Zusammenfassung
Problemstellung: Das Curriculum zur Ausbildung „Sportmedizin” wird an deutschen Universitäten sehr
heterogen betrieben. Effizienz und Akzeptanz dieser Ausbildung sind unbekannt. Zudem
machen gewandelte Sinnmuster des Sports - Erlebnis, Spaß, Gesundheit und Wohlbefinden
statt reiner Leistungsorientierung - einen Neuentwurf des sportmedizinischen Curriculums
während des Studiums hin zu einer praxisorientierteren Ausbildung notwendig. So entstand
in Anlehnung an die Richtlinien der Bayerischen Landesärztekammer ein neues Konzept
zur sportmedizinischen Ausbildung. Hauptaugenmerk liegt neben der interdisziplinär
angebotenen Vorlesungsreihe auf einer sportpraktischen Ausbildung. Methodik: Mittels Fragebögen erfolgte die Evaluation von Akzeptanz und Effizienz der Veranstaltung.
Die Stichprobe umfasste 90 Teilnehmer: 58 Männer und 32 Frauen. Ergebnisse: Das interdisziplinäre Themenangebot der Vorlesung wurde sehr positiv bewertet. Den
meisten Vorträgen der Veranstaltung wurde ein großer Nutzwert für die spätere Tätigkeit
beigemessen. Die Sportpraxisausbildung wird als wesentlicher Bestandteil der Sportmedizinerausbildung
gesehen. Der „Spaßfaktor” spielt eine zentrale Rolle. Organisation und Durchführung
der Veranstaltung wurden gleichermaßen positiv bewertet. Diskussion: Die Evaluation eines neuen Lehrkonzepts der Sportmedizin zeigt den Erfolg der Revision
des Curriculums „Sportmedizin” hin zu einer interdisziplinären, praxisorientierten
Ausbildung, um den Anforderungen der Sportmedizin bei gewandelten Sinnmustern des
Sports in unserer Zeit gerecht zu werden.
Abstract
Introduction: Education in Sports Medicine is offered heterogeneously in German medical schools.
Efficacy and acceptance among medical students are unknown. The self-image of sports
has changed from a traditional, competition-oriented way to adventure, entertainment,
wellness and health. Therefore changes of our curricula to a practical oriented way
of teaching are required. In this regard a new curriculum was developed. The main
focus, besides an interdisciplinary class in sports medicine was to offer practical
education in sports to the students. Methods: Efficacy and acceptance of the class were evaluated using a questionnaire. 90 medical
students (58 male, 32 female) were included into the study. Results: The interdisciplinary topics of the class were graded positively. Most of the presentations
were regarded as very useful for the future practice. Empathy and commitment of the
professor were keystones to good scores. The “fun-factor” was the key for the success
of the practical assignment. Practical training was regarded as fundamental for a
sports medicine class. Discussion: Evaluation of the new concept as well as a discussion of the current practice to
teach sports medicine at medical school confirm the need of a more practical oriented
education, in order to meet the requirements of sports medicine in a time with changing
self image of sports.
Schlüsselwörter
Sportmedizin - Medizinerausbildung - Evaluation
Key words
Sports medicine - medical school - evaluation
Literatur
1
Beneke R.
The German situtation.
Br J Sports Med.
2000;
34
238-239
2
Approbationsordnung für Ärzte. Bundesgesetzblatt.
Bonn. Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung.
1989;
15
2549
3 Approbationsordnung für Ärzte. Bundesgesetzblatt. Bonn; Bundesministerium für Gesundheit
und Soziale Sicherung 2002 I Nr. 44: 2405
4
Roll C.
Sportpraxisausbildung an Deutschen Universitäten. Nicht publizierte Umfrage.
1999;
5
Schnell D.
Bedingungen der sportmedizinischen Weiterbildung für das Diplom der Deutschen Gesellschaft
für Sportmedizin und Prävention (DGSP) und die Zusatzbezeichnung „Sportmedizin”.
2002;
, www.dgsp.de/fort.weiter.html
6
Roll C.
Wie beurteilen Medizinstudenten die Bedeutung der Sportmedizin für die ärztliche Ausbildung.
Z Orthop.
2004;
143
247-251
7 Digel H. Über den Wandel der Werte in Gesellschaft, Freizeit und Sport. Heinemann
K, Becker H Menschen im Sport 2000 Frankfurt am Main; Karl Hoffmann, Schorndorf 1988:
14-43
8
Grupe O.
Über den gewandelten Sinn des Sports und neue Aufgaben in der Sportmedizin.
Dtsch Z Sportmed.
2003;
54
6-11
9 Gräsel C. Problemorientiertes Lernen. Göttingen; Hogreve 1997
10
Pabst R, Rothkötter H J.
Wie beurteilen Medizinstudenten die Bedeutung verschiedener Lehrveranstaltungen für
die ärztliche Ausbildung?.
Dtsch Med Wochenschr.
1995;
120
84-85
11
Rindermann H.
Zur Qualität studentischer Lehrveranstaltungsevaluationen: Eine Antwort auf Kritik
an der Lehrevaluation.
Zeitschrift für Pädagogische Psychologie.
1996;
10
129-145
12 von Kunhardt G. Keine Zeit und trotzdem fit. Moers; Brendow Verlag 1999
13 Koebke J, Neugebauer E, Lefering R. Die Qualität der Lehre in der Medizin. München,
Wien; Urban & Schwarzenberg Verlag 1996: 303-308
14 Bilstein J. Ganzheitliches Qualitätsmanagement - was können wir aus den Erfahrungen
der Industrie lernen. Gedanken zum Qualitätsmanagement der medizinischen Ausbildung. Koebke
J, Neugebauer E, Lefering R Die Qualität der Lehre in der Medizin München, Wien; Urban
& Schwarzenberg Verlag 1996: 56-61
Dr. med. Dr. phil. Christina Roll, M.A.
Abteilung für Unfallchirurgie, Klinikum der Universität Regensburg
Franz-Josef-Strauß-Allee 11
93042 Regensburg
Email: christina.roll@klinik.uni-regensburg.de