Kernaussagen
Krampfanfälle, die diabetische Ketoazidose und Vergiftungen sind wichtige Ursachen
der kindlichen Bewusstseinsstörung. Die Erhaltung der Vitalfunktionen gemäß den ABC‐Richtlinien
hat bei Bewusstseinsstörungen absoluten Vorrang! Die Glasgow-Coma-Skala gibt es in
einer für Kinder modifizierten Form.
Die Notfalldiagnostik bei einem Kind mit akuter Bewusstseinsstörung muss solange vorangetrieben
werden, bis die Ursache gefunden worden ist. Nach Ausschluss häufiger Ursachen und/oder
bei fehlendem Aufklären der Ursache müssen bereits auf der Intensivstation weiterführende
diagnostische Maßnahmen eingeleitet werden.
Krampfanfälle machen ca.⅓ der Einsatzindikationen bei präklinischen Bewusstseinsstörungen
bei Kindern aus. Davon sind etwa ⅔ Fieberkrämpfe. Der Status epilepticus ist ein medizinischer
Notfall mit einer Mortalität von etwa 8 % und einem Risiko bleibender Folgeschäden
von 5 - 10 %.
Für metabolisch bedingte Komaursachen ist die Akutphase das wertvollste diagnostische
Fenster. Hier muss z. B. an das Asservieren von Urin für organische Säuren gedacht
werden, die Bestimmung von Ammoniak, Laktat und Acylcarnitinen. Die diabetische Ketoazidose
wird durch einen Mangel an Insulin verursacht und führt zu einem Verlust an Flüssigkeit
und Elektrolyten. Eine ernste Komplikation bei der Behandlung ist das Hirnödem, das
allerdings auch schon vor der Behandlung bestehen kann.
Die Anamnese ist der entscheidende Schritt zur Risikostratifizierung bei Vergiftungen.
Ist die Menge der eingenommenen Substanz unbekannt, muss davon ausgegangen werden,
dass das Kind die gesamte in der Packung/Flasche fehlende Menge zu sich genommen hat.
Auch die Gabe von Aktivkohle ist mit dem Risiko von Erbrechen und Aspiration behaftet.
Die Zahl häufiger Komaursachen ist beim Kind überschaubar. Die elementare Vorgehensweise
orientiert sich an der Basis jeder Notfallversorgung. Jeder Notarzt weiß, dass akut
lebensbedrohlich erscheinende Erkrankungen beim Kind häufig eine transiente Dynamik
haben, so etwa der Fieberkrampf, aber auch der hier nicht diskutierte Krupp-Anfall.
Insbesondere beim Fieberkrampf soll die Invasivität des Vorgehens diesem Umstand Rechnung
tragen, d. h. man wird eine Intubation zu vermeiden suchen.
Literatur
- 1
Merkenschlager A, Nicolai T.
Koma als Notfall im Kindesalter.
Notfall- und Rettungsmedizin.
2004;
7
168-173
- 2 Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin .
Behandlung des Status epilepticus im Kindesalter (nach der NG‐Periode). Leitlinien Kinderheilkunde und Jugendmedizin. München; Urban und Fischer 2001
- 3
Lowenstein D H, Alldredge B K, Allen F. et al .
The prehospital treatment of status epilepticus (PHTSE) study: design and methodology.
Control Clin Trials.
2001;
22
290-309
- 4
Rasanen J, Martin D J, Downs J B, Hodges M R.
Oxygen supplementation during electroconvulsive therapy.
Br J Anaesth.
1988;
61
593-597
- 5
Scott R C, Besag F M, Neville B G.
Buccal midazolam and rectal diazepam for treatment of prolonged seizures in childhood
and adolescence: a randomised trial.
Lancet.
1999;
353
623-626
- 6
Powell T G, Rosenbloom L.
The use of chloral hydrate for refractory childhood epilepsy.
Dev Med Child Neurol.
1983;
25
524-526
- 7
Fisgin T, Gurer Y, Tezic T. et al .
Effects of intranasal midazolam and rectal diazepam on acute convulsions in children:
prospective randomized study.
J Child Neurol.
2002;
17
123-126
- 8
Krsek P, Sebronova V, Prochazka T, Maulisova A, Komarek V.
Successful treatment of Ohtahara syndrome with chloral hydrate.
Pediatr Neurol.
2002;
27
388-391
- 9
Lampl Y, Eshel Y, Gilad R, Sarova-Pinchas I.
Chloral hydrate in intractable status epilepticus.
Ann Emerg Med.
1990;
19
674-676
- 10
Quereshi A, Wassmer E, Davies P, Berry K, Whitehouse W P.
Comparative audit of intravenous lorazepam and diazepam in the emergency treatment
of convulsive status epilepticus in children.
Seizure.
2002;
11
141-144
- 11
Appleton R, Martland T, Phillips B.
Drug management for acute tonic-clonic convulsions including convulsive status epilepticus
in children.
Cochrane Database. Syst. Rev..
2002;
CD001905
- 12
Treiman D M, Meyers P D, Walton N Y. et al .
A comparison of four treatments for generalized convulsive status epilepticus. Veterans
Affairs Status Epilepticus Cooperative Study Group.
N Engl J Med.
1998;
339
792-798
- 13
Koul R L, Raj A G, Chacko A, Joshi R, Seif E M.
Continuous midazolam infusion as treatment of status epilepticus.
Arch Dis Child.
1997;
76
445-448
- 14
Kapellen T M, Galler A.
Nietzschmann U, Schille R, Kiess W. Prävalenz von Ketoazidosen bei Manifestationen
des Diabetes mellitus Typ 1 in einem Zentrum für pädiatrische Diabetologie.
Monatsschr Kinderheilkd.
2001;
149
679-682
- 15
American Diabetes Association (ADA) .
Hyperglycemic crisis in diabetes. Position statement.
Diabetes Care.
2004;
27
S94-S102
- 16
Inwars C D, Chambers T L.
Fluid management in diabetic ketoacidosis.
Arch Dis Child.
2002;
86
443-445
- 17
Glaser N, Barnett P, McCaslin I. et al .
Risk factors for cerebral edema in children with diabetic ketoacidosis.
N Engl J Med.
2001;
344
264-269
- 18
White N H.
Management of diabetic ketoacidosis.
Rev Endocrine Metab Dis.
2003;
4
343-353
- 19
Dunger D B, Sperling M A, Acerini C L. et al .
European Society for Pediatric Endocrinology/Lawson Wilkins Pediatric Endocrine Society
Consensus Statement on diabetic ketoacidosis in children and adolescents.
Pediatrics.
2004;
113
133-139
- 20
Edge J A, Hawkins M M, Winter D L, Dunger D B.
The risk and outcome of cerebral oedema developing during diabetic ketoacidosis.
Arch Dis Child.
2001;
85
16-22
- 21
Carlotti A P, Bohn D, Halperin M L.
Importance of timing of risk factors for cerebral edema during therapy for diabetic
ketoacidosis.
Arch Dis Child.
2003;
88
170-173
- 22
Marcin J P, Glaser N, Barnett P. et al .
Factors associated with adverse outcomes in children with diabetic ketoacidosis-related
cerebral edema.
J Pediatr.
2002;
141
793-797
- 23
Mahoney C P, Vlcek B W, DelAguila M.
Risk factors for developing brain herniation during diabetic ketoacidosis.
Pediatr Neurol.
1999;
21
721-727
- 24 von Mühlendahl K E.
Anamnese und erste Entscheidungen. von Mühlendahl KE, Oberdisse U, Bunjes R, Brockstedt M Vergiftungen im Kindesalter. Stuttgart,
New York; Thieme 2003: 8-9
- 25
Merigian K S, Blaho K E.
Single-dose activated charcoal in the treatment of self-poisoned patient: a prospective,
randomized controlled trial.
Am J Ther.
2002;
9
301-308
- 26
Seger D.
Single-dose activated charcoal-backup and reassess.
J Toxicol Clin Toxicol.
2004;
1
101-110
- 27
Brockstedt M, Gregorszewsky D, Dilger I.
Ersatz von Metasilikaten in maschinellen Geschirrreinigern zur Verhinderung kleinkindlicher
Verätzungen.
Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz.
2004;
47
2-6
- 28 Hahn A.
Lampenöl (Duftpetroleum). von Mühlendahl KE, Oberdisse U, Bunjes R, Brockstedt M Vergiftungen im Kindesalter. Stuttgart,
New York; Thieme 2003: 256-257
- 29
Siekmeyer W, Demandt C, Dalitz E, Reichardt P, Kiess W.
Lampenöl-Aspiration Im Kindesalter.
Monatsschr Kinderheilkd.
2002;
150
1384-1387
Prof. Dr. med. Andreas Merkenschlager
Oststraße 21 - 25
04317 Leipzig
Phone: 0341/9726321
Fax: 0341/9726269
Email: andreas.merkenschlager@medizin.uni-leipzig.de