Klinische Neurophysiologie 2006; 37(2): 120-126
DOI: 10.1055/s-2005-915382
Originalia
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Anwendbarkeit ereigniskorrelierter Potenziale (EKP) zur Untersuchung selektiver auditiver Aufmerksamkeit nach Cochlea-Implantat-Versorgung

Application of Event-Related Potentials for Tracing Auditory Attention in Cochlear Implant UsersW.  Nager1 , T.  Lenarz2 , R.  Dengler1 , T.  F.  Münte3 , C.  Dethlefsen1 , J.  Möbes1 , C.  Schröder1 , I.  Bohrer1 , A.  Büchner2 , A.  Lesinski-Schiedat2
  • 1Neurologische Klinik mit Klinischer Neurophysiologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
  • 2Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
  • 3Institut für Psychologie II, Lehrstuhl für Neuropsychologie, Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 July 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Im Anschluss an die Versorgung mit einem Cochlea-Implantat (CI) zeigen Patienten besonders unter Einwirkung von Störschall ein eingeschränktes Sprachverständnis und lassen somit eine Beeinträchtigung selektiver Aufmerksamkeit für akustische Reize erkennen. Es ist unbekannt, ob sich diese beim Gesunden zur Verstärkung des Nutzschalls benötigte Aufmerksamkeitsleistung nach einer längeren Ertaubungsphase bei Erstanpassung eines CI nachweisen lässt. Ereigniskorrelierte Potenziale (EKP) werden in den letzten Jahren zunehmend als nicht-invasive Technik zur Untersuchung der aufmerksamkeitsabhängigen Stimulusselektion und der automatischen auditiven Stimulusdiskrimination nach CI-Versorgung eingesetzt. Methode: Sieben Tage nach Erstanpassung wurde bei sieben postlingual ertaubten CI-Trägern die Entwicklung der aufmerksamkeitsabhängigen Stimulusselektion (Nd, N2b, P3b des EKP) und die automatische Signaldetektion („mismatch negativity”, MMN) während der Selektion von Tonfolgen und visuellen Stimuli untersucht. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen, dass Zeichen der aufmerksamkeitsgebundenen Stimulusselektion (N2b, P3b, Nd) nicht nur für visuelle Stimuli, sondern auch für auditive Reize direkt nach der CI-Versorgung nachgewiesen werden können. Für abweichende akustische Signale in einer ignorierten Tonfolge konnte darüber hinaus eine MMN nachgewiesen werden. Diskussion: Aufmerksamkeitsabhängige Selektionsmechanismen sind ebenso wie Prozesse zur automatischen Detektion der Änderung einer akustischen Umgebung bereits direkt nach der CI-Versorgung wieder nachweisbar.

Abstract

Background: Cochlea-implant (CI) users suffer from degraded recognition performance in noisy environments when one has to separate the signal from the noise. Thus, mechanisms of auditory selective attention seem to be impaired in CI patients. It is unknown to what extend auditory attention can be employed from the very first days after the initial CI processor calibration. Event-related potentials (ERPs), a non-invasive EEG-based technique, have recently been adopted to trace non-attentive stimulus detection and attentive stimulus discrimination in CI users. Method: 7 days after the initial processor calibration we recorded attention-modulated (Nd, N2b, P3b) and non-attentive (mismatch negativity - MMN) ERPs when 7 postlingually deafened patients performed auditory and visual discrimination tasks. Results: For visual and auditory tasks ERPs were modulated by attention, thus indicating preserved attentive processing in the auditory modality even within a very short period after first processor calibration. When rare deviant stimuli were presented in an unattended tone sequence, the MMN indicated automatic stimulus detection of the acoustic environment in CI users. Conclusions: From the first days after cochlear-implantation, both preattentive and attentive stimulus processing are initiated to gain the incoming acoustic signal.

Literatur

Dr. med. Wido Nager

Neurologische Klinik mit Klinischer Neurophysiologie · Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Straße 1

30625 Hannover

Email: Nager.Wido@mh-hannover.de