In der 37. Sitzung des Deutschen Arbeitskreises für Hygiene in der Zahnarztpraxis
(DAHZ) am 02./03.12.2005 im Hamburger Madison-Hotel wurde als Haupttagesordnungspunkt
der gemeinsam mit der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) erarbeitete neue Hygieneplan nochmals
intensiv überprüft und mit den demnächst zu erwartenden neuen "Anforderungen für die
Hygiene in der Zahnarztpraxis" des Robert Koch-Instituts (RKI) so weit als heute schon
möglich abgestimmt.
Validierung: noch ein "Buch mit 7 Siegeln"
Validierung: noch ein "Buch mit 7 Siegeln"
Ein wichtiger Diskussionspunkt war die Validierung (= Bewertung) von Infektionsschutzverfahren,
die im Zusammenhang mit den so genannten Praxisbegehungen unter anderem in Nordrhein-Westfalen
"ins Gerede gekommen" sind. Hier wird es nach Veröffentlichung des BZÄK/DAHZ-Hygieneplans
und der RKI-Anforderungen dringend erforderlich sein, die praktische Bedeutung dieses
Begriffs und der damit verbundenen Maßnahmen zu klären. Jedenfalls waren die bisherigen
Behauptungen und Beanstandungen in puncto Validierung völlig überzogen.
Neuer Hygieneleitfaden geplant
Neuer Hygieneleitfaden geplant
Die zuvor genannten Regelwerke und die kontinuierliche wissenschaftliche und produktbezogene
Weiterentwicklung machen es notwendig, die 7. Ausgabe des DAHZ-Hygieneleitfadens in
Angriff zu nehmen. Nach eingehender Beratung wurden die hier zu erfüllenden Aufgaben
auf die Mitglieder aus Wissenschaft, Arbeitspraxis und Industrie verteilt und eine
Klausurtagung für die ersten Apriltage 2006 vorgesehen. Der 6. DAHZ-Hygienleitfaden
war mit einer inzwischen verteilten Auflage von über 60000 Exemplaren eine der erfolgreichsten
Publikationen innerhalb unserer Fachwelt.
Persönlicher Einsatz beispielhaft
Persönlicher Einsatz beispielhaft
Die Bedeutung der Hygiene, auch im Rahmen der Sicherung von Struktur-, Prozess- und
Ergebnisqualität in der zahnärztlichen Praxis, ist unverkennbar und wird allein schon
durch den vielseitigen persönlichen Einsatz der DAHZ-Mitglieder dokumentiert. An erster
Stelle zu nennen ist hier der DAHZ-Sprecher Prof. Klaus Bößmann, der "unsere Sache"
in zahlreichen Gremien mit hohem Sachverstand und Umsicht vertritt. Besondere Verdienste
hat sich gerade im Arbeitsjahr 2005 Dr. Dieter Buhtz, Berlin, erworben. Er hat sowohl
in der RKI-Kommission und im zuständigen BZÄK-Ausschuss als auch im DAHZ den Löwenanteil
an der äußerst komplizierten Strukturierung des Hygieneplans und der Abstimmung mit
den RKI-Anforderungen getragen. Ein hohes Maß an Idealismus ist unabdingbar, wenn
ein Mensch eine solche Mammutaufgabe erfüllen soll, will und kann.
Ein geradezu altruistischer Sponsor
Ein geradezu altruistischer Sponsor
Zum besonders erfreulichen Teil des Zusammentreffens gehört der jeweilige "Hamburgabend".
Diesmal lud die Schülke & Mayr GmbH in die kubanische "The bar at Buena Vista"-Show
ein. Was den DAHZ-Sponsor betrifft, ist anzumerken, dass das Norderstedter Unternehmen
mit seinem Hauptgeschäftsführer Jean-Luc Charlet die DAHZ-Arbeit seit Jahren auf geradezu
altruistische Weise unterstützt. Denn schon lange ist die Desinfektion mit chemischen
Produkten - und damit das S&M-Lieferprogramm - nur ein Randthema; vielmehr beherrschen,
wie oben angesprochen, Gesetze, Verordnungen, Richtlinien, Vorschriften, Normen und
wissenschaftliche Stellungnahmen das Feld.
Dr. Karlheinz Kimmel, Deutscher Arbeitskreis für Hygiene in der Zahnarztpraxis (DAHZ)