Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-922048
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Die U-förmige Beziehung zwischen nächtlichem Blutdruck und Organschäden
U-shaped relationship between nocturnal blood pressure and organ impairmentPublication History
eingereicht: 19.8.2005
akzeptiert: 20.10.2005
Publication Date:
10 November 2005 (online)

Jüngste Untersuchungen zeigen, dass bei Hypertonikern der nächtliche Blutdruck das kardiovaskuläre Risiko am besten voraussagt, gefolgt vom 24-Stunden-Blutdruck, dem Tagesblutdruck und der konventionellen Praxismessung [1]. Dies betrifft sowohl die systolische als auch die diastolische nächtliche Hypertonie. Eine optimale Organperfusion von Hirn, Herz und Nieren ist insbesondere in der Nacht nur innerhalb bestimmter Blutdruckgrenzen gewährleistet. Dies gilt besonders für Hypertoniker, ältere Menschen und Patienten mit kardio- und zerebrovaskulären Schäden. Als „dipping” wird im angloamerikanischen Sprachgebrauch die physiologische nächtliche Blutdruckabsenkung bezeichnet. Überschreitungen der Grenzen nach oben („non-dipper” und „inverted dipper”) erhöhen das Risiko für Organschäden und gehen im Vergleich zu Hypertonikern mit normaler nächtlicher Blutdrucksenkung („normal dipper”) mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität einher [3] [9] [10] [11] [12] [13] [15].
Es gibt aber auch Hinweise dafür, dass insbesondere bei älteren Patienten mit manifester Koronar- oder Zerebralsklerose ein zu starker Blutdruckabfall („extreme dipper”) in der Nacht mit einer Zunahme myokardialer und zerebraler Ischämien einhergeht [2] [3] [4] [7] [10] [12]. Offensichtlich besteht eine J- bzw. U-förmige Beziehung zwischen nächtlichem Blutdruck und Organischämie, wobei der Umschlagpunkt wahrscheinlich bei 70 mmHg diastolisch als Nachtmittelwert aus der ambulanten Blutdruck-Langzeitmessung (ABDM) liegt [6] [9] [11].
Die im Folgenden beschriebenen Varianten der zirkadianen Blutdruckregulation und des nächtlichen Blutdruckverhaltens sind daher von großem klinischem Interesse. Sie können mit der normalen ABDM-Analyse erfasst werden.
kurzgefasst: Die Beurteilung des nächtlichen Blutdrucks hat bei bestimmten Patientengruppen diagnostische und prognostische Bedeutung sowie therapeutische Konsequenzen.
Literatur
- 1
Dolan E, Stanton A, Thijs L. et al .
Superiority of ambulatory over clinic blood pressure measurement in predicting mortality:
the Dublin outcome study.
Hypertension.
2005;
46
156-161
MissingFormLabel
- 2
Hoshide Y, Kario K, Schwartz J E. et al .
Incomplete benefit of antihypertensive therapy on stroke reduction in older hypertensives
with abnormal nocturnal blood pressure dipping (extreme-dippers and reverse-dippers).
Am J Hypertens.
2002;
15
844-850
MissingFormLabel
- 3
Kario K, Matsuo T. et al .
Nocturnal fall of blood pressure and silent cerebrovascular damage in elderly hypertensive
patients.
Hypertension.
1996;
27
130-135
MissingFormLabel
- 4
Kario K, Pickering T h, Matsuo T. et al .
Stroke prognosis and abnormal nocturnal blood pressure fall in older hypertensives.
Hypertension.
2001;
38
852-857
MissingFormLabel
- 5
Meyer J H, Brandi-Dohrn J, Funk J.
Twenty four hour blood pressure monitoring in normal tension glaucoma.
Br J Ophthalmol.
1996;
80
864-867
MissingFormLabel
- 6
Middeke M, Schrader J.
Nocturnal blood pressure in normotensive subjects and those with white coat, primary,
and secondary hypertension.
BMJ.
1994;
308
630-632
MissingFormLabel
- 7
Middeke M, von Bielinski C.
Antihypertensive Therapie beim Diabetes. Historische und aktuelle Aspekte.
Münch Med Wochenschr.
1996;
138
749-753
MissingFormLabel
- 8
Middeke M.
Risk factor nocturnal hypertension. Causes and consequences.
Cardiovasc Risk Factors.
1997;
7
214-221
MissingFormLabel
- 9
Mousa T. el-Sayed M A, Motawea A K. et al .
Association of blunted nighttime blood pressure dipping with coronary artery stenosis
in men.
Am J Hypertens.
2004;
17
977-980
MissingFormLabel
- 10
Müller J FM, Tönnesmann U, Schaupp S, Franz I W.
Nocturnal Blood Pressure and Myocardial Ischemia in Patients with CAD.
J Hypertens.
1996;
(Suppl 1)
14
S252
MissingFormLabel
- 11
Ohkubo T, Hotawa A, Yamaguchi J. et al .
Prognostic significance of the nocturnal decline in blood pressure in individuals
with and without high 24-h blood pressure: the Ohasama study.
J Hypertens.
2002;
20
2183-2189
MissingFormLabel
- 12
Pierdomenico D, Bucci A, Costantini F. et al .
Circadian blood pressure changes and myocardial ischemia in hypertensive patients
with coronary artery disease.
J Am Coll Cardiol.
1998;
31
1627-1634
MissingFormLabel
- 13
Shimada K, Kario K.
Altered circadian rhythm of blood pressure and cerebrovascular damage.
Blood Press Monit.
1997;
2
333-338
MissingFormLabel
- 14
Tokunaga T, Kashiwagi K, Tsumura T. et al .
Association between nocturnal blood pressure reduction and progression of visual field
defect in patients with primary open-angle glaucoma or normal-tension glaucoma.
Jpn J Ophthalmol.
2004;
48
380-385
MissingFormLabel
- 15
Tsivgoulis G, Vemmos K N, Zakopoulos N. et al .
Association of blunted nocturnal blood pressure dip with intracerebral hemorrhage.
Blood Press Monit.
2005;
10
189-195
MissingFormLabel
- 16
Uen S, Baulmann J, Düsing R. et al .
24-hour blood pressure and ECG monitoring in patients with arterial hypertonia - importance
of silent myocardial ischemia.
Dtsch Med Wochenschr.
2004;
129
2482-2485
MissingFormLabel
Prof. Dr. med. Martin Middeke
Blutdruckinstitut München
Osterwaldstraße 69
80805 München
Phone: 089/36103947
Fax: 089/36104026
URL: http://www.blutdruckinstitut.de