Z Geburtshilfe Neonatol 2006; 210(1): 1-5
DOI: 10.1055/s-2006-931507
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Intrauterine Infektion und das Gehirn Frühgeborener - Dimensionen der Ätiologieforschung

Intrauterine Infection and the Preterm Brain: Dimensions of Aetiology ResearchO. Dammann1
  • 1Perinatale Infektionsepidemiologie, OE6415 Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe, sowie Abteilung für Kinderheilkunde, Pädiatrische Pneumologie und Neonatologie, Medizinische Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

Eingereicht: 11.1.2006

Angenommen nach Überarbeitung: 16.1.2006

Publication Date:
23 March 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Ätiologie perinataler Hirnschäden ist vielfältig und komplex. In den vergangenen Jahrzehnten sind in diesem Forschungsbereich zahlreiche neue Erkenntnisse erarbeitet worden. In diesem Artikel diskutiere ich sieben Dimensionen der Ätiologieforschung: (1) Hypoxie-Ischämie vs Inflammation; (2) „klassische” vs „remote” intrauterine Infektion; (3) fokale vs diffuse Schäden in der weißen Substanz; (4) maternale vs fetale Inflammationsreaktion; (5) klinische vs experimentelle Daten; (6) bakterielle vs virale Infektion; und (7) Früh- vs Termingeburt. Aus perinatal neuroepidemiologischer Perspektive bleibt trotz der offensichtlich komplexen Forschungslage zu hoffen, dass es zeitnah zu einem regen Austausch zwischen Geburtshelfern, Neonatologen und Neuropädiatern und der gemeinsamen Planung einer perinatal neuroprotektiven Strategie kommen möge.

Abstract

Perinatal brain damage has a diverse and complex aetiology. Over the past decades, much progress has been made in this research field. In this article, I offer a discussion of seven dimensions of aetiological perinatal brain damage research: (1) hypoxia-ischaemia vs. inflammation; (2) „classic” vs. „remote” intrauterine infection; (3) focal vs. diffuse white matter damage; (4) maternal vs. foetal inflammatory response; (5) clinical vs. experimental data; (6) bacterial vs. viral infection; and (7) preterm vs. term delivery. Despite these complexities, it is hoped that obstetricians, neonatologists, and neuropaediatricians will agree on a perinatal neuroprotective strategy in the near future.

Literatur

Prof. Olaf Dammann

Perinatale Infektionsepidemiologie

OE6415 Abteilung für Gynäkologie und
Geburtshilfe

Abteilung für Kinderheilkunde, Pädiatrische Pneumologie und Neonatologie

Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Str. 1

K24-C1, Raum 402

30625 Hannover

Phone: 0511/532-6825

Fax: 0511/532-6827

Email: dammann.olaf@mh-hannover.de