Fortschr Neurol Psychiatr 2006; 74(3): 165-183
DOI: 10.1055/s-2005-915580
Fort- und Weiterbildung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Parkinson-plus-Syndrome

Parkinson-Plus-SyndromesW.  Nacimiento1
  • 1Neurologische Klinik, Klinikum Duisburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 March 2006 (online)

Preview

Weiterbildungsziele

In diesem Beitrag sollen folgende Weiterbildungsziele vermittelt werden:

1. Klinische Relevanz der differenzialdiagnostischen Abgrenzung von Parkinsonsyndromen

2. Kernsymptome der idiopathischen Parkinsonkrankheit (M. Parkinson)

3. Pseudoparkinson

4. Sekundäre Parkinsonsyndrome

5. Symptome, die nicht zum M. Parkinson passen

6. Klinische Merkmale, Verlauf, symptomatische Therapieoptionen und Prognose der einzelnen Parkinson-plus-Syndrome
6.1 Demenz mit Lewy-Körperchen
6.2 Progressive supranukleäre Blickparese (Steele-Richardson-Olszewski-Syndrom)
6.3 Multisystematrophie
6.4 Kortikobasalganglionäre Degeneration
6.5 Pantothenatkinase-assoziierte Neurodegeneration und Degeneration mit cerebraler Eisenakkumulation (ehemals Hallervorden-Spatz-Syndrom)
6.6 Seltene Varianten der Chorea Huntington

7. Ausblick: Hinweise auf zelluläre und molekulare Pathomechanismen der Parkinson-plus-Syndrome

Literatur

Prof. Dr. W. Nacimiento

Chefarzt der Neurologischen Klinik Klinikum Duisburg

Zu den Rehwiesen 7 - 9

47055 Duisburg

Email: w.nacimiento@t-online.de