Zusammenfassung
Hintergrund: In der Rehabilitation hemiparetischer Patienten setzt sich die Laufbandtherapie mit
Gurtsicherung und Entlastung zunehmend durch.
Ziel: Der Artikel gibt einen Überblick über den Einfluss der Parameter Entlastung, Bandgeschwindigkeit und Steigung auf das Gehen von Schlaganfallpatienten.
Methode: Die Untersuchungen erfolgten an Patienten, die mit Gurtsicherung selbstständig auf
dem Laufband bzw. auf der Ebene zumindest mit Hilfestellung von Therapeuten selbstständig
gehen konnten.
Ergebnisse: Mit zunehmender Entlastung bis 60 % des Körpergewichts minderte sich die Aktivität
des M. soleus und M. quadriceps in der Standbeinphase, was sich vor allem bei einer
Entlastung von mehr als 30 % bemerkbar machte. Gleichzeitig nahmen die relative Doppelstandbeinphase
ab und die Einbeinstandphase des betroffenen Beines zu. Dies bewirkte wiederum eine
verbesserte Gangsymmetrie. Bei der Erhöhung der Bandgeschwindigkeit um bis zu + 50 % der selbst gewählten Geschwindigkeit
auf der Ebene, erhöhte sich die Aktivität mehrerer Beinmuskeln, und die Patienten
verbrauchten weniger Energie pro zurückgelegter Wegstrecke. Die Gangsymmetrie verschlechterte
sich nicht. Die maximale Herzfrequenz betrug 130 Schläge/min, der mittlere Blutlaktatwert
blieb mit maximal 2,7 mmol/l unterhalb des anaeroben Bereichs. Eine Steigerung bis
8 % bewirkte Minderung der Kadenz, Zunahme der Schrittlänge und Verbesserung der Gangsymmetrie.
Die Herzfrequenz stieg linear auf durchschnittlich maximal 98Schläge/min.
Schlussfolgerungen: Mögliche therapeutische Empfehlungen: Die Gewichtsentlastung sollte 30 % nicht überschreiten
und so schnell wie möglich reduziert werden. Hohe Geschwindigkeiten und eine Steigung
des Laufbands scheinen sich ideal zu ergänzen, um die Ganggeschwindigkeit und kardiovaskuläre
Belastbarkeit effektiv zu verbessern. Eventuelle Risikofaktoren sind zu berücksichtigen.
Abstract
Background: In the rehabilitation of hemiparetic patients treadmill training with partial body
weight support gains more and more acceptance.
Objective: The article gives an overview of the influence of body weight support, treadmill
speed, and inclination on the gait of stroke patients.
Method: The investigation was carried out in patients who were able to walk harness-secured
independently on the treadmill or at least with the therapists’ assistance on plain
ground.
Results: A weight reduction of up to 60 % of body weight resulted in a reduced activity of
the soleus and quadriceps muscles during the stance phase, particularly when the body
weight support exceeded 30 %. At the same time the relative double support phase decreased
whereas the affected leg’s relative single support phase increased. This resulted
in an improved gait balance.
An increase of the treadmill speed of up to 50 % of the self-imposed walking velocity
effected a larger activation of several lower limb muscles, and the patients spent
less energy per covered distance. Gait balance was not deteriorated. The mean maximum
heart rate was 130 beats/min, the mean blood lactate level of 2,7 mmol/l remained
below the anaerobic threshold.
A treadmill inclination of up to 8 % led to reduced cadence, increased stride length
and improved gait balance. The heart rate rose arithmetically up to 98 beats/min.
Conclusions: Possible therapeutic recommendations: body weight support should not exceed 30 %
and should be reduced as soon as possible. Higher speed and inclination of the treadmill
seem to complement one another in order to improve both walking velocity and cardiovascular
fitness. Possible risk factors must be considered.
Schlüsselwörter
Laufbandtherapie - Schlaganfall - Hemiparese - Physiotherapie
Key words
Treadmill training - stroke - hemiparesis - phxsiotherapy