PiD - Psychotherapie im Dialog 2005; 6(4): 414-418
DOI: 10.1055/s-2005-915270
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Angststörungen und Psychopharmaka

Harald  Krauß
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
02. Dezember 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Angststörungen stellen mit bis zu 25 % Lebenszeitprävalenz eine der häufigsten psychischen Störungen dar. Wichtige neurobiologische Korrelate der Angst sind heute bekannt. Die Pharmakotherapie stellt eine effiziente und kostengünstige Therapieform dar. Die Möglichkeiten und Grenzen der Pharmakotherapie sowie die Kombination mit Psychotherapie sollen in diesem Artikel dargestellt werden.

Literatur

  • 1 Benkert O, Hippius H (Hrsg). Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. 5. Aufl. New York, Heidelberg, Berlin; Springer 2005
  • 2 Dengler W, Selbmann H K (Hrsg). Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie, Angsterkrankungen. Stuttgart; Steinkopff 2000 (siehe auch Leitlinien der AWMF - Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften - unter http://leitlinien.net/)
  • 3 Hippius H, Klein H E, Strian F. Angstsyndrome, Diagnostik und Therapie. New York, Heidelberg, Berlin; Springer 1999
  • 4 Roy-Byrne P P. et al . A randomized effectiveness trial of cognitive-behavioral therapy and medication for primary care panic disorder.  Arch Gen Psychiatry. 2005;  62 (3) 290-298

Korrespondenzadresse:

Dr. med. Harald Krauß

Abt. für Psychiatrie u. Psychotherapie
Marien-Hospital

Gablonzstraße 9

44225 Dortmund