Literatur
- 1 Abrahamsen Y, Hartwig J, Schips B. Empirische Analyse des Gesundheitssystems Schweiz. Zürich
2005
- 2
Ärztinnen für Solidarität im Schweizerischen Gesundheitswesen .
Gesundheit ist keine Ware.
Schweiz Ärztez.
2002;
83
2235
- 3 Bisig B, Gutzwiller F. Gesundheitswesen Schweiz: Gibt es Unter- oder Überversorgung?
- Band 1: Gesamtübersicht. Zürich 2004
- 4 Bundesamt für Gesundheit .Statistik zur obligatorischen Krankenversicherung 2003,. Bern
2005
- 5 Bundesamt für Statistik .Gesundheitskosten in der Schweiz zwischen 1960 und 2000
(StatSanté 1/2003),. Bern 2003
- 6 Bundesamt für Statistik .Resultate zu den Gesundheitsstatistiken in der Schweiz
Finanzströme im schweizerischen Gesundheitswesen (StatSanté 2/2002),. Bern 2002
- 7 Daniels N. Just Health Care,. Cambridge 1985
- 8 Daniels N, Sabin J. Setting Limits Fairly. Can We Learn To Share Medical Resources?. Oxford/New
York 2002
- 9 Ham C, Robert G. Reasonable Rationing. International Experience of Priority Setting
in Health Care. Maidenhead/Philadelphia 2003
- 10
Huber F.
Verteilungsgerechtigkeit und Budget-Verantwortung in Ärztenetzwerken.
Schweiz Ärztez.
2004;
85
1836-1840
- 11
Jacobs L, Marmor T, Oberlander J.
The Oregon Health Plan and the Political Paradox of Rationing: What Advocates and
Critics Have Claimed and What Oregon Did.
J of Health Politics, Policy and Law.
1999;
24
161-180
- 12
Arbeitsgruppe „Faire Mittelverteilung im Gesundheitswesen“.
Manifest für eine faire Mittelverteilung. Mit 15 Diskussionsbeiträgen.
Schweiz Ärztez.
1999;
80
2635-2671
- 13 Marckmann G. Gesundheitspolitik und Ethik. Aktuelle Problemfelder und Schlüsselbegriffe,
Ms., 2004
- 14 Marckmann G. Verteilungsgerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung,. Frankfurt
a. M in: Düwell M, Steigleder K, Hg.: Bioethik. Eine Einführung 2003: 333-343
- 15 Sommer J H. Muddling Through Elegantly: Rationierung im Gesundheitswesen. Basel
2001
- 16 Ubel P A. Pricing Life. Why It’s Time for Health Care Rationing. Cambridge/London
2000
- 17
Becker G, Blum H E.
„Medical Futility“: Der Arzt im Spannungsfeld von Behandlungsauftrag und Behandlungsbegrenzung.
Dtsch Med Wochenschr.
2004;
129
1694
Dr. Markus Zimmermann-Acklin
Lehr- und Forschungsbeauftragter, Institut für Sozialethik, Universität Luzern
Gibraltarstr. 3
Postfach 7763
CH-6000 Luzern 7