Zusammenfassung
Studienziel: Der Meniskus des menschlichen Kniegelenkes übernimmt eine wichtige Funktion für die
Schockabsorption, Stabilität und Kraftübertragung des Ober- auf den Unterschenkel.
Eine Meniskusverletzung kann oft nur durch partielle oder vollständige Resektion oder
Glättung behandelt werden. Lediglich bei Verletzungen im äußeren Drittel führt eine
primäre Naht eines Risses zur Heilung aufgrund der vorhandenen Vaskularisierung in
diesem Bereich. Nach operativer Teil- oder totaler Meniskusentfernung kommt es in
einer großen Zahl der Fälle zur Arthrose des Kniegelenkes. Ziel unserer Untersuchungen
war die Etablierung von Meniskuszellkulturen sowie die Charakterisierung der Fibrochondrozyten
(Meniskuszellen) in vitro. Methode: Verschiedene Wachstumsfaktoren, Zytokine und Proteine konnten durch immunhistochemische
Untersuchungen sowie RT-PCR-Analysen in den Meniskuszellen aus OP-Präparaten nachgewiesen
werden. Ergebnisse: Humane Meniskuszellen exprimieren die Kollagene I , II, III und VI, die Matrix Metalloproteinasen-1,
-2, -3, -8 und -13, BMP-2 und -4, TGFβ1, VEGF, IGF-I und -II, FGF-2, Endostatin, iNOS,
Vimentin, TIMP-1 und -2, Aggrecan, IL-1β, IL-6 und IL-18. Alle untersuchten Zellen
konnten mit monoklonalem Antikörper AS-02 gefärbt werden, was charakteristisch für
alle Zellen mesenchymaler Herkunft ist. Schlussfolgerung: Durch die gewonnenen Ergebnisse können Fibrochondrozyten besser charakterisiert,
stabil kultiviert und neue Strategien zur Behandlung von Meniskusschäden abgeleitet
werden. Diese Erkenntnisse sind bedeutsam für das Tissue engineering von trägergestütztem
Meniskusgewebe.
Abstract
Aim: The meniscus of the human knee joint has an important function for the shock absorption,
stability and power transmission from the upper to the lower leg. After meniscus injury
often a partial or complete resection is necessary. Only injuries in the outer third
may heal spontaneously or upon primary suture due to the vascularisation in these
segments. After partial or total meniscectomy osteoarthritis of the knee joint is
common in a large number of patients. The goal of our investigations was to establish
meniscus cell cultures and to characterise the fibrochondrocytes (meniscus cells)
in vitro. Methods: We examined the expression of different growth factors, cytokines and proteins in
human menisci from surgical preparations using immunohistochemistry and RT-PCR analysis.
Results: Human meniscus cells express the collagens I , II, III, and VI, the matrix metalloproteinases-1,
-2, -3, -8, and -13, BMP-2, and -4, TGFβ1, VEGF, IGF-I, and -II, FGF-2, endostatin,
iNOS, vimentin, TIMP-1, and -2, aggrecan, IL-1β, IL-6, and IL-18. Staining with the
monoclonal antibody AS.02 in all examined cells confirmed their mesenchymal origin.
Conclusion: New strategies for the treatment of meniscus damage can be derived from these results
and further advances for the tissue engineering of meniscus tissue can be obtained.
Schlüsselwörter
Meniskus - Fibrochondrozyten - Wachstumsfaktoren - Charakterisierung
Key words
meniscus - fibrochondrocytes - growth factors - characterisation