Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2006; 41(4): 274-277
DOI: 10.1055/s-2006-925108
Fallbericht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Entfernung eines Epiduralkatheters unter antithrombotischer Therapie

Removal of an Epidural Catheter Under Ongoing Antithrombotic TherapyS.  Tank1 , A.  Gottschalk1 , P.  Radtke1 , E.  Nickler 1 , M.  Freitag1 , T.  Standl2
  • 1 Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • 2 Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Klinikum Solingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 April 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Eine seltene, aber gefährliche Komplikation bei der Durchführung von rückenmarknahen Anästhesien ist die Entstehung eines epiduralen Hämatoms, das u. U. mit katastrophalen Konsequenzen für den Patienten, wie z. B. mit einer persistierenden Paraplegie, einhergehen kann. Das Risiko einer epiduralen Hämatomentwicklung nach rückenmarknahen Anästhesien ist abhängig von verschiedenen Faktoren. Wirbelsäulendeformationen, schwierige und wiederholte Punktionen und Gerinnungsstörungen sind als wichtigste Risikofaktoren zu nennen. Insbesondere bei Patienten unter Therapie mit Antikoagulantien, wie niedermolekularem Heparin oder Thrombozytenaggregationshemmern (z. B. Ticlopidin) bzw. einer Kombination aus beidem, muss die Indikation zur rückenmarknahen Anästhesie mit dem Risiko einer spinalen Blutung kritisch abgewogen werden. In diesem Kontext sind die Vorsichtsmaßnahmen und Kontraindikationen für spinale Punktionen und Katheteranlagen die gleichen wie für eine Katheterentfernung. Wir beschreiben den Fall einer Patientin, die sich im Anschluss an eine Knieendoprothesenoperation in kontinuierlicher Epiduralanästhesie notfallmäßig einer Koronorangioplastie mit koronarer Stentimplantation aufgrund eines akuten, postoperativen Myokardinfarkts unterziehen musste. Aufgrund lokaler Infektionszeichen am Punktionsort musste der epidurale Katheter trotz laufender antithrombotischer Therapie entfernt werden. Das Management bezüglich der Risikominimierung ist in solchen Fällen Bestandteil intensiver Diskussionen.

Abstract

A rare though extremely harmful complication in neuraxial anaesthesia is an epidural hematoma which can be associated with deleterious consequences for the patient, e. g. persistent paraplegia. The risk of epidural haematomas after neuraxial blockade is dependent on abnormal anatomy of the spine, difficult and multiple punctures and coagulation disorders. Especially when patients undergo therapy with anticoagulants like low molecular heparin or platelet inhibitors (tyclopidine) or a combination of them, the indication for neuraxial blockade must strictly outweigh risk of spinal bleeding. In this context, the precautions and contraindications are the same for spinal puncture and catheter insertion as for catheter removal. We describe the case of a patient who underwent emergency coronary angioplasty in combination with coronary stent implantation due to acute postoperative myocardial infarction following knee replacement in continuous epidural anaesthesia. Under the symptoms of a beginning local infection at the puncture site the epidural catheter had to be removed in spite of ongoing antithrombotic therapy. A possible management of such cases is discussed with regard to risk minimization.

Literatur

Dr. med. Sascha Tank

Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf · Martinistraße 52 · 20246 Hamburg

Email: sascha.tank@gmx.de