Klin Padiatr 2007; 219(4): 225-229
DOI: 10.1055/s-2006-921578
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Nichtinvasives, kontinuierliches Kreislaufmonitoring bei der Kipptischuntersuchung im Kindesalter

Tilt-Table-Testing in Childhood: Non-Invasive, Continuous Hemodynamic MonitoringR. Dalla Pozza 1 , A. Kleinmann 1 , S. Bechtold 2 , H. Netz 1
  • 1Abteilung für Pädiatrische Kardiologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2Endokrinologie und Diabetologie, Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital der Ludwig-Maximilians-Universität München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. Juli 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Rund 15% aller Kinder erleiden eine Synkope vor dem 18. Lebensjahr. Die Kipptischuntersuchung gilt dabei als „gold standard” in der Diagnostik einer vermuteten neurokardiogenen Synkope. Zwei Methoden zum kontinuierlichen, nichtinvasiven Kreislaufmonitoring während der Kipptischuntersuchung sollen anhand exemplarischer Fallberichte vor-gestellt und ihr Nutzen für die klinische Praxis erläutert werden.

Patienten: 4 Patienten mit vermuteter neuro-kardiogener Synkope.

Methode: Kipptischuntersuchung gemäß Stan-dardprotokoll; kontinuierliche, nichtinvasive Blut-druckmessung mittels Fingermanschette; Herz-zeitvolumen-Bestimmung mittels Impedanz- Kardiographie.

Ergebnisse: Bei 3 Patienten konnte eine Synkope ausgelöst werden; Patient 4 klagte über charakteristische Symptome der Orthostasereaktion, woraufhin die Untersuchung abgebrochen wurde. Jeder Patient repräsentiert exempla-risch einen Reaktionstyp der neurokardiogenen Synkope (kardioinhibitorisch mit Asystolie, vasodepressorisch, gemischt sowie posturales Tachykardie-Syndrom).

Schlussfolgerung: Die zwei geschilderten Technologien ermöglichen eine differenzierte Analyse der Kreislaufregulation während der Kipptisch-untersuchung. Verschiedene Reaktionsmuster lassen sich auf diese Weise differenzieren und ermöglichen spezifische Behandlungskonzepte.

Abstract

Background: Approximately 15% of children experience a syncope before the age of 18 years. Tilt table testing represents the diagnostic gold standard whenever a neurocardiogenic spell is suspected. Two methods of continuous, non-invasive hemodynamic monitoring during the tilt table test are presented and their usefulness for clinical routine is discussed.

Patients: 4 patients with suspected neurocardiogenic syncope.

Methods: Tilt table testing according to standard protocol; non-invasive, continuous blood-pressure measurement by finger cuffs; impedance cardiography for the assessment of cardiac output.

Results: In 3 patients a syncope occured during the tilt table test. In pt. 4 characteristic symptoms led to diagnosis prior to syncope. Every patient represents a definite type of neurocardiogenic syncope (cardioinhibitory with asystolia, vasodepressory, mixed as well as postural tachycardia syndrome).

Conclusions: Both monitoringmethods allow a differentiated analysis of the cardiovascular interactions during the tilt table test. Thus, specific regulatory patterns may be diagnosed and specific treatment strategies may be offered.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. R. Pozza

Abteilung für Pädiatrische Kardiologie der Ludwig-Maximilians-Universität

Lindwurmstr. 4

80337 München

Telefon: +49/89/5160 28 37

Fax: +49/89/5160 28 58

eMail: Robert.DallaPozza@med.uni-muenchen.de