Fortschr Neurol Psychiatr 2006; 74(1): 49-62
DOI: 10.1055/s-2005-915601
Fort- und Weiterbildung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diagnostik und Therapie des Delirs - nicht durch Alkohol oder durch sonstige psychotrope Substanzen bedingt

Diagnostics and Treatment of Delirium Tremens - Not Caused by Alcohol or Other Psychotropic SubstancesM.  Haupt1
  • 1Schwerpunkt Hirnleistungsstörungen, Neuro-Centrum Düsseldorf, Hohenzollernstr. 1 - 5, Düsseldorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 January 2006 (online)

Preview

1. Definition

Das Delir ist ein ätiologisch unspezifisches Symptommuster, das durch gleichzeitig bestehende Störungen des Bewusstseins, der Aufmerksamkeit, der Wahrnehmung, des Gedächtnisses, der Psychomotorik, der Emotionalität und des Schlaf-Wach-Rhythmus gekennzeichnet ist. Es entwickelt sich innerhalb eines kurzen Zeitraums, gewöhnlich innerhalb weniger Stunden oder Tage, und fluktuiert meist über den Tagesverlauf. Bezeichnungen wie „akuter exogener Reaktionstyp” nach Bonhoeffer, „akute symptomatische Psychose” und „akutes psychoorganisches Syndrom” wurden durch den Delirbegriff abgelöst. Im deutschsprachigen Raum wurde und wird, sofern keine Halluzinationen oder Wahn bestehen, noch immer die Bezeichnung „Verwirrtheitszustand” verwendet.

Das Delir ist ein ätiologisch unspezifisches Symptommuster, das durch gleichzeitig bestehende und fluktuierende Störungen des Bewusstseins, der Kognition und anderer psychischer Funktionen gekennzeichnet ist.

Im Folgenden wird das nicht durch Alkohol oder psychotrope Substanzen hervorgerufene Delir (F05 nach ICD-10) behandelt; das Delir durch psychotrope Substanzen (F1) ist nicht Gegenstand der vorliegenden Betrachtung.

Literatur

Priv.- Doz. Dr. Martin Haupt

Schwerpunkt Hirnleistungsstörungen, Neuro-Centrum Düsseldorf

Hohenzollernstr. 1 - 5

40211 Düsseldorf

Email: m.haupt@alzheimer-praxis-duesseldorf.de