Z Gastroenterol 2006; 44(6): 491-495
DOI: 10.1055/s-2006-926646
Kasuistik

© Karl Demeter Verlag im Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ösophagobronchiale und ösophagomediastinale Fistel sowie Pleura- und Perikarderguss bei schwerer Pseudodivertikulose des Ösophagus

Esophagobronchial and Esophagomediastinal Fistula, Pleural and Pericardial Effusion due to Severe Pseudodiverticulosis of the EsophagusD. Schacherer1 , S. Mayer2 , I. Borisch3 , N. Zorger3 , F. Kullmann1 , J. Schoelmerich1 , J. Grossmann1, 4
  • 1Internal Medicine I, University of Regensburg
  • 2Hematology and Internal Oncology, University of Regensburg
  • 3Radiology, University of Regensburg
  • 4Ev. Krankenhaus Bethesda, Mönchengladbach
Further Information

Publication History

Manuskript eingetroffen: 25.1.2006

Manuskript akzeptiert: 20.2.2006

Publication Date:
13 June 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Wir beschreiben den Fall eines Patienten, der sich mit Verschlechterung des Allgemeinzustandes (insbesondere Gewichtsabnahme) und progredienten thorakalen Schmerzen verbunden mit Dyspnoe vorstellte. In den durchgeführten Untersuchungen wurde eine schwerste Pseudodivertikulose des Ösophagus mit ösophagobronchialer sowie ösophagomediastinaler Fistel diagnostiziert. Weiterhin zeigten sich ein reaktiver Pleura- und Perikarderguss sowie ein positiver Candida-Nachweis in der Blutkultur. Im weiteren Verlauf kam es unter antimykotischer Behandlung und Stentimplantation in den Ösophagus zu einer deutlichen Besserung des klinischen Bildes. Die intramurale Pseudodivertikulose des Ösophagus ist eine seltene benigne Erkrankung. Eine multifaktorielle Genese mit Obstruktion der ösophagealen Schleimdrüsengänge durch abgeschilfertes Epithel, Schleim und/oder submuköse Fibrose wird vermutet. Klinisch imponieren die Patienten meist durch eine lange bestehende, progrediente Dysphagie, welche durch die entzündlich bedingten Ösophagusstenosen oder -strikturen bedingt ist.

Abstract

We describe the case of a patient who came to our hospital with deterioration of his general condition (especially with loss of weight) and progressive thoracic pain with dyspnea. We diagnosed a severe pseudodiverticulosis of the esophagus with esophagobronchial as well as esophagomediastinal fistulae. Furthermore, reactive pleural and pericardial effusions were shown and Candida was detected in a blood culture. By means of antibiotic therapy and esophageal stent implantation, a significant improvement of the clinical signs was achieved. Intramural pseudodiverticulosis of the esophagus is a rare and benign condition. Multiple triggers, for example, obstruction of the ducts due to shedding of epithelial cells, mucus, and/or submucous fibrosis are possible. Clinical signs are progressive dysphagia, caused by an inflamed stenosis of the esophagus.

Literatur

Dr. Doris Schacherer

Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I der Universität Regensburg

93042 Regensburg

Email: doris.schacherer@klinik.uni-regensburg.de