Zusammenfassung
Grundproblematik: Der plötzliche Herztod ist eine der häufigsten Todesursachen. In Deutschland überleben
weniger als 10 % aller Betroffenen eine kardiopulmonale Reanimation. Die Prognose
eines Betroffenen wird wesentlich durch das Verhalten zufälliger Zeugen bestimmt.
Methode: Wir befragten in einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe 1007 (462 Männer, 545
Frauen, Altersmedian 39 Jahre) deutschsprachige Erwachsene nach ihrem konkreten Verhalten
in dem Szenario, dass bei einem Bekannten Symptome des plötzlichen Herztodes auftreten.
Im Anschluss baten wir um eine Selbsteinschätzung hinsichtlich der Fähigkeit zu Herzdruckmassage
und Mund-zu-Mund-Beatmung.
Ergebnisse: 94 % der Befragten würden sofort professionelle Hilfe anfordern. Daneben wurden an
diagnostischen Schritten Puls fühlen (26 %) und Atmung prüfen (21 %) am häufigsten
genannt. Als therapeutische Maßnahmen nannten 37 % der Befragten die stabile Seitenlage,
während Herzdruckmassage (6 %) und Mund-zu-Mund-Beatmung (10 %) wesentlich seltener
genannt wurden. Hingegen meinten auf Nachfrage 51 bzw. 81 % der Befragten, dass sie
eine Herzdruckmassage beziehungsweise Mund-zu-Mund-Beatmung durchführen könnten. Teilweise
bestanden Unterschiede zugunsten von jüngeren und ostdeutschen Befragten.
Folgerungen: Unsere bevölkerungsrepräsentative Untersuchung gibt Hinweise darauf, dass (a) Erste-Hilfe-Regeln
wie die ABC-Regel in der Bevölkerung nicht ausreichend bekannt sind, (b) die Wertigkeit
der stabilen Seitenlage deutlich überschätzt wird und (c) die Erste-Hilfe-Fähigkeiten
älterer Bürger schlechter als bei jüngeren ausgeprägt sind. Eine deutliche Verbesserung
der Erste-Hilfe-Kenntnisse der deutschen Bevölkerung ist eine überlebensentscheidende
Notwendigkeit für zukünftige Betroffene des plötzlichen Herztodes.
Summary
Background and objective: Sudden cardiac death is a leading cause of death. In Germany, only 10% of patients
will survive reanimation. The prognosis is mainly determined by the first-aid skills
of accidental witnesses.
Methods: The reaction of 1007 German-speaking adults (462 males, 545 females, median age 39
years) was investigated in an emergency scenario with symptoms of sudden cardiac death
in an acquaintance. Afterwards a self-assessment of their first-aid skills, such as
cardiac compression and mouth-to-mouth ventilation was made.
Results: 94% of the interviewees would call professional aid at once. Diagnostic skills, as
searching for pulse or checking for breath would be done by 26 and 21%, respectively.
The most frequently mentioned therapeutic skill was positioning the victim in stable
lateral position (37%), but very less frequently cardiac compression (6%) and mouth-to-mouth
resuscitation (10%). When asked, 51 (81%) of those interviewed regarded their skills
in cardiac compression and mouth-to-mouth resuscitation as adequate. To some extent
there were differences in favor of young people and those from East Germany.
Conclusion: These representative data suggest that (a) ABC-like first-aid rules are largely unknown
among the population; (b) the value of a stable lateral position is overestimated
and (c) first-aid skills of elderly persons are worst. A significant improvement of
first-aid skills of the German population is mandatory in order to improve in future
the outcome of sudden cardiac death.
Literatur
- 1
Andresen D.
Plötzlicher Herztod und Richtlinien zum Plötzlichen Herztod.
Z Kardiol.
2004;
93
(Suppl 1)
I4-16
- 2 Bundesärztekammer .Texte und Materialien der Bundesärztekammer zur Fortbildung und
Weiterbildung. http://www.bundesaerztekammer.de/30/Fortbildung/60Materialien/80Verletz.html
- 3
Bur A, Kittler H, Sterz F. et al .
Effects of bystander first aid, defibrillation and advanced life support on neurologic
outcome and hospital costs in patients after ventricular fibrillation cardiac arrest.
Intensive Care Med.
2001;
27
1474-1480
- 4
David A, Jakob M, Ekkernkamp A, Muhr G, Vosseberg-Beermann M.
Prehospital resuscitation-outcome in an urban area.
Eur J Emerg Med.
1995;
2
6-13
- 5
Eberle B, Dick W F, Schneider T. et al .
Checking the carotid pulse check: diagnostic accuracy of first responders in patients
with and without a pulse.
Resuscitation.
1996;
33
107-116
- 6
Nuttall S L, Toescu V, Kendall M J.
The incidence of sudden death in post-myocardial infarction beta-blocker trials.
J Clin Pharm Ther.
1999;
24
237-239
- 7
Güllner M, Schmitt L H.
Innovationen in der Markt- und Sozialforschung: das forsa-omninet-Panel.
Sozialwissenschaften und Berufspraxis.
2004;
27
11-22
- 8
Mauerer C, Wolfersdorf M, Keller F.
Suizidzahlen und -raten im Vergleich Deutschland, Bayern und Oberfranken.
Psychiatr Prax.
2003;
3
176-178
- 9
Norris R M. & United Kingdom Heart Attack Study Collaborative Group .
Fatality outside hospital from acute coronary events in three British health districts.
BMJ.
1998;
316
1065-1070
- 10
Pell J P, Sirel J M, Marsden A K. et al .
Effect of reducing ambulance response times on deaths from out of hospital cardiac
arrest: cohort study.
BMJ.
2001;
322
1385-1388
- 11
Priori S G, Aliot E, Blomstrom-Lundqvist C. et al .
Task Force on Sudden Cardiac Death of the European Society of Cardiology.
Eur Heart J.
2001;
22
1374-1450
- 12
Reinecke H, Breithardt G.
Kardiopulmonale Reanimation. Einfacher ist besser: die aktuellen Leitlinien.
Med Klin.
2003;
98
629-639
- 13 Robert Koch-Institut .Krebs in Deutschland. Häufigkeiten und Trends. 4. überarbeitete,
aktualisierte Ausgabe 2004. http://www.rki.de/cln_011/nn_226928/DE/Content/GBE/DachdokKrebs/KrebsDownloads/kid2004__,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/kid2004
- 14
Sefrin P.
Die „neuen” Reanimationsempfehlungen: Stellungnahme des Deutschen Beirates für Erste
Hilfe und Wiederbelebung der Bundesärztekammer.
Dtsch Arztebl.
2000;
97
A729
- 15
Sefrin P.
Reanimation - eine Herausforderung für jeden Arzt.
Dtsch Arztebl.
2004;
101
B966-968
- 16
Stiell I G, Wells G A, Field B. et al .
Advanced cardiac life support in out-of-hospital cardiac arrest.
N Engl J Med.
2004;
351
647-656
- 17
Trappe H J.
Frühdefibrillation: wo stehen wir?.
Dtsch Med Wochenschr.
2005;
130
685-688
Dr. med. Niels Teich
Universität Leipzig, Medizinische Klinik und Poliklinik II
04103 Leipzig
Phone: 0341/9712200
Fax: 0341/9712209
Email: niels.teich@medizin.uni-leipzig.de