intensiv 2006; 14(6): 285-290
DOI: 10.1055/s-2006-927188
Pflegeforschung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Macht Intensivstation krank? Eine qualitative Studie über den Einfluss des Umgebungsfaktors auf die Bedürfnislage von Intensivpatienten

Stefan Maul
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 December 2006 (online)

Zusammenfassung

Dieser Aufsatz ist ein Auszug aus einer umfangreichen Forschungsarbeit. Die qualitative Studie wurde konzipiert, um Erkenntnisse darüber zu erhalten, wie die Patienten der Intensivstation ihre Umgebung wahrnehmen und welche Bedürfnisse sie daraus ableiten. Im Rahmen des als Ansatz gewählten induktiven Weges sind eingehende problemzentrierte Interviews mit ehemaligen Patienten einer interdisziplinären Intensivstation geführt worden. Durch die Analyse der inhaltstragenden Elemente zeigte sich, dass die Patienten eine Vielzahl umgebungsbedingter Belastungen und Entbehrungen auf der Intensivstation aufnehmen. Die umgebungsbedingten Belastungsfaktoren wurden von den Patienten abgewogen und in Kauf genommen, wenn das Verständnis bestand, dass ein bedrohlicher Gesundheitszustand den Aufenthalt auf der Intensivstation notwendig macht. Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen den Einfluss der intrapersonalen Orientierung auf die Bewertung der einströmenden Reize. Das Personal wird als ganz bedeutsamer Umgebungsfaktor erachtet, da die Art und Weise ihrer Leistungserbringung die Gestalt dessen beeinflusst, was die Patienten bildhaft wahrnehmen. Auf diesen Erkenntnissen basieren Empfehlungen für einen Diskurs über begünstigende Faktoren, die zur Gesundung beitragen.

Literatur

  • 1 Lawin P. Praxis der Intensivbehandlung. Stuttgart; Thieme 1993 6
  • 2 Larsen R. Anästhesie und Intensivmedizin für Schwestern und Pfleger. Berlin; Springer 1994 4
  • 3 Hannich H J. Intensivmedizinischer Arbeitsplatz. Sicht des Patienten.  Die Schwester/Der Pfleger. 1990;  8 698-699
  • 4 Wendt M. Die Intensivbehandlung und ihre Belastungsfaktoren. Hannich HJ Psychosomatik der Intensivmedizin. Schriftenreihe Intensivmedizin, Notfallmedizin, Anästhesiologie Stuttgart; Thieme 1983 Bd. 43: 10-22
  • 5 Schrader D, Schrader N. Lärm auf Intensivstationen und dessen Auswirkungen auf Patient und Personal.  Intensiv. 2001;  3 96-106
  • 6 Pinkert C. Schlafstörungen von Intensivpatienten.  Pflege. 2001;  4 246-251
  • 7 Gelling L. Causes of ICU psychosis: the environmental factors.  Nursing in Critical Care. 1999;  1 22-26
  • 8 Justic M. Does „ICU psychosis” really exist?.  Critical Care Nurse. 2000;  3 28-37
  • 9 Maul S. Intensivstation kontra Privatsphäre.  Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung. 2002;  1 177-178
  • 10 Piazza O. Individual perception of stress in the ICU.  European Journal of Anaesthesiology. 2004;  9 749-751
  • 11 Bunzel B. Psychische Stressfaktoren in der Intensivmedizin.  Der Anaesthesist. 1982;  31 396-698
  • 12 Hannich H J. Medizinische Psychologie in der Intensivbehandlung. Untersuchungen zur psychologischen Situation. Berlin; Springer 1987
  • 13 Nydahl P. Wie erleben Patienten die Intensivstation? Eine pflegerische Studie.  Intensiv. 1996;  4 250-254
  • 14 Roth-Isigkeit A. Wie erleben postoperative, herzchirurgische Patienten die pflegerische Versorgung auf der Intensivstation?.  Intensiv. 2001;  1 24-29
  • 15 Bohrer T. Wie erleben allgemeinchirurgische Patienten die Intensivstation? Ergebnisse einer prospektiven Beobachtungsstudie.  Der Chirurg. 2002;  5 443-450
  • 16 Fenner E, Michels G. Angehörige von Patienten in der Intensivstation - mehr als ein Störfaktor?.  Pflegezeitschrift. 2004;  3 2-4
  • 17 Salomon F. Leben und Sterben in der Intensivmedizin. Eine Herausforderung an die ärztliche Ethik. Lengerich; Pabst 1996 2
  • 18 Hannich H J, Dierkes B. Ist Erleben im Koma möglich?.  Intensiv. 1996;  1 4-7
  • 19 Zieger A. Grenzbereiche der Wahrnehmung. Über die ungewöhnliche Lebensform von Menschen im Koma und Wachkoma.  Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft. 1998;  6 S21-S40
  • 20 Strätling-Tölle H. 50 Tage intensiv oder: Die menschliche Würde im Krankenhaus. Frankfurt am Main; Mabuse 2000
  • 21 Maul S. Koma. Erfahrungsbericht eines Intensivpatienten.  Intensiv. 2002;  11 88-95
  • 22 Besendorfer A. Das Erleben von Patienten auf Intensivstationen. Eine qualitative Untersuchung.  Pflege. 2002;  6 301-308
  • 23 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim; Beltz 2003 8
  • 24 Liehr R P, Marcus M T. Qualitative Forschungsansätze. LoBiondo-Wood G, Haber J Pflegeforschung. Methoden, Bewertung, Anwendung München; Urban und Fischer 2005 2: 217-259
  • 25 Witzel A. Verfahren der qualitativen Sozialforschung. Überblick und Alternativen. Frankfurt/Main; Campus 1982
  • 26 Hartmann F. Die Verantwortung des Arztes und die Verantwortung des Kranken. Benzenhöfer U Herausforderung Ethik in der Medizin: Beiträge aus der Medizinischen Hochschule Hannover Frankfurt am Main; Lang 1994: 9-26
  • 27 Witzel A. Das problemzentrierte Interview. Forum: Qualitative Sozialforschung.  Online Journal. 2000;  1 , http://qualitive-research.net/fqs
  • 28 Goble F. Die dritte Kraft. A.H. Maslows Beitrag zu einer Psychologie seelischer Gesundheit. Olten; Walter 1979
  • 29 Antonovsky A. Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Franke A Tübingen; Dgtv 1997
  • 30 Heidegger M. Sein und Zeit. Tübingen; Niemeyer 1953 7
  • 31 Benner P, Wrubel J. Pflege, Streß und Bewältigung. Gelebte Erfahrung von Gesundheit und Krankheit. Bern; Huber 1997
  • 32 Benner P. Stufen zur Pflegekompetenz. From Novice to Expert. Bern; Huber 1994
  • 33 Mayer H. Pflegewissenschaft und Pflegepraxis. Die Problematik praxisorientierter Forschung und forschungsorientierter Praxis. Thoke-Colberg A Anwendungsorientierte Pflegeforschung. Ethik in der Pflege München; Zuckschwerdt 2004: 227-236

Stefan Maul

Rheinlandstraße 5

49835 Wietmarschen

    >