Zusammenfassung
Hintergrund: Die Klassifikation von Operationen und Prozeduren ist von zunehmender Bedeutung für die Refinanzierung stationärer und ambulanter Behandlungen. Allerdings war die zur Verfügung stehende Klassifikation nach dem offiziellen Operations- und Prozedurenschlüssel (OPS) bisher nicht in allen Teilen für eine medizinökonomische Verwendung geeignet. Methodik: Im Rahmen eines DRG-Evaluationsprojektes wurden Defizite in der medizinökonomischen Abbildung von Operationen und Prozeduren des HNO-Fachgebietes identifiziert. Auf dieser Grundlage wurden Verbesserungsvorschläge erarbeitet. Ergebnisse: Bisher nicht sachgerecht zu verschlüsseln waren vor allem häufige Eingriffe der Mittelohrchirurgie, der Nasen- und Nasennebenhöhlenchirurgie sowie die Versorgung mit Stimmprothesen. In Abstimmung mit dem Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information wurde der OPS entsprechend überarbeitet. Schlussfolgerungen: Die Änderungen treten ab dem 01. 01. 2006 in Kraft und sind sowohl im Rahmen des G-DRG-Systems als auch für das ambulante Operieren von Bedeutung.
Abstract
Background: Classification of surgical and medical procedures is of increasing relevance for health care financing. From this viewpoint, classification according to the German „Operations- und Prozedurenschlüssel” (OPS) was frequently inadequate so far. Methods: In the course of a comprehensive DRG evaluation project, deficits of the economic classification of ENT-medicine were identified. Based on these findings, proposals for further improvement of the OPS were developed. Results: An improper medical economic classification was identified for common surgical procedures on middle ear, nose and paranasal sinuses, and for coding of prosthetic voice restoration. In agreement with the German Institute for Medical Documentation and Information (DIMDI) the OPS was revised accordingly. Conclusions: Significant modifications of the OPS will take place at January 1st 2006, which are of great impact for health care financing by the G-DRG-System and in the context of outpatient surgery.
Schlüsselwörter
Gesundheitsökonomie - G-DRG-System - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde - OPS-Prozedurenverschlüsselung
Key words
Health care/economics - otolaryngology - procedure-coding - G-DRG-System
Literatur
1 Kuratorium für Fragen der Klassifikation im Gesundheitswesen beim Bundesministerium für Gesundheit - KKG .Gesichtspunkte für zukünftige Revisionen des OPS 301 1999; . http://www.dimdi.de/klassifikationen
2
Wullstein H.
Technik und bisherige Ergebnisse der Tympanoplastik.
Monatsschr Ohrenheilkd Laryngorhinologie.
1953;
87
308-311
3
Franz D, Roeder N, Hörmann K, Alberty J.
Möglichkeiten und Grenzen einer Abbildung der HNO-Heilkunde im G-DRG-System - Ergebnisse des DRG-Evaluationsprojektes.
HNO.
2006;
54
(in press)
4 Operationenschlüssel nach § 301 SGB V (OPS) .Vorläufige Online-Version 2006. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI); . http://www.dimdi.de/klassifikationen
5 Franz D, Roeder N, Alberty J. DRG-Evaluationsprojekt Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie: Abbildungsqualität stationärer Therapien der HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie und Anpassungsbedarf des G-DRG-Systems. Projektbericht DRG-Research-Group Universitätsklinikum Münster. Münster; 2005
Priv.-Doz. Dr. Jürgen Alberty
Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde
Universitätsklinikum Münster · Kardinal-von-Galen-Ring 10 · 48129 Münster
Email: alberty.hno@uni-muenster.de