RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2006-933730
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Welcher asymptomatische Patient mit schwerer Aortenklappenstenose sollte operiert werden?
Which asymptomatic patient with severe aortic valve stenosis should be treated surgically?Publikationsverlauf
eingereicht: 9.1.2006
akzeptiert: 16.3.2006
Publikationsdatum:
05. April 2006 (online)

Einleitung
Die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung und ein Atherosklerose-fördernder Lebensstil haben dazu geführt, dass die kalzifizierte Aortenklappenstenose in den Industrieländern zur dritthäufigsten kardiovaskulären Erkrankung nach Hypertonie und koronarer Herzerkrankung geworden ist. Die Aortenklappenstenose war mit 43 % die häufigste Klappenerkrankung, die im Euro Heart Survey Herzklappenerkrankungen (EHS) festgestellt wurde [7] und ist der häufigste Grund für eine Herzklappenoperation. Im Alter von über 75 Jahren liegt eine mittelgradige bis schwere Aortenklappenstenose bei 3 - 5 % der Allgemeinbevölkerung vor, 25 - 50 % dieser Personen haben keine Beschwerden. Durch die weite Verbreitung der Doppler-Echokardiographie werden diese Patienten immer häufiger im asymptomatischen Zustand diagnostiziert. Die Betreuung dieser rasch wachsenden Gruppe von asymptomatischen Patienten stellt ein bedeutsames medizinisches Problem dar.
Es besteht weitgehend Übereinstimmung darüber, dass bei symptomatischen Patienten mit schwerer Aortenklappenstenose aufgrund der sehr ungünstigen Prognose die Behandlung der Wahl in einem Aortenklappenersatz besteht. Bei angeborener Aortenklappenstenose im jugendlichen oder jungen Erwachsenenalter kann alternativ eine Valvuloplastie durchgeführt werden. Diese Interventionen führen zu einer ausgeprägten Besserung der Symptome, Prävention von klappenassoziierten Komplikationen, einer Besserung der linksventrikulären Funktion und der Prognose.
Die Tatsache, dass die Langzeitergebnisse nach Aortenklappenersatz bei Patienten, die in einem sehr fortgeschrittenen Beschwerdestadium (NYHA III und IV) operiert werden, deutlich ungünstiger sind als bei denjenigen, die präoperativ im Stadium II sind, führte dazu, dass die Indikation zur Herzklappenoperation auch bei asymptomatischen Patienten (NYHA Stadium I) diskutiert wurde. Bei der Entscheidung für eine Operation muss jedoch die Prognose des Patienten ohne und mit Operation verglichen werden. Die Risiken des Eingriffes selbst sowie die mit einem Aortenklappenersatz verbundene Langzeitmorbidität und -mortalität müssen berücksichtigt werden. Durchschnittlich beträgt die operative Letalität 2 - 3 %, die jährliche Morbidität durch Thromboembolien 2 - 3 % sowie durch Blutungen 3 % pro Jahr und die Langzeit-Letalität 1 % pro Jahr.
Literatur
- 1
Amato M CM, Moffa P J, Werner K E, Ramires J AF.
Treatment decision in asymptomatic aortic valve stenosis: role of exercise testing.
Heart.
2001;
86
381-386
MissingFormLabel
- 2
Bergler-Klein J, Klaar U, Heger M, Rosenhek R, Mundigler G, Gabriel H, Binder T, Pacher R, Maurer G, Baumgartner H.
Natriuretic peptides predict symptom-free survival and postoperative outcome in severe
aortic stenosis.
Circulation.
2004;
109
2302-2308
MissingFormLabel
- 3
Bonow R O, Carabello B, de Leon A C, Edmunds L H Jr, Fedderly B J, Freed M D, Gaasch W H, Mc Kay C R, Nishimura R A, O’Gara P T, O`Rourke R A, Rahimtoola S H.
ACC/ AHA Guidelines for the Management of Patients With Valvular Heart Disease: a
report of the American College of Cardiology/ American Heart Association Task Force
on Practice Guidelines (Committee on Management of Patients With Valvular Heart Disease).
J Am Coll Cardiol.
1998;
32
1486-1588
MissingFormLabel
- 4
Cowell S J, Newby D E, Prescott R J, Bloomfield P. et al .
A randomized trial of intensive lipid-lowering therapy in calcific aortic stenosis.
N Engl J Med.
2005;
352
2389-2397
MissingFormLabel
- 5
Das P, Rimington H, Chambers J.
Exercise testing to stratify risk in aortic stenosis.
Eur Heart J. Published online ahead of print April 8, .
2005;
MissingFormLabel
- 6
Iung B, Gohlke-Bärwolf C, Tornos P. et al .
Recommendations for the management of asymptomatic patients with valvular heart disease.
Europ Heart J.
2002;
23
1253-1266
MissingFormLabel
- 7
Iung B, Baron G, Butchart E G, Delahaye F, Gohlke-Bärwolf C. et al .
A prospective survey of patients with valvular heart disease in Europe: The Euro Heart
Survey on Valvular Heart Disease.
Europ Heart J.
2003;
24
1231-1243
MissingFormLabel
- 8
Omran H, Schmidt H, Hackenbroch M. et al .
Silent and apparent cerebral embolism after retrograde catheterisation of the aortic
valve in valvular stenosis: a prospective, randomised study.
Lancet.
2003;
361
1241-1246
MissingFormLabel
- 9
Pellikka P A, Nishimura R A, Bailey K R, Tajik A J.
The natural history of adults with asymptomatic, hemodynamically significant aortic
stenosis.
J Am Coll Cardiol.
1990;
15
1012-1017
MissingFormLabel
- 10
Pellikka P A, Sarano M E, Nishimura R A. et al .
Outcome of 622 adults with asymptomatic, hemodynamically significant aortic stenosis
during prolonged follow-up.
Circulation.
2005;
111
3290-3295
MissingFormLabel
- 11
Rosenhek R, Binder T, Porenta G, Lang I, Christ G, Schemper M, Maurer G, Baumgartner H.
Predictors of outcome in severe, asymptomatic aortic stenosis.
N Engl J Med.
2000;
343
611-617
MissingFormLabel
Dr. Christa Gohlke-Bärwolf
Oberärztin, Herz-Zentrum Bad Krozingen
79189 Bad Krozingen
eMail: christa.gohlke-baerwolf@herzzentrum.de