Zusammenfassung
Vor dem Hintergrund der hohen Sturzhäufigkeit bei älteren Menschen, insbesondere bei
Osteoporosepatienten, war es zentrales Anliegen dieser Studie, ein sensomotorisches
Trainingsprogramm auf dem Aero Step zu entwickeln und in einer kontrollierten Längsschnittuntersuchung
im Baselinedesign zu evaluieren. In die Studie wurden gesunde Ältere (n = 20; Durchschnittsalter
64,1 Jahre) und Osteoporosepatienten (n = 27; Durchschnittsalter 68,5 Jahre) eingeschlossen
und bezüglich der Parameter Sensomotorik (Haltungs- und Gleichgewichtsregulation),
Sturzgefahr und Lebensqualität untersucht. Als Untersuchungsinstrumentarien kamen
die Posturographie sowie ein selbst entwickeltes Fragebogenset zum Einsatz. Die Erfassung
der Lebensqualität erfolgte mit dem WHOQOL-Bref (Deutsche Version). Die Haltungsregulation
(Stabilitätsindikator) verbesserte sich durch das sensomotorische Training bei 80
% (Osteoporosegruppe) bzw. 75 % (Gruppe Gesund) signifikant (p = 0,030; p = 0,013).
Die erzielten Verbesserungen basierten auf Anpassungen im somatosensorischen Bereich,
wie die signifikanten Veränderungen in der Fourier-Analyse, v. a. in der Gruppe Gesund
(p = 0,004), dokumentieren. 76 % der Osteoporosepatienten und 90 % der gesunden Älteren
konnten nach Absolvierung des Trainingsprogramms eine Verbesserung ihres gesundheitlichen
Befindens feststellen. Auf die Lebensqualität hatte die Intervention hingegen keinen
signifikanten Einfluss. Insbesondere die zahlreichen signifikanten Verschlechterungen
im Follow up 1 (12 Wochen nach der Intervention) in der Osteoporosegruppe sowie im
Follow up 2 (2 Jahre nach der Intervention) in beiden Gruppen und nahezu allen Parametern
unterstreichen den Wert eines kontinuierlichen sensomotorischen Trainings im späteren
Lebensalter, v. a. bei Osteoporosepatienten.
Abstract
The main objective of this study was to develop a sensomotoric training programme
on the “Aero Step” as well as carry out a controlled longitudinal section evaluation
of baseline design, against the background of falls frequency in elderly people, especially
in osteoporotic patients. The study comprised of healthy elderly people (n = 20; mean
age 64.1 years) and osteoporotic patients (n = 27; mean age 68.5 years) examined with
regard to the parameters; sensomotoric (posture and balance regulation) falls risk
and quality of life. The instruments of the research included posturography, as well
as a self-devised questionnaire. The assessment of life quality was carried out by
means of WHOQOL-Bref (German version). The sensomotoric training led to a significant
improvement of posture regulation (stability indicator); 80 % in the Osteoporotic
group and 75 % in the healthy group (p = 0.030; p = 0.013). The improvements were
based on the adaptation in the somatosensoric region as documented by significant
changes in the Fourier-Analysis, especially in the healthy group (p = 0.004). As a
result of participating in the training programme, 76 % of the osteoporotic patients
and 90 % of the elderly healthy people indicated improvement in their health status.
However, the intervention measures had no significant influence on the quality of
life. There were numerous significant cases of deterioration in the “Follow Up 1”
(12 weeks after intervention) in the osteoporotic group as well as “Follow Up 2” (2
years after intervention) in both groups. Conclusively, nearly all parameters underline
the importance of continuous sensomotoric training in the elderly population, especially
in osteoporotic patients.
Stichworte:
Gesunde Ältere - Osteoporose - Lebensqualität - Posturographie
Key words
Healthy elderly people - osteoporosis - quality of life - posturography
Literatur
- 1
Gerst T.
Gesundheitsförderung im Alter - Potenziale müssen genutzt werden.
Deutsches Ärzteblatt.
2002;
99
1178
- 2
Drinkwater B C, Mc Cloy H.
Research lecture: Does physical activity play a role in preventing osteoporosis?.
Research Quarterly for Exercise and Sport.
1995;
3
197-206
- 3
Müller K, Schwesig R, Leuchte S, Riede D.
Koordinationstraining und Lebensqualität - Eine Längsschnittuntersuchung bei Pflegepersonal
mit Rückenschmerzen.
Gesundheitswesen.
2001;
63
609-618
- 4 Oschkenat W. Sport im Alter. In: Dirschauer A, Meyer-Holz J (Hrsg): Sportmedizin/Sportphysiotherapie
- Kompendium. Kassel: Gutenberg, Riemann; 1996: Kap. 7.7, 1 - 3
- 5
Hübscher J.
Bedeutung des Sports im Leistungsalter für Prävention und Rehabilitation.
Gesundheitswesen.
1999;
61
518-521
- 6
Skelton D A.
Effects of physical activity on postural stability.
Age and Ageing.
2001;
30 (S 4)
33-39
- 7 Granacher U, Strass D, Gollhofer A. Training induced adaptations in reflex-characteristics
of elderly men. In: Müller E, Schwaweder H, Zallinger G, Fastenbauer V (Hrsg): 8th
Annual Congress European College of Sport Science. Salzburg; 2003: 174
- 8
Werle J, Zimber A.
Sturzprophylaxe durch Bewegungssicherheit im Alter: Konzeption und Effektivitätsprüfung
eines sensomotorischen Interventionsprogramms bei Osteoporosepatientinnen.
Z Gerontol Geriat.
1999;
32
348-357
- 9
Lord S R, Clark R D, Webster I W.
Visual acuity and contrast sensitivity in relation to falls in an elderly population.
Age and Aging.
1991;
20
175-181
- 10 Walter U, Schwarz F W. Gutachten: Prävention im deutschen Gesundheitswesen. Medizinische
Hochschule Hannover für die Kommission Humane Dienste (unveröffentlichtes Manuskript);
2001
- 11 Müller K, Schwesig R, Kreutzfeldt A, Becker S, Hottenrott K. Das Rückenaktivprogramm.
99 Übungen gegen Rückenschmerz und Haltungsprobleme und 44 Tipps für Ihre Wirbelsäule. Aachen:
Meyer & Meyer; 2004
- 12 Schwesig R. Evaluierung des Koordinationstrainings im Spacecurl zur Sekundärprävention
von Rückenschmerzen. Freiburg: Gaggstatter; 2001
- 13 Eichler J H, Kronfeldt H D, Sahm J. Das Neue Physikalische Grundpraktikum. Berlin:
Springer; 2001
- 14
Oppenheim U. u. a .
Postural Characteristics of Diabetic Neuropathy.
Diabetes Care.
1999;
22 (2)
328-332
- 15
DeWitt G.
Optic versus vestibular and proprioceptive impulses, measured by posturography.
Agressologie.
1972;
13
79-82
- 16
Taguchi K.
Spectral analysis of the movement of the center of gravity in vertiginous and ataxic
patients.
Agressologie.
1978;
19
69-70
- 17
Biering H.
Die Notwendigkeit altersspezifischer Untersuchungen zur Herausbildung einer ansprechenden
motorischen Leistungsfähigkeit im späteren Lebensalter.
Gesundheitssport und Sporttherapie.
2003;
19
215-219
- 18
Sinaki M, Lynn S G.
Reducing the risk of falls through proprioceptive dynamic posture training in osteoporotic
women.
Am J Phys Med Rehabil.
2002;
81
241-246
- 19
Felsenberg D.
Incidence of Vertebral Fracture in Europe: Results from the European Prospective Osteoporosis
Study (EPOS).
J Bone Miner Res.
2002;
17 (4)
716-724
- 20
Meusel H.
Grundlagen der Bewegungstherapie in der geriatrischen Rehabilitation.
Z Gerontol Geriat.
2000;
33 (Suppl. 1)
I/35-I/44
1 Der Messzeitpunkt (MZP) 2 war nur für die Baseline relevant, währenddessen die MZP
3, 4 und 5 den 2., 3. bzw. 4. MZP für die Interventionsphase darstellten.
PD Dr. phil. habil. R. Schwesig
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · Institut für Sportwissenschaft
06099 Halle/Saale
Phone: 03 45/5 52 44 35
Fax: 03 45/5 52 70 54
Email: rene.schwesig@sport.uni-halle.de