Psychother Psychosom Med Psychol 2005; 55(12): 493-501
DOI: 10.1055/s-2005-915267
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sprachinhaltsanalyse in der kulturvergleichenden psychosomatischen Forschung

Die Gottschalk-Gleser-AngstskalenUsing Content Analysis in Cross-Cultural Psychosomatic ResearchThe Gottschalk-Gleser Anxiety ScalesHendrik  Berth1 , Friedrich  Balck1 , Elmar  Brähler2
  • 1Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie
  • 2Universität Leipzig, Selbstständige Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie
Further Information

Publication History

Eingegangen: 29. September 2005

Angenommen: 18. Oktober 2005

Publication Date:
12 December 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Gottschalk-Gleser-Verfahren zur Messung von ängstlichen und aggressiven Affekten ist eine inhaltsanalytische Technik, die seit Jahrzehnten vor allem in der psychosomatischen Forschung große Verbreitung gefunden hat. Das Verfahren liegt in zahlreichen Sprachen vor. Da die Gottschalk-Gleser-Inhaltsanalyse sehr aufwändig in Durchführung und Auswertung ist, gibt es seit einiger Zeit für die Analyse englischer Texte ein Computerprogramm (Psychiatric Content Analysis and Diagnosis, PCAD 2000). Für die Auswertung deutscher Texte existiert ebenfalls Software (Dresdner Angstwörterbuch, DAW). Die Studie verfolgt das Ziel, die Angstskalen der beiden Programme DAW und PCAD 2000 zu vergleichen, um damit ihre Verwendbarkeit in kulturvergleichenden psychosomatischen Studien zu überprüfen. 96 parallel in Deutsch und Englisch vorliegende Texte (Abstracts der Zeitschrift Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie aus den Jahren 2003 und 2004) mit insgesamt mehr als 31 000 Worten wurden vergleichend mit dem DAW und dem PCAD 2000 analysiert. Die Korrelationen der Scores der Gottschalk-Gleser-Angstskalen der beiden Computerverfahren bewegen sich zwischen 0,21 und 0,59 (p < 0,05, Ausnahme: Schamangst). Die Mittelwerte der durch PCAD 2000 und DAW ermittelten Scores unterscheiden sich jedoch in allen Skalen signifikant voneinander. Insgesamt gesehen bieten die beiden inhaltsanalytischen Methoden DAW und PCAD 2000 nur bedingt Möglichkeiten für den Einsatz in der kulturvergleichenden psychosomatischen Forschung.

Abstract

The Gottschalk-Gleser-analysis, a content-analytical technique, measures anxious and aggressive affects. For decades this technique was primarily and widely implemented in psychosomatic research. Today, this technique is offered in numerous languages. Since this technique is time consuming in application and analysis, computer software has been developed for English (Psychiatric Content Analysis and Diagnosis, PCAD 2000) as well as for German contents (Dresdner Angstwörterbuch, DAW). This study compares the anxiety scale of both versions in order to evaluate their comparability in cross-cultural psychosomatic studies. The English and German version of 96 different abstracts of the German Journal for Psychotherapy, Psychosomatic Medicine and Medicine Psychology from 2003 and 2004 with a total of 31 000 words were compared. The scores of the Gottschalk-Gleser anxiety scales of both computer programs correlates between 0.21 and 0.59 (p < 0.05, only exception: shame anxiety). The means of the scores calculated by the PCAD and DAW significantly differ for all scales. Therefore, these two content analytical methods DAW and PCAD provide only limited use for cross-cultural comparisons in psychosomatic research.

Literatur

Dr. rer. medic., Dipl.-Psych. Hendrik Berth

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus · Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie

Fetscherstraße 74

01307 Dresden

Email: berth@inhaltsanalyse.de

URL: http://www.medpsy.de