disease model in ponies.
Cornell Vet.
1987;
77 (2)
107-118
Dr. med. Alexander Fischer
Sophien- und Hufeland-Klinikum · Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin
Henry-van-de-Velde-Straße 2
99425 Weimar
Email: a.fischer@klinikum-weimar.de