Zusammenfassung
Tanztherapie wird in ihren Grundzügen vorgestellt. Ausgehend vom Modernen Ausdruckstanz
zu Beginn des letzten Jahrhunderts, theoretisch entwickelt in den USA zwischen 1960
und 1980, wird sie heute als jüngste kreative Therapiemethode in vielen sozialen Berufsfeldern
angewandt. An drei Beispielen (aus der psychosomatischen Klinik und aus der ambulanten
Praxis) werden methodische Möglichkeiten der Strukturierung, Erlebnisaktivierung und
Konfliktorientierung veranschaulicht. Im Mittelpunkt der Darstellung steht der Ansatz
von Elaine V. Siegel, die eine Integration von Bewegungsprozessen mit psychodynamischer
Psychotherapie in Theorie und Praxis vollzog. Die Bedeutung des Rhythmus in der Tanztherapie
wird mit Bezug auf die Säuglingsforschung und die neuere Hirnforschung betont.
Schlüsselwörter
Tanztherapie - Rhythmisch-dynamischer Handlungsdialog - Körper- und Kreativtherapie
- E. V. Siegels Motilitätskonzept - Methodenintegration - Nonverbale Kommunikation
Literatur
- 1 Bernstein P L. Eight theoretical approaches to dance movement therapy. Dubuque,
Iowa; Kendall-Hunt 1979
- 2
Broschart J, Tentrup I.
Der Klang der Sinne.
GEO.
2003;
11
54-88
- 3 Dornes M. Die emotionale Welt des Kindes. Frankfurt; Fischer 2000
- 4 Kestenberg J, Sossin K. The Role of Movement Patterns in Development. Bd. 1 u. 2. New
York; Dance Notation Bureau 1979
- 5 Lichtenberg J.
Modellszenen und Motivationssysteme - mit besonderer Berücksichtigung körperlicher
Erfahrungen. In: Trautmann-Voigt S, Voigt B (Hrsg) Bewegung ins Unbewusste. Beiträge zur Säuglingsforschung
und analytischen Körper-Psychotherapie. Frankfurt; Brandes und Apsel 1998: 110-128
- 6 Mahler M, Pine F, Bergmann A. Die psychische Geburt des Menschen. Symbiose und Individuation. Frankfurt;
Fischer 1975
- 7
Olbrich D.
Kreativtherapie in der psychosomatischen Rehabilitation. Ergebnisse einer Befragung
der Leitung psychosomatischer Rehabilitationskliniken im Jahre 2002.
Psychotherapeut.
2004;
49 (1)
67-70
- 8
Otte-Unger M.
Möglichkeiten und Grenzen in Tanz- und Ausdruckstherapie bei der Behandlung von Traumatisierungen
und posttraumatischen Belastungsstörungen im Rahmen einer Psychosomatischen Rehabilitation.
Zeitschrift für Tanztherapie.
2004;
11 (20)
13-21
- 9
Siegel E V.
Movement Therapy as a Psychotherapeutic Tool.
Journal of the American Psychoanalytic Association.
1973;
21
333-343
- 10 Siegel E V. Dance Movement Therapy. Mirror of our Self. New York; Human Sciences
Press 1984 (Deutsch: Tanztherapie. Seelische und körperliche Entwicklung im Spiegel
der Bewegung. Ein psychoanalytisches Konzept. Stuttgart: Klett-Cotta, 1986)
- 11 Siegel E V.
Die Brücke zwischen Leib und Seele. Psychoanalytische Tanztherapie. In: Nervenklinik Spandau (Hrsg) Fachvorträge des ersten internationalen klinischen
Kongresses für Tanztherapie: „Sprache der Bewegung” vom 1. - 4.9.1994 in Berlin. Selbstverlag
- 12 Siegel E V, Trautmann-Voigt S, Voigt B. Analytische Bewegungs- und Tanztherapie. München;
Ernst Reinhardt 1999
- 13 Siegel E V, Voigt B.
Kompaktcurriculum Analytische Bewegungs- und Tanztherapie. In: Trautmann-Voigt S, Voigt B (Hrsg) Bewegung ins Unbewusste. Beiträge zur Säuglingsforschung
und analytischen KörperPsychotherapie. Frankfurt; Brandes und Apsel 1998: 87ff.
- 14 Spitzer M. Musik im Kopf. Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuronalen
Netzwerk. Stuttgart; Schattauer 2002
- 15 Stern D N. Die Lebenserfahrung des Säuglings. Stuttgart; Klett-Cotta 1992
- 16 Stern D N.
Intersubjektivität als Pfad zum Unbewussten. Ausschnitte aus einer Podiumsdiskussion
mit S. Trautmann-Voigt und J. Lichtenberg. In: Trautmann-Voigt S, Voigt B (Hrsg) Bewegung ins Unbewusste. Beiträge zur Säuglingsforschung
und analytischen Körperpsychotherapie. Frankfurt; Brandes und Apsel 1998: 73-96
- 17 Stern D N. Der Gegenwartsmoment. Veränderungsprozesse in Psychoanalyse, Psychotherapie
und Alltag. Frankfurt; Brandes und Apsel 2005
- 18 Trautmann-Voigt S, Voigt B. Freud lernt laufen. Herausforderungen analytischer
Tanz- und Bewegungstherapie für Psychoanalyse und Psychotherapie. Frankfurt; Brandes
und Apsel 1997
- 19 Trautmann-Voigt S, Voigt B. Verspieltheit als Entwicklungschance. Zur Bedeutung
von Bewegung und Raum in der Psychotherapie. Gießen; psychosozial 2002
- 20
Trautmann-Voigt S.
Übersicht Tanztherapie. Zum aktuellen Diskussionsstand in Deutschland.
Psychotherapeut.
2003;
48
215-229
- 21 Trautmann-Voigt S, Voigt B.
Entwicklung - Abstimmung - Regulation. Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
im rhythmisch-dynamischen Handlungsdialog. In: Wöller W, Kruse J Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Basisbuch und
Praxisleitfaden. 2. überarb. Aufl. Stuttgart; Schattauer 2005 a: 221-232
- 22 Trautmann-Voigt S, Voigt B.
Körpertherapeutische Interventionen im tiefenpsychologischen Setting. Was bewegt die
Bewegung im therapeutischen Kontakt?. In: Wöller W, Kruse J Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Basisbuch und
Praxisleitfaden. 2. überarb. Aufl. Stuttgart; Schattauer 2005 b: 376-394
- 23
Trautmann-Voigt S.
Tanztherapie - Zwischen künstlerischem Ausdruck und psychotherapeutischem Verfahren.
Psychodynamische Psychotherapie.
2006;
5
40-53
Korrespondenzadresse:
Dr. phil. Sabine Trautmann-Voigt(ADTR)
Köln-Bonner Akademie für Psychotherapie und DITAT
Bertha-von-Suttner-Platz 6
53111 Bonn
Email: s.trautmann-voigt@kbap.de