Zusammenfassung
Eine Längsschnittbetrachtung der forensischen Psychiatrie in Bayern zeigt zentrale
Veränderungstendenzen, die Anpassungsprozesse des bestehenden Versorgungssystems erforderlich
machen. Um einen Belegungsanstieg von ca. 70 % in den letzten 10 Jahren bewältigen
zu können, mussten die für den Maßregelvollzug bereitgestellten Haushaltsmittel im
gleichen Zeitraum um beinahe 200 % erhöht werden. Dabei ist es zwar gelungen, die
Entweichungszahlen deutlich zu senken und eine Spezifität bei Lockerungsentscheidungen
von über 99,96 % zu erreichen, allerdings wendet Bayern mittlerweile rund 10 % seines
Sozialetats für einen sicheren Maßregelvollzug auf. Da sich diese Entwicklung vor
dem Hintergrund der angespannten Haushaltssituation der öffentlichen Hand nicht linear
fortschreiben lässt, sind ein effektiveres risikodifferenziertes Entlassungsmanagement
sowie zielgenauere Angebote beispielsweise für Frauen, ausländische Patienten oder
Langzeitpatienten zu entwickeln.
Abstract
A sectional analysis of forensic psychiatry in Bavaria reveals tendencies towards
change which make it imperative that the existing psychiatric healthcare system is
modified. To cope with an approx. 70 % increase in the number of patients over the
last ten years, the budgetary funds provided for indefinite detention needed to be
increased by almost 200 % over the same period. Although the escape figures have been
significantly reduced and a prognostic specificity of over 99.96 % has been achieved
in release decisions, Bavaria is now spending about 10 % of its social services resources
on forensic psychiatry. Given the background of strained public sector budgets, this
trend cannot continue in a linear fashion. More effective, risk-differentiated discharge
management and more targeted offerings must therefore be developed, for example, for
women, foreign patients or long-term patients.
Schlüsselwörter
Maßregelvollzug - Entlassungsmanagement - forensische Psychiatrie
Key words
Indefinite detention - discharge management - forensic psychiatry
Literatur
- 1 Kammeier H. Maßregelrecht. Berlin: Walter de Gruyter 1996
- 2 Gesundheitsministerkonferenz. Bestandsaufnahme zu den Entwicklungen der Psychiatrie
in den letzten 25 Jahren. Beschluss der 76. GMK 2003.
- 3 Frangos L. Drogentherapie im Maßregelvollzug. In: Egg R (Hrsg). Drogentherapie und
Strafe. Wiesbaden: KUP Schriftenreihe der Kriminologischen Zentralstelle 1998: 209-212
- 4 Schalast N. Therapiemotivation im Maßregelvollzug gemäß § 64 StGB. München: Wilhelm
Fink 2000
- 5 Pollähne H. Lockerungen im Maßregelvollzug. Frankfurt a. M.: Europäischer Verlag
der Wissenschaften 1994
- 6 Gerl S. Die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt gem. § 64 StGB. München: Diss
2000
- 7 Nowara S. Sexualstraftäter und Maßregelvollzug. Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle
2001
- 8
Priebe S, Badesconyi A, Fioritti A. et al .
Reinstitutionalisation in mental health care: comparison of data on service provision
from six European countries.
British Medical Journal.
2005;
330
123-126
- 9
Kammeier H.
Der Preis der Sicherheit - Aufwendungen der Bundesländer für den Maßregelvollzug.
Recht & Psychiatrie.
2002;
20
168 -176
- 10 Dessecker A. Suchtbehandlung als strafrechtliche Sanktion. Wiesbaden: KUP Schriftenreihe
der Kriminologischen Zentralstelle 1996
- 11 Bundesministerium für Gesundheit .Ambulante Nachsorge für forensisch-psychiatrische
Patienten im Rahmen der Beurlaubung oder Entlassung auf Bewährung. Baden-Baden: Nomos
1996
- 12 Bundesministerium für Gesundheit .Erprobung eines neuen Versorgungskonzeptes durch
eine mobile forensische Ambulanz. Baden-Baden: Nomos 1993
- 13
Pörksen N, Scholz W.
Wer hat den Schwarzen Peter? Zur (Un-)Verbindlichkeit in der Nachsorge forensischer
Patienten.
Recht & Psychiatrie.
2003;
2
47-51
- 14
Freese R.
Ambulante Versorgung von psychisch kranken Straftätern im Maßregel- und Justizvollzug.
Recht & Psychiatrie.
2003;
2
52-57
- 15
Fakhoury W, Priebe S.
The process of deinstitutionalization: an international overview.
Curr Opin in Psychiatry.
2002;
15
187-192
- 16
Kunze H.
De-Institutionalisierung im Kopf - vom Anstaltsparadigma über die Rehabilitationskette
zu personenzentrierten Hilfen.
Krankenhauspsychiatrie.
2001;
12
48-55
- 17
Munk-Jörgensen P.
Has deinstitutionalization gone too far?.
European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience.
1999;
249
136-143
- 18 Kunze H. Die Idee des personenzentrierten Ansatzes. In: Schmidt-Zadel R (Hrsg).
Die Zukunft hat begonnen. Personenzentrierte Hilfen - Erfahrungen und Perspektiven.
Bonn: Psychiatrie-Verlag 2004: 17-30
- 19 Sozialministerium Baden-Württemberg .Abschlussbericht des Projektes Implementation
des personenzentrierten Ansatzes in der psychiatrischen Versorgung in Baden-Württemberg. Stuttgart;
2004
- 20
Cording C.
Plädoyer für ein neues Paradigma psychiatrischer Qualitätssicherung.
Psychiatrische Praxis.
2003;
30
225-229
- 21
Lindemann M.
Die Behandlung der Unbehandelbaren - Eine Skizze des niederländischen Longstay-Pilotprojektes
Veldzicht.
Recht und Psychiatrie.
2001;
19
21-27
Dr. med. Dr. jur. Helmut Hausner
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität
am Bezirksklinikum Regensburg
Universitätsstraße 84
93042 Regensburg ·
Email: Helmut.Hausner@medbo.de