Zusammenfassung
Eine problematische oder fehlerhafte Indikation für einen Revisionseingriff kann zu
wiederholten ebenso problematischen Folgeeingriffen und schwerwiegenden Folgen für
den Patienten führen, sodass es gerechtfertigt erscheint, hier von einem „iatrogenen“
Karpaltunnelsyndrom (KTS) zu sprechen. Es wird ein beispielhafter Fall eines Patienten
mit Karpaltunnelsyndrom geschildert, bei dem es zu insgesamt sechs Eingriffen (mikrochirurgische
Neurolyse, Epineurotomie, Neuromresektionen, Tenosynovialektomie und schließlich einer
Lappenplastik) gekommen ist. Hierbei haben Orthopäden, Neurologen, Neurochirurgen
und Handchirurgen mitgewirkt. Ursache beziehungsweise Auslöser für die unheilvolle
Serie von Eingriffen war ein falsch beurteilter „Narbenschmerz“. Bei einem nicht eindeutig
indizierten Revisionseingriff ist es zu einer Läsion der Rami palmaris und muscularis
gekommen. Obwohl aufgrund einer normalen sensiblen NLG eine weiterbestehende Kompression
des N. medianus ausgeschlossen werden konnte, wurden zwei weitere aufwändige Eingriffe
am Nerv durchgeführt, mit dem Ergebnis persistierender Narbenschmerzen, Berufsunfähigkeit
des Patienten und hohen Kosten für die Versicherung. Durch eine kompetente neurologisch-elektrophysiologische
Abklärung, korrekte Interpretation der Befunde und eine kritische Indikationsstellung
für Revisionseingriffe können wahrscheinlich solche Verläufe vermieden werden.
Abstract
An inadequate indication for a carpal tunnel revision procedure may be followed by
disastrous sequelae for the patient. So it may be justified to talk of iatrogenic
CTS. A patient suffering from bilateral CTS is presented who had been operated on
six times in all. The following techniques had been used by an orthopedic surgeon,
a neurologist, a neurosurgeon and a hand surgeon: microsurgical neurolysis, epineurectomy,
neuroma resection, tenosynovectomy and finally a hypothenar fat flap. Initial cause
for this fatal series was scar tenderness following lesion of the muscular and palmar
branches of the median nerve in the first or second operation. Since sensory nerve
conduction was normal after decompression had been performed, there would have been
no indication for further surgery of the median nerve. Resection of the neuromas of
the two injured branches was not followed by any relief for the patient nor did wrapping
the nerve in a fat flap help. Such courses may lead to high costs in health care and
occupational disability. They can be avoided by competent neurological and electrophysiological
examination, correct interpretation of findings as well as critical consideration
of the indication for revision procedures.
Schlüsselwörter
Elektroneurographie - Läsion des Ramus palmaris - Läsion des Ramus muscularis - Narbenschmerz
- Operationsindikation - Revisionseingriff
Key words
Electrophysiological examination - indication for surgery - palmar cutaneous branch
of the median nerve - recurrent surgery - scar tenderness
Literatur
- 1
Assmus H, Dombert T, Staub F.
Rezidiv- und Korrektureingriffe beim Karpaltunnelsyndrom.
Handchir Mikrochir Plast Chir.
2006;
38
306-311
- 2
Cobb T K, Amadio P C, Leatherwood D F, Schleck C D, Ilstrup D M.
Outcome of reoperation for carpal tunnel syndrome.
J Hand Surg [Am].
1996;
21
347-356
- 3 Rosenbaum R B, Ochoa J L. Carpal Tunnel Syndrome and Other Disorders of the Median
Nerve. Amsterdam; Butterworth-Heinemann 2002
Dr. med. Hans Assmus
Neurochirurgische Gemeinschaftspraxis
Ringstraße 3
69221 Dossenheim
Email: info@neurochirurgie-dossenheim.de