Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Eine anhaltende stabile Tachykardie mit breiten Kammerkomplexen stellt für den behandelnden
Arzt eine diagnostische Herausforderung dar, da sich die Behandlung von supraventrikulären
Tachykardien mit aberranter Überleitung (SVT) erheblich von der Therapie der akuten
Kammertachykardie (VT) unterscheidet. Ziel dieser verblindeten Studie war es, herauszufinden,
ob Notärzte in der Lage sind, in einem hohen Prozentsatz (≥ 90 %) die Differenzialdiagnose
zwischen einer anhaltenden hämodynamisch stabilen VT und einer SVT mit aberranter
Überleitung korrekt zu stellen und so eine gezieltere prähospitale Therapie der zugrunde
liegenden Herzrhythmusstörung durchzuführen.
Methoden: 64 Notärzten (23 weiblich, 41 männlich, mittleres Alter: 37,8 ± 5,1 Jahre) wurden
jeweils acht 12-Kanal-EKGs von Tachykardien mit breitem Kammerkomplex und der elektrophysiologisch
gesicherten Diagnose einer VT bzw. einer SVT mit aberranter Leitung zur Beurteilung
vorgelegt. Diese waren zunächst ohne klinische Angaben zu befunden, anschließend wurden
zur Befundung der gleichen Elektrokardiogramme wichtige Zusatzinformationen zur Verfügung
gestellt.
Ergebnisse: Die Zahl der richtigen Ergebnisse lag im Gesamtkollektiv bei ausschließlicher EKG-Beurteilung
bei 55 %, in Kenntnis der Zusatzbefunde betrug sie 61 %. Diese Resultate zeigten sich
im Wesentlichen bei allen Fachrichtungen, lediglich die Gruppe der Teilgebietskardiologen
zeigte tendenziell bessere Ergebnisse (68 % ohne bzw. 73 % mit Kenntnis der Zusatzinformationen),
ohne jedoch den zuvor festgelegten Wert von ≥90 % zu erreichen. Keinen signifikanten
Einfluss hatten der Facharztstatus sowie die Dauer der Notarzttätigkeit, wobei Notärzte
mit einer notfallmedizinischen Erfahrung von mehr als fünf Jahren tendenziell bessere
Ergebnisse als Notärzte mit einer Erfahrung von weniger als einem Jahr erreichten.
Folgerung: In der präklinischen Notfallmedizin kann die Differenzialdiagnostik einer anhaltenden
stabilen Tachykardie mit breitem Kammerkomplex nicht empfohlen werden, da trotz Vorliegen
eines 12-Kanal-EKGs sowie wichtiger zusätzlicher Informationen keine ausreichend hohe
diagnostische Sicherheit in der Differenzialdiagnose der VT bzw. SVT mit aberranter
Überleitung erreicht werden kann. Die Therapie einer anhaltenden stabilen Tachykardie
mit breitem Kammerkomplex sollte daher der Therapie einer VT entsprechen.
Summary
Background: Sustained, stable wide QRS-complex tachycardia (WCT) remains a diagnostic challenge,
because the treatment of supra-ventricular tachycardia (SVT) with aberrant conduction
differs considerably from that of a ventricular tachycardia (VT). A usual recommendation
for treating a case of a stable WCT is to manage it as if it were VT, in accordance
with the consideration of „first do no harm“. The aim of this study was to determine
whether Board-certified emergency-physicians are able to differentiate VT from SVT
with aberrant conduction in a high percentage of cases (> 90%), thus to assure more
precise prehospital treatment.”
Methods: Eight electrocardiograms with WCT (four with electrophysiologically proven VT or
SVT, respectively) were evaluated in a blinded fashion by 64 Board-certified emergency-physicians
(23 female, 41 male, mean age: 37,8 + 5,1 years). Initially, the diagnosis had to
be made without any further information. Afterwards the same electrocardiograms were
presented again, providing important additional information.
Results: 55% of the study population were able to establish the correct diagnosis merely by
evaluating the electrocardiogram. Providing the above mentioned additional information,
the number of correct diagnoses increased to 61%. These results were roughly similar
in all subgroups, only the subgroup of cardiologists showed a trend to better results
with correct diagnoses in 68% without and 73 % with additional information. None of
the subgroups reached the pre-specified cut-off of ≥90% correct diagnoses. Specialist
status as well as experience in emergency medicine had no significant influence on
the results, only the subgroup of emergency physicians with an experience of more
than five years showed a trend towards a higher rate of correct diagnosis, compared
with the subgroup with less than one year experience in emergency medicine.
Conclusion: In cases of stable WCT the evaluation of the electrocardiogram without further information
in prehospital emergency-medicine leads to unsatisfactory results. The correct diagnosis
in WCT can be improved by using additional data but the diagnostic accuracy is still
low. Therefore, the differential diagnosis of stable WCT in preclinical emergency-medicine
cannot be recommended. Until proven otherwise, any stable WCT should be managed as
if it were VT.