Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-915547
„Wohl muss Umsonst nicht ehren der Geist
Das Schicksal” (Hölderlin)
Zur Literatur schizophrener KünstlerPoetry and SchizophreniaPublication History
Publication Date:
04 November 2005 (online)

Zusammenfassung
Die Auseinandersetzung eines Dichters mit sich wie mit seiner Umwelt findet Ausdruck in seinem Schaffen. Bricht in sein Leben eine Beeinträchtigung wie die einer schizophrenen Erkrankung ein, wird er sich so lange er kann auch mit dieser schöpferisch konfrontieren. Als Zeugen dieses Kampfes dienen Bruchstücke, die oft ungeahnte Einsichten in das Innenleben eines psychotisch veränderten Menschen gewähren. Als Beispiele dafür können die Gedichte zweier österreichischer Dichter unserer Zeit dienen.
Abstract
The confrontation of a poet with himself and his world may be obvious in his creations. When a breakdown like a schizophrenic illness occurs in his life he will fight with creative efforts against his injury. As fragment of this struggle poetic expressions result which allow us to understand the inner life of a psychotic disturbed person better. The poems of two Austrian authors of our time can help us as introduction in this field.
Literatur
- 1 Jaspers K. Strindberg und von Gogh. Versuch einer pathographischen Analyse unter vergleichender
Heranziehung von Swedenborg und Hölderlin; Arbeiten zur angewandten Psychiatrie Bd.
V. Leipzig: Ernst Bircher 1922
MissingFormLabel
- 2 Bleuler E. Lehrbuch der Psychiatrie; 10. Auflage, umgearbeitet von Manfred Bleuler. Berlin: Springer 1960
MissingFormLabel
- 3 Bertaux P. Friedrich Hölderlin. Frankfurt/M: Suhrkamp 1978
MissingFormLabel
- 4 Schelling F W von. siehe 3
MissingFormLabel
- 5 Vischer F T. siehe 3
MissingFormLabel
- 6 Waiblinger W. Hölderlins Leben. Dichtung und Wahnsinn. Stuttgart 1831
MissingFormLabel
- 7 Janzarik W. Dynamische Grundkonstellationen in endogenen Psychosen. Heidelberg: Springer 1948
MissingFormLabel
- 8 Conrad K. Die beginnende Schizophrenie. Versuch einer Gestaltanalyse des Wahns. Stuttgart: Thieme 1958
MissingFormLabel
- 9 Navratil L. Über Unabhängigkeit und Freiheit. Psychopraxis. 2004; 2 48-49
- 10 Moos RH, Tsu VD. (1977) Krankheit-Krisen-Modell siehe J. Thurm und H. Höfner; Wahrgenommene Verletzbarkeit,
Rückfallrisiko und Bewältigung von Krankheitsphänomenen in der Schizophrenie. In: Häfner H (Hrsg.). Psychiatrie: Ein Lesebuch für Fortgeschrittene. Stuttgart: Gustav Fischer 1991: 198-209
MissingFormLabel
- 11 Huber G. Psychiatrie, Lehrbuch für Studium und Weiterbildung, 6. Auflage. Stuttgart: Schattauer 1999
MissingFormLabel
- 12 Bleuler M. Die schizophrenen Geistesstörungen. Thieme: Stuttgart 1972: 607-613
MissingFormLabel
Emerit. Univ.
Prof. Dr. H. G. Zapotoczky
Annagasse 12
1010 Wien
Österreich ·
Email: helga.zapotoczky@gmx.at